Herrscherliste Bretagne

Herrscherliste Bretagne

Inhaltsverzeichnis

Die Teilreiche

Königreich Armorica

  • 409421: Conan Mériadoc
  • 421434: St. Salomon I.
  • 434445: Grallon
  • 445464: Audren (Aldroenus)
  • 464490: Erech
  • 490509: Budic
  • 513545: Hoel I.
  • 545547: Hoel II.
  • 547–?: Canor (Canao)
  •  ?–594: Alain I.
  • 594615: Hoel III.
  • 615: St. Judicaël († 650)
  • 615632: Salomon II.
  • 632634: St. Judicaël (erneut; † 650)
  • 634–?: Alain II., der Lange

Königreich Dommonée

  • St. Fracan
  • Riwal I.
  • Conan
  •  ?–513: Conothec
  • 513520: Riwal II.
  • 520530: Deroch
  • 530535: Riathen
  • 535540: Jonas
  • 540; 554580: St. Judual
  • 580605: St. Judhael
  • 605610: Judicaël († 652)
  • 610615: Haeloch
  • 615640: Judicaël (erneut; † 652)

Königreich Cornouailles (West-Bretagne)

  •  ?–505: Gradlon Mur, der Große
  • 505515: Daniel Dremruz
  • 515524: Budic I.
  • 524531: St. Meliau
  • 531538: St. Melar
  • 538570: Budic II.
  • 570570: Teudric
  • 570577: St. Constantin
  • 577–?: Teudric (erneut)

Königreich Vannes

  •  ?–550: Werech I.
  • 550560: Canao I.(Canober)
  • 560577: Rachiau

Königreich Bretagne

Im 9. Jahrhundert kam das Land unter den Einfluss des benachbarten fränkischen Reichs, Kaiser Ludwig der Fromme hatte 831 den bretonischen Kleinkönig Nominoë zum ducatus ipsius gentis (Fürst des eigenen Stammes) der Bretonen ernannt. Seine Nachfolger emanzipierten sich von der fränkischen Herrschaft und nahmen auch den Königstitel an. Ein chronischer Mangel an dynastischer Kontinuität mit einhergehenden Machtkämpfen untereinander, verhinderte allerdings lange Zeit die Herausbildung einer stabilen Zentralgewalt bei den Bretonen. Während des 9. und 10. Jahrhunderts wurde das Land regelmäßig von den Normannen angegriffen.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Nominoë 830851
Erispoë (851 König) 851857 Sohn seines Vorgängers
Salomon (868 König) 857874 Neffe von Nominoë
Pascweten
Gurvant
874876
874876
Schwiegersohn von Salomon
Schwiegersohn von Erispoë
Judicaël
Alain I. der Große
876888
876907
Sohn von Gurvant
Bruder von Pascweten
Gourmaëlon 907913

Denn, auf dem Tod Königs Alains des Großen, folgenden Zusammenbruch der Ordnung nutzen die Loirenormannen unter Ragenold/Rögnvald, Felecan und Incon aus um 919 Nantes zu erobern. Der Normannenherzog Wilhelm Langschwert nannte sich zeitweiligHerzog der Normannen und Bretonen“.

Herzogtum Bretagne

937 kehrte der Exilant Alain Schiefbart mit der Unterstützung des angelsächsischen Königs Æthelstan in die Bretagne zurück, vertrieb die Normannen aus Nantes und nahm den Herzogstitel (Dux) an. Er gilt als begründert des hichmittelalterlichen Herzogtums Bretagne, dass in seinem Umfang weitestgehend der heutigen französischen Region Bretagne entsprach.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts näherten sich die Herzöge an Frankreich an, nutzten aber die Schwäche Frankreichs im hundertjährigen Krieg um sich eine weitgehend autonome Position zu sichern. Trotz der Unterbrechung durch den bretonischen Erbfolgekrieg (1341-1364) konnten die letzten Herzöge aus dem Hause Dreux die Bretagne zu einem vereinten Fürstentum mit einer starken Zentralregierung ausbauen. Durch die Einheirat der letzten Herzogin in das französische Königshaus wurde die Bretagne, als eines der letzten großen Feudalterritorien des Mittelalters, zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Krondomäne vereint.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Nantes
Alain II. Schiefbart 937952 Enkel von Alain I. den Großen
Drogo 952958 Sohn seines Vorgängers
Hoël I. 958979 Bruder seines Vorgängers
Guérech 979988 Bruder seines Vorgängers
Alain 988990 Sohn seines Vorgängers

Conan der Krumme beseitigte 990 das Haus Nantes und erhob sich zum Herzog. Seine Niederlage in der zweiten Schlacht von Conquereuil führte zu einer anhaltenden Schwächung der Herzogsgewalt. Herzog Alain III. erkannte den Herzog der Normandie als Lehnsherren an.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Rennes
Conan I. der Krumme 990992 Nachkomme Gurvants von Rennes
Gottfried I. 9921008 Sohn seines Vorgängers
Alain III. 10081040 Sohn seines Vorgängers
Conan II. 10401066 Sohn seines Vorgängers
Hawisa 10661072 Schwester ihres Vorgängers
Haus Cornouaille
Hoël II. 10661084 Ehemann von Hawisa
Alain IV. Fergant 10841102 Sohn seines Vorgängers
Conan III. der Dicke 11021148 Sohn seines Vorgängers
Hoël III. 1148 Sohn seines Vorgängers
Bertha 11481158 Schwester ihres Vorgängers
Eudon von Porhoët 11481158 Ehemann von Bertha

Heinrich II. Plantagenet, König von England und Herzog der Normandie, verfügte 1158 die Einsetzung Conans IV. zum Herzog.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Penthièvre (jüngere Linie des Hauses Rennes)
Conan IV. der Kleine 11581166 Nachkomme von Gottfried I.
Konstanze 11661201 Tochter ihres Vorgängers

