- Franz III. (Bretagne)
-
François de France (* 28. Februar 1518 auf Schloss Amboise; † 10. August 1536 auf Schloss Tournon) war Dauphin von Viennois und damit französischer Thronfolger, sowie seit 1524 (als Franz III.) Herzog von Bretagne. Er war der älteste Sohn von König Franz I. und Claude de France, Herzogin von Bretagne.
François wurde am 25. April 1519 in Amboise getauft, die Dekorationen für die Tauffeier stammen von Leonardo da Vinci. Durch den Tod seiner Mutter 1524 erbte er das Herzogtum Bretagne. Die États de Bretagne anerkannten ihn umgehend und nahmen damit dem König die Möglichkeit, selbst seinen Sohn zum Herzog einzusetzen. Als im Jahr darauf sein Vater in der Schlacht von Pavia (1525) in Gefangenschaft des Kaisers Karl V. geriet, wurde dieser nur im Austausch gegen seine beiden ältesten Söhne, Franz und Heinrich freigelassen. Am 15. März 1526 wurden die Brüder in der spanisch-französischen Grenze übergeben. Sie blieben vier Jahre, bis 1530, in Spanien.
Am Vorabend der Verkündung der Einheit Frankreichs und der Bretagne in Nantes, am 14. August 1532, wurde Franz zum Herzog gekrönt. In diesem Zusammenhang trat er aus dem französischen Ordre de Saint-Michel aus und in den bretonischen Hermelinorden ein. Seinen Eid auf das Herzogtum sprach er auf Französisch und Bretonisch. Weitere Aktivitäten des jungen Herzogs in dieser Richtung brachten den König dazu, ihn aus der Bretagne zu entfernen – Franz III. regierte niemals seinen Besitz und kam auch nicht in den Genuss der Einkünfte, die in die Kassen seines Vaters gingen.
Herzog Franz III. starb am 10. August 1536 auf Schloss Tournon an der Rhône, nachdem er ein Glas Wasser getrunken hatte, elf Jahre vor seinem Vater. Er wurde 18 Jahre alt, war nicht verheiratet und auch nicht verlobt, ohne legitime oder illegitime Nachkommen. Er wurde in der Basilika Saint-Denis bestattet. Seine Stelle als Thronfolger und Herzog von Bretagne nahm sein Bruder Henri ein.
Graf Montecuccoli, der Sekretär des Dauphins, wurde angeklagt, im Dienst Kaiser Karls zu stehen, bei einer Durchsuchung seines Quartiers wurden verschiedene Gifte gefunden. Unter der Folter gestand er die Ermordung des Herzogs. In der modernen Wissenschaft ist die These vom Gifttod jedoch umstritten[1].
Fußnoten
- ↑ Schwennicke geht in seinen Europäische Stammtafeln II (1984), Tafel 25 von einer Vergiftung aus
Kategorien:- Herzog (Bretagne)
- Prinz (Frankreich)
- Dauphin von Frankreich
- Thronfolger
- Haus Valois-Angoulême
- Geboren 1518
- Gestorben 1536
- Mann
Wikimedia Foundation.