- Liste von Sakralbauten in Koblenz
-
Die Liste von Sakralbauten in Koblenz bietet eine Übersicht über die Sakralbauten in Koblenