- Heroische Landschaft
-
Die Heroische Landschaft ist ein Genre, eine Stilrichtung, eine Gattung von Gemälden. Ihre Blütezeit war das 17. Jahrhundert und ihr erster großer Meister der Franzose Nicolas Poussin. Eine zweite Blüte erlebte die heroische Landschaft in der Malerei der Romantik. Im späten 19. Jahrhundert tritt ihre Bedeutung zurück. Bilder mit dem Titel Heroische Landschaft zeigen meist urwüchsige Gegenden mit schroffen Felsen und dramatischem, oft bedrohlichem Himmel. Die Menschen, die in dieser Landschaft als Staffage dienen, sind im 17. und 18. Jahrhundert Götter und Heroen aus der griechischen Mythologie, häufig auch Heldengestalten aus der Bibel.
Den Gegentypus zur heroischen bildet die idyllische oder arkadische Landschaft mit einfachen Hirten in lieblicher Gegend unter heiterem Himmel. Bei beiden Landschaftstypen handelt es sich um ideale, d.h. nach strengen Kunstregeln komponierte Landschaften. Kostüm und Architektur, sofern sie in den Bildern vorkommen, sind der Antike nachempfunden.
Zwischen heroischer und idyllisch-arkadischer Landschaft gibt es Übergänge und Mischformen. Die realistische Tendenz in der Kunstentwicklung des 19. Jahrhundert führte dazu, dass die Landschaftsmaler auf mythologisch-biblische Staffage und das Komponieren idealer Landschaften immer mehr verzichten, um sich ganz der Wiedergabe des Sichtbaren zu widmen.
Beispiele
-
Nicolas Poussin (1594-1665): Landschaft mit Orpheus und Euridike, um 1650, heute im Louvre, Paris:
Beispiel für eine heroische Landschaft. -
Claude Lorrain (1600-1682): Landschaft mit David und den drei Heroen, 1658, National Gallery, London:
Beispiel für eine heroische Landschaft mit biblischen Figuren. -
Joseph Anton Koch (1768-1839): Heroische Landschaft mit dem Regenbogen, 1805, Kunsthalle Karlsruhe:
Beispiel für eine heroische Landschaft mit idyllischen Zügen. -
Caspar David Friedrich (1774-1840): Der Wanderer über dem Nebelmeer, 1818, Kunsthalle Hamburg:
Beispiel für die romantisch-individualistische Variante der heroischen Landschaft: Der einsame Wanderer (in modernem Kostüm) ist der Held. -
Carl Rottmann (1797-1850): Die Insel Delos, 1847, Kunsthalle Karlsruhe:
Beispiel für ein heroisch stilisiertes Abbild einer wirklichen Landschaft. -
Gottfried Keller (1819-1890): Heroische Landschaft, 1842, Zentralbibliothek Zürich:
Beispiel für eine heroische Landschaft ohne menschliche Figuren.
Siehe auch
- Landschaftsmalerei - mehr zur Typologie von heroisch und idyllisch-arkadisch
- Staffage – menschliche und tierische Figuren zur Belebung von Landschaften
- Locus amoenus – die liebliche Gegend ist das literarische Pendant zur idyllischen Landschaft
Weblinks
- Wolfgang Lettl: Heroische Landschaft mit Geiereiern (1977) - ein Beispiel für eine moderne Persiflage des Genres.
Kategorie:- Bildgattung
-
Wikimedia Foundation.