Herr Lehmann

Herr Lehmann
Autor Sven Regener

Herr Lehmann ist der Titel des Debüt-Romans von Sven Regener, des Sängers der Band Element of Crime. Der Roman erschien zunächst auszugsweise in der Zeitschrift Salmoxisbote, bevor er 2001 bei Eichborn veröffentlicht und wenig später im Literarischen Quartett positiv besprochen wurde. Die Handlung ist in Berlin-Kreuzberg im Sommer und Herbst des Jahres 1989 angesiedelt. Das Buch ist der inhaltliche Abschluss einer Trilogie, zu der die später erschienenen Bände Neue Vahr Süd und Der kleine Bruder gehören, deren Handlung zeitlich vor der von Herr Lehmann liegt.

Der Roman wurde 2003 verfilmt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Interpretationsansätze

Der 29-jährige Frank Lehmann, von seinen Freunden ihm zum Missfallen nur immer „Herr Lehmann“ genannt, lebt in Berlin-Kreuzberg und arbeitet dort in einer kleinen Kneipe, dem „Einfall“. Die Geschichte um Herrn Lehmann und seine Freunde thematisiert ein Lebensgefühl junger Erwachsener in West-Berlin kurz vor dem Fall der Berliner Mauer im Herbst 1989.

Kapitel 1–7

An einem Sonntagmorgen macht sich Herr Lehmann nach einer Schicht im „Einfall“ betrunken auf den Heimweg. Dabei trifft er auf einen Hund, der ihm den Weg versperrt. Herr Lehmann hat Angst und ist mit der Situation überfordert.

Der Leser hat hier, wie auch an zahlreichen anderen Stellen des Romans, direkten Anteil an den Gedanken Herrn Lehmanns. Die Komik der Situation ergibt sich aus der Differenz zwischen Herrn Lehmanns Denken und Handeln. Durch die subjektive Erzählperspektive kann der Leser den Widerspruch gut nachvollziehen.

Die Konfliktsituation mit dem Hund löst Herr Lehmann, indem er ihn mit Whiskey betrunken macht. Eine Polizeistreife droht ihn deshalb wegen Tierquälerei zu belangen, sieht jedoch davon ab und wird von dem Hund gebissen, wie Herr Lehmann beim Weggehen bemerkt. So kommt Herr Lehmann schließlich doch noch nach Hause.

Am Vormittag reißt ihn der Anruf seiner Mutter aus dem Schlaf. Die in Bremen lebenden Eltern wollen ihren Sohn erstmals in Berlin besuchen. Verkatert und von dem anstehenden Besuch wenig begeistert macht sich Herr Lehmann auf in das Lokal „Markthalle“, wo er seinen besten Freund Karl trifft. Schlecht gelaunt ärgert er sich über die „Sonntags-Frühstücker“, die alle Tische besetzt halten. Aus Trotz verlangt er einen Schweinebraten, was wiederum der neuen Köchin Katrin angesichts der frühen Uhrzeit nicht passt. Sie verwickelt Herrn Lehmann in eine Diskussion, die schnell zu philosophisch anmutenden Themen wie „Lebenssinn“ oder „Zeit“ führt. Herr Lehmann verliebt sich daraufhin in Katrin. Er trifft sie am selben Tag noch zweimal kurz: am Nachmittag im Freibad und am Abend wiederum im „Einfall“.

Kapitel 8–20

Während das erste Drittel des Buches einen Tag Erzählzeit abdeckt, erstreckt sich die Handlung der folgenden Kapitel über mehrere Wochen. Im Mittelpunkt stehen Herrn Lehmanns Beziehungen zu Katrin, seinen Eltern und seinem besten Freund Karl.

Die Erzählperspektive bleibt weiter auf den Protagonisten fokussiert und fördert so die Empathie des Lesers. Der Autor behält bewusst einen eingeschränkten Blick auf die Lebenswirklichkeit des Milieus in Berlin-Kreuzberg bei, beinahe ohne Bezüge zur historisch-politischen Situation herzustellen. Letzteres geschieht nur dann, wenn es unvermeidlich ist. Etwa wenn Herr Lehmann nach Ost-Berlin reisen muss und dort von Zollbeamten der DDR festgenommen wird. Dies stört ihn nur insofern, als seine persönliche Freiheit eingeschränkt wird und der Tag nicht wie geplant verläuft. Er ist fixiert auf seine Lebenswelt, seine Freunde und seine Umgebung, und er lebt im eingemauerten West-Berlin sozusagen auf einer gedanklich abgeschotteten Insel.

Auf dieser „Insel des Lebens“ erreichen die drei Hauptaspekte der Handlung ihre Höhepunkte in dem Zusammensein mit Katrin, dem Besuch der Eltern in West-Berlin und mit Herrn Lehmanns bestem Freund Karl. Letzterer gerät über eine geplante Kunstausstellung in eine Lebenskrise und erleidet einen Nervenzusammenbruch.

Alle drei Handlungsstränge führen mehr oder weniger in eine Sackgasse. War Herr Lehmann ursprünglich einmal hierher gekommen, um sich zu verwirklichen und ein eigenständiges, erfülltes Leben zu führen, spürt er nun, dass er auf seiner „begrenzten“ Insel an die eigenen Grenzen gerät. Lehmann zweifelt immer wieder an sich selbst und der ihm nahestehenden Umwelt. Die Beziehung zu Katrin geht in die Brüche, als sich zeigt, dass beide völlig unterschiedliche Erwartungen aneinander stellen.

Der Besuch seiner Eltern entlarvt sein vermeintlich bodenständiges, solides Leben als Selbsttäuschung. Mit dem Zerbrechen seines Selbstbildes wird ihm klar, dass er im Grunde gerne aus seiner „Lebensinsel“ ausbrechen möchte. Seinen Freund Karl muss er zuletzt angesichts akuter psychischer Probleme ins Krankenhaus bringen und sich eingestehen, dass er nicht mehr in der Lage ist, die große Verantwortung seinem Freund gegenüber zu tragen.

So findet sich Herr Lehmann nun im Grunde allein im nächtlichen West-Berlin und gibt sich in seiner Verzweiflung dem Fluchtpunkt hin, der sich wie ein roter Faden durch den ganzen Roman zieht: dem Alkohol. Er beginnt eine Sauftour durch Kreuzbergs Kneipenwelt, möchte alles vergessen und muss sich zu allem Überfluss noch eingestehen, dass er in dieser Nacht dreißig Jahre alt wird. Herr Lehmann hat jedoch überhaupt kein Problem damit, seinen Geburtstag alleine zu feiern.

Der Schluss

Am Schluss des Romans steht der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Herr Lehmann nimmt daran teils interessiert, teils gelangweilt Anteil und betrachtet das Geschehen aus der Nähe. Ob angesichts seiner Lebenssituation auch für ihn Mauern fallen werden und er die Herausforderung, aus seiner beschützten Lebensinsel auszubrechen, annimmt, bleibt offen. Der Roman endet mit den Gedanken des Herrn Lehmann: „Ich gehe erst einmal los […]. Der Rest wird sich schon irgendwie ergeben.“

Verfilmung

Leander Haußmann verfilmte den Roman, ebenfalls unter dem Titel Herr Lehmann, im Jahr 2003 mit dem ehemaligen MTV-Moderator Christian Ulmen (als Herr Lehmann) in seiner ersten Hauptrolle. Weitere Rollen spielen unter anderem Detlev Buck als Lehmanns Freund Karl, Katja Danowski als Katrin, Janek Rieke als „Kristall-Rainer“, Uwe-Dag Berlin als Jürgen und Hartmut Lange als Kneipenbesitzer Erwin.

Hörspiel

Im April 2008 veröffentlichte Der Hörverlag eine Hörspieladaption zum Buch mit Florian Lukas (als Herr Lehmann), Bjarne Mädel (als Karl), Sonsee Neu (als Katrin) u.v.a.

Herr Lehmann, Der Hörverlag, ISBN 978-3-86717-192-2

Zudem gibt es eine vom Autor gelesene Hörbuchfassung.[1]

Schauspiel

Im September 2008 wurde die Schauspielfassung von Herr Lehmann im Theater der Stadt Heidelberg uraufgeführt. Die Fassung wurde von der Regisseurin Nina Gühlsdorff und dem Dramaturgen Axel Preuß erstellt, Sven Regener stellte für die Bühnenfassung eine bis dahin unveröffentlichte Szene zur Verfügung.

Trilogie

In seinem zweiten Roman Neue Vahr Süd beschreibt Regener das Leben Lehmanns zu Beginn der 1980er Jahre in Bremen. Ein abschließender dritter Band, der zeitlich direkt an den Vorgängerroman anknüpft, ist Ende August 2008 unter dem Titel Der kleine Bruder erschienen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hörbuchfassung bei Amazon.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herr Lehmann — est un film allemand réalisé par Leander Haußmann, sorti en 2003, d après le premier roman éponyme de Sven Regener. Il met en scène, sur le ton de la comédie, un barman alcoolique trentenaire dans le Kreuzberg, un quartier berlinois, peu avant la …   Wikipédia en Français

  • Herr Lehmann — Infobox Book name = Berlin Blues title orig = Herr Lehmann translator = John Brownjohn (into English) image caption = Cover of German paperback edition author = Sven Regener illustrator = cover artist = country = flag|Germany language = German… …   Wikipedia

  • Herr Lehmann (Film) — Filmdaten Originaltitel Herr Lehmann Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann (Begriffsklärung) — Lehmann ist ein Familienname, siehe Lehmann, dort auch eine Liste bekannter Namensträger eine historische Bezeichnung für den Besitzer eines Lehens Lehmann Gross Bahn LGB, ein Spielzeugeisenbahnhersteller Herr Lehmann, Buch von Sven Regener Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — is a common Germanic surname derived from the German word Lehen , meaning fiefdom. Some Jewish Lehmann families state that the origin of their name is from the German words for Lion Man (i.e. from Yehuda the tribe of the lion). It may refer to: * …   Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ernst A. Lehmann — Captain Ernst August Lehmann (May 12, 1886 May 7, 1937) was a German airship captain. He was one of the most famous and experienced figures in German airship travel. In the 1975 film The Hindenburg , the character of Captain Lehmann was portrayed …   Wikipedia

  • Erik Lehmann — (* 1984 in Zwickau) ist ein deutscher Kabarettist, Kabarettautor sowie Regisseur von Kurzfilmen. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit politischem Kabarett, drehte aber auch schon mehrere Kurzfilme. Für das Mondstaubtheater Zwickau verfasste er… …   Deutsch Wikipedia

  • Traugott Herr — Pour les articles homonymes, voir Herr. Traugott Herr Naissance 16 septembre 1890 Weferlingen Décès 13 avril 1976 (à 85 ans) Achterwehr Origine Allemand …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Lehmann — (* 4. Mai 1882 in Puerto Cabello, Venezuela; † 17. November 1968 in Eckernförde) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”