- Hermann Salinger
-
Hermann Salinger (* 1911 in Hopfing bei Wien; † 1970) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund.
Er lernte den Beruf des Industriekaufmannes. 1941 wurde er zum Kriegsdienst in der Wehrmacht einberufen. Am 6. Mai 1942 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1943/1944 nahm er an antifaschistischen Schulungen in Taliza und Krasnogorsk teil und wurde vom NKFD Anfang April 1944 als Divisionsbeauftragter an der I. und II. Weißrussischen Front eingesetzt.
Hermann Salinger war seit Mai 1945 als Bürgermeister in der neuen Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Otto Kortüm tätig. Er war neben anderen aktiv an der Bildung einer Kreisorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Stralsund beteiligt. Am 5. Mai 1950 wurde er als Nachfolger von Emil Frost durch die Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister gewählt. Bei der Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung am 30. Januar 1953 wurde er zum Mitglied des Rates der Stadt berufen.
Im September 1954 wurde Hermann Salinger als Oberbürgermeister durch Erhard Holweger abgelöst.
Carl Friedrich Tamms (1887–1898) | Ernst August Friedrich Gronow (1909–1924) | Carl Heydemann (1924–1936) | Werner Stoll (1936–1943) | Hans Fichtner (1943–1945) | Otto Kortüm (1945) | Emil Frost (1945–1950) | Hermann Salinger (1950–1954) | Erhard Holweger (1954–1957) | Bruno Motczinski (1958–1962) | Siegfried Priewe (1963–1965) | Heinz Lesener (1965–1971) | Horst Lehmann (1971–1989) | Klaus Schlegel (1989–1990) | Harald Lastovka (1990–2008) | Alexander Badrow (seit 2008)
Wikimedia Foundation.