Herzog Conan IV. wurde 1166 von Heinrich II. Plantagenet zur Abdankung gezwungen, zugunsten dessen Sohnes Gottfried II.. In der Zeit der Plantagenetherrschaft wird die Bretagne dem sogenannten angivinischen Reich zugeordnet, aber schon Gottfried II. huldigte erstmals dem französischen König.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Plantagenet
Gottfried II. 11661186 erster Ehemann von Konstanze
Arthur I. 11861203 Sohn seines Vorgängers
Haus Thouars
Guido von Thouars 12031206 dritter Ehemann von Konstanze
Alix 12031221 Tochter ihres Vorgängers

1206 musste Guido von Thouars auf Druck König Philipps II. August von Frankreich auf das Herzogtum verzichten, blieb aber Regent für seine Tochter. Nach seinem Tod 1213 verfügte der König die Ehe der Herzogin Alix mit seinem entfernten Vetter Peter Mauclerc, der ein Nachkomme von König Ludwig VI. dem Dicken von Frankreich war. Die französische Krone verweigerte Peter und seinem Sohn allerdings die Anerkennung als Herzöge. Die erhielt erst Johann II. im Jahr 1297.

Das Wappen Peter Mauclercs entspricht dem Wappen der Grafen von Dreux. Das stilisierte Hermelin, in der (heraldisch) rechten Ecke, fügte er in Erinnerung an seine ursprünglich vorgesehene klerikale Laufbahn hinzu.
Seit Herzog Johann III. wird nur noch das Hermelin im Wappen verwendet. Es entspricht heute dem Wappen der Region Bretagne
Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Dreux
Peter I. Mauclerc 12131221
Johann I. der Rote 12211286 Sohn von Alix und Peter Mauclerc
Johann II. 12861305 Sohn seines Vorgängers
Arthur II. 13051312 Sohn seines Vorgängers
Johann III. der Gute 13121341 Sohn seines Vorgängers
Johann IV. 13411345 Bruder seines Vorgängers
Haus Châtillon
Karl von Blois 13451364
Haus Dreux
Johann V. der Eroberer 13641399 Sohn von Johann IV.
Johann VI. 13991442 Sohn seines Vorgängers
Franz I. 14421450 Sohn seines Vorgängers
Peter II. 14501457 Bruder seines Vorgängers
Arthur III. von Richmond 14571458 Sohn von Johann V.
Franz II. 14581488 Neffe seines Vorgängers
Anna 14881514 Tochter ihres Vorgängers

Herzogin Anna heiratete nacheinander die französischen Könige Karl VIII. (1492) und Ludwig XII. (1499). Im Jahr 1532 vollzog König Franz I. von Frankreich, der Ehemann Herzogin Claudias, nach einem Beschluss der bretonischen Ständeversammlung in Vannes die Vereinigung des Herzogtums mit der französischen Krone. Die bretonische Herzogswürde wurde damit erbrechtlich unter Ausschluss anderer Prätendenten an die Königsfamilie gebunden, womit der Status der Bretagne als faktisch autonomes Fürstentum endete.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Haus Valois-Orléans
Claudia 15141524 Tochter ihrer Vorgängerin
Haus Valois-Angoulême
Franz III. 15241536 Sohn seiner Vorgängerin
Heinrich
(König Heinrich II. von Frankreich)
15361547 Bruder seines Vorgängers

Weitere Verwendung des Herzogstitels bis zum Ende der Monarchie

1973 wurde Francisco Alfonso de Borbón (19721984) von seinem Großvater Jaime de Borbón der Titel einesHerzogs der Bretagneverliehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bretagne — 48.122 2.769 Koordinaten: 48° 7′ 19,2″ N, 2° 46′ 8,4″ W Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Sprache der Bretagne — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Franz II., Herzog der Bretagne — Grabmal in Nantes Franz II. (* 23. Juni 1435 in Étampes; † 9. September 1488 in Coueron bei Nantes) war Herzog der Bretagne. Er war der Sohn von Richard d Étampes und Marguerite d Orléans …   Deutsch Wikipedia

  • Château des ducs de Bretagne — Das Schloss Nantes, Luftbild Das Schloss Nantes, in Frankreich Château des ducs de Bretagne (deutsch: Schloss der Herzöge der Bretagne) genannt, ist eine weitläufige und stark befestigte Schlossanlage in Nantes, am rechten Ufer der Loire, die den …   Deutsch Wikipedia

  • Breizh — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • FR-E — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbritannien — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Nevenoe — Nominoë oder bretonisch Nevenoe (* ?; † 7. März 851 unweit von Vendôme), seit Juli 819 Graf von Vannes, wurde 826 von Ludwig I., genannt der Fromme, zum missus imperatoris (Kaiserbote) und 831 zum ducatus ipsius gentis (Fürst des eigenen Stammes) …   Deutsch Wikipedia

  • Nominoe — Nominoë oder bretonisch Nevenoe (* ?; † 7. März 851 unweit von Vendôme), seit Juli 819 Graf von Vannes, wurde 826 von Ludwig I., genannt der Fromme, zum missus imperatoris (Kaiserbote) und 831 zum ducatus ipsius gentis (Fürst des eigenen Stammes) …   Deutsch Wikipedia

  • Nominoë — „Der Eid des Nominoë“ (Illustration aus dem Barzaz Breiz, einer Sammlung bretonischer Volkslieder aus dem 19. Jhdt.) Nominoë oder bretonisch Nevenoe (* unbekannt; † 7. März 851 unweit von Vendôme), seit Juli 819 Graf von Vannes, wurde 826 auf dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/610295 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”