- Herz-Jesu-Kirche (Koblenz)
-
Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz ist eine katholische Pfarrkirche, die im Rahmen der südlichen Stadterweiterung von 1900 bis 1903 errichtet wurde. Sie gehört zu den bedeutendsten neuromanischen Sakralbauten in Deutschland. Direkt neben der Kirche befindet sich das Einkaufszentrum Löhr-Center.
Seit 2002 ist die Herz-Jesu-Kirche Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Koblenzer Herz-Jesu-Kirche prägt den Übergang vom historischen Innenstadtkern der Stadt zur Südlichen Vorstadt, der preußischen Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts. Erbaut wurde sie 1900 bis 1903 nach Plänen des späteren Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker. Die Weihe erfolgte am 19. Mai 1904.
Der Bau der Kirche war nötig geworden, weil die Stadt Koblenz mit mehr als 30.000 Einwohnern nur die beiden katholischen Pfarrkirchen Liebfrauen und St. Kastor hatte. Als ab 1890 die preußische Stadtbefestigung abgetragen wurde, war die Zeit da, neue Pfarrkirchen zu bauen. Inmitten der nun entstehenden Südlichen Vorstadt wurde bis 1897 die St.-Josefs-Kirche errichtet.
Die Herz-Jesu-Kirche wurde die zweite große Kirche im Gebiet der Stadterweiterung; sie entstand an der Stelle der rechten Flanke des ehemaligen Löhrtors. Der dritte Kirchenneubau der Stadterweiterung war die 1904 vollendete evangelische Christuskirche, ebenfalls am Friedrich-Ebert-Ring gelegen. Bei einem Luftangriff 1944 erlitt die Kirche schweren Schaden und brannte völlig aus.
Seit 1999 bilden die katholischen Pfarrgemeinden Herz Jesu und Liebfrauen eine Pfarreiengemeinschaft und haben einen gemeinsamen Pfarrer. Im Jahr 2005 kam noch die Pfarrei St. Kastor zu dieser Gemeinschaft hinzu.
Der Bau
Aus städtebaulichen Gründen ist die Kirche nicht geostet, sondern gesüdet. Ihre wuchtige Doppelturmfassade weist zur Innenstadt, der Chor zum Friedrich-Ebert-Ring.
Ludwig Becker wählte Formen der rheinischen Spätromanik zur Gestaltung seines im Kern modernen Baus. So erinnern die Nordfassade bei den Türmen an Maria Himmelfahrt in Andernach und der Chor an die Chorruine in Heisterbach.
Das Innere ist sehr weiträumig. Angeregt von der liturgischen Bewegung des 19. Jahrhunderts, schuf Becker einen Raum, in dem jeder Gläubige einen freien Blick zum Altarraum als Mittelpunkt der Kirche hatte.
Die heutige Orgel wurde 1959 von der Orgelmanufaktur Klais in Bonn erbaut. Bereits die erste Orgel der Herz-Jesu-Kirche stammte aus der Firma Klais. Es hatte 31 Register auf zwei Manualen und Pedal, wurde in den Jahren 1939–1940 erweitert und 1944 bei einem Fliegerangriff komplett vernichtet. Das heutige Instrument hat 39 Register (2606 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[1]
I Rückpositiv C–g3 1. Holzgedackt 8’ 2. Spitzgedackt 8’ 3. Venezianerflöte 8’ 4. Larigot 22/3’ 5. Principal 2’ 6. Terz 13/5’ 7. Oktävchen 1’ 8. Cymbel II 9. Krummhorn 8’ II Hauptwerk C–g3 10. Quintade 16’ 11. Principal 8’ 12. Rohrflöte 8’ 13. Oktav 4’ 14. Gemshorn 4’ 15. Suavial 16. Cornett III 17. Mixtur IV-VI 18. Trompete 8’ III Schwellwerk C–g3 19. Holzflöte 8’ 20. Salicional 8’ 21. Principal 4’ 22. Singend Gedackt 4’ 23. Nasard 22/3’ 24. Hohlflöte 2’ 25. Echomixtur V 26. Dulcian 16’ 27. Schalmey Oboe 8’ 28. Kopftrompete 4’ Pedal C–f1 29. Untersatz 32’ 30. Principal 16’ 31. Subbaß 16’ 32. Oktav 8’ 33. Bordun 8’ 34. Quintatön 4’ 35. Nachthorn 2’ 36. Mixtur IV 37. Posaune 16’ 38. Trompete 8’ 39. Clarine 4’ - Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: zwei freie Kombinationen, freie Pedalkombination, Tutti, Absteller
Siehe auch
Literatur
- Udo Liessem: Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1979 (=Große Baudenkmäler, Heft 317).
- Udo Liessem: Fünfzig Jahre Stadtgeschichte Koblenz. 1890-1940. - Koblenz: Görres-Verlag 1983. ISBN 3-920388-01-1
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in rheinland-Pfalz, Band 3.1: Stadt Koblenz; Südliche Vorstadt und Oberwerth. Bearbeitet von Herbert Dellwing und Udo Liessem. - Düsseldorf: Schwann 1986. ISBN 3-590-31033-2
- Burg Gottes unter den Menschen. Die Herz Jesu Kirche in Koblenz. Festschrift zum 100. Jahrestag der Kirchweihe. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Koblenz an Rhein und Mosel. Redaktion: Manfred Böckling. - Koblenz: Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu 2004.
Weblinks
Commons: Herz-Jesu-Kirche (Koblenz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu in Koblenz
- Herz-Jesu-Kirche in: regionalgeschichte.net
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zur Geschichte und Disposition der Orgel auf der Website der Gemeinde
50.35687.591Koordinaten: 50° 21′ 24″ N, 7° 35′ 28″ OKategorien:- Kirchengebäude in Koblenz
- Kirchengebäude im Bistum Trier
- Herz-Jesu-Kirche
- Kulturdenkmal in Koblenz
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
- Geschütztes Kulturgut in Koblenz
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.