- Herold (Verein)
-
Der heraldische Verein HEROLD (offiziell HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin e. V.) ist ein wissenschaftlich-heraldischer und genealogischer Verein mit Sitz auf dem Gelände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) in Berlin-Dahlem. Er ist heute für die von ihm betreuten Forschungsgebiete die älteste Fachgesellschaft in Europa. Weltweit hat der Verein derzeit über 1000 Mitglieder. Der Verein widmet sich den Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere der Heraldik (Wappenkunde), Genealogie (Familiengeschichtsforschung) und verwandten Wissenschaften wie Sphragistik (Siegelkunde) , Phaleristik (Ordenskunde), Numismatik (Münz- und Medaillenkunde) und Prosopographie (Personenkunde), aber auch der mit diesen in Verbindung stehenden Landes- und Ortsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde am 3. November 1869 gegründet und wurde am 14. August 1882 durch Königlich Preußische Kabinettsorder mit den Rechten einer juristischen Person ausgestattet. Heute ist er mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern als gemeinnützig anerkannt. Damit ist der Verein Herold heute europaweit für die von ihm betreuten Forschungsgebiete die älteste und renommierteste heraldisch-genealogische wissenschaftliche Fachgesellschaft.
Gründer war der Geheimrat Friedrich Warnecke. Anlässlich des 25. Vereinsjubiläums wurde er 1894 zum Ehrenmitglied ernannt.
Wirken
Die Forschungsschwerpunkte sind im Rahmen der historischen Hilfswissenschaften insbesondere Heraldik, Genealogie, Siegelkunde, Ordenskunde, Numismatik, Namenkunde und Biographik sowie Landes- und Ortsgeschichte.
Aktivitäten und Dienstleistungen des Vereins sind regelmäßige Versammlungen mit Vorträgen, Unterhaltung einer Spezialbibliothek und eines auf historische Hilfswissenschaften spezialisierten wissenschaftlichen Archivs, wöchentliche Auskunfts- und Beratungstätigkeit der ehrenamtlich tätigen Mitglieder, Beantwortung schriftlicher Anfragen, Beratung zu Fragen der Heraldik und Genealogie, Prüfung vorgelegter Wappenentwürfe auf heraldische und genealogische Richtigkeit und auf Ausschließlichkeit, Führung der Deutschen Wappenrolle, der ältesten und renommiertesten Wappenrolle in Deutschland (in Rechtsnachfolge der alten Heroldsämter), Publikation derselben in unregelmäßig erscheinenden Fortsetzungsbänden, Herausgabe von diversen Zeitschriften und Monographien. Der Herold hat das weltweit umfassendste heraldische Archiv zusammengetragen, das Interessierten zur Verfügung steht.
Zu den vom Herold herausgegebenen Publikationen zählen das Herold-Jahrbuch (1972–74 und seit 1996) und seit 1959 die „Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften“ Der Herold (mit verschiedenen Vorgängerpublikationen, darunter 1870–1934 die Monatsschrift Der deutsche Herold sowie 1873–1889 die Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie bzw. 1890–1931 die Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde)
Bibliothek
Die Spezialbibliothek des HEROLD umfasst über 30.000 Bände aus den "HEROLD-Wissenschaften", darunter einen wertvollen Altbestand, eine reiche Sammlung einzelner Familiengeschichten, einen großen Zeitschriftenbestand und viele seltene Werke zur Genealogie, Heraldik, Sphragistik, Phaleristik, Militärgeschichte sowie Orts- und Landeskunde, jeweils auch außerdeutscher Länder. Die Bestände sind im Benutzersaal des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem, Archivstraße 12-14, zu dessen Öffnungszeiten öffentlich benutzbar. Dort befindet sich auch ein Systematischer Katalog. Eine Ausleihe außer Haus ist den Mitgliedern des Vereins vorbehalten. Beim Besuch in der HEROLD-Geschäftsstelle (nur dienstags 16 bis 19 Uhr) kann auch auf eine genealogische und heraldische Handbibliothek zurückgegriffen werden. Über Neuerwerbungen wird regelmäßig in der Vierteljahrszeitschrift und durch jährliche Buchvorstellungsabende berichtet.
Archiv
Das Archiv des HEROLD verfügt neben den Vereinsakten (u.a. den zahlreichen biographischen Unterlagen der Matrikelakten) über wertvolle archivalische Sammlungen und Nachlässe. Unter den genealogischen Sammlungen finden sich z.B. die Sammlungen Bardeleben, La Roche, Lassahn-Spruth, Lindner, Maltitz und Zitzewitz. Für die Heraldik ist vor allem die 1882 begonnene Wappenbilderkartei zu nennen, die mit 150.000 Nachweisen bedeutendste nach Wappenbildern geordnete heraldische Sammlung. Hinzu kommen Siegelsammlungen, die große ordenskundliche Sammlung Klietmann und das Korbsche Bildarchiv mit etwa 24.000 Negativen vorwiegend von Porträts namhafter Persönlichkeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Deutsche Wappenrolle
In der vom HEROLD geführten Deutschen Wappenrolle (DWR) werden auf Antrag und nach Prüfung in heraldischer, genealogischer und juristischer Hinsicht deutsche bürgerliche und adlige Wappen, altüberkommene und neugestiftete, gebührenpflichtig registriert. Über die Eintragung wird eine Urkunde mit Abbildung des Wappens ausgestellt. Die Veröffentlichung erfolgt in der vom HEROLD herausgegebenen Buchreihe "Deutsche Wappenrolle".
Bardeleben-Medaille
Für besondere Verdienste um den Verein HEROLD und die von ihm gepflegten Wissenschaften verleiht der HEROLD als seine höchste Auszeichnung die 1909 gestiftete Bardeleben-Medaille.
Weblinks
Kategorien:- Berliner Verein
- Heraldischer Verein
- Genealogischer Verein
- Archiv (Berlin)
Wikimedia Foundation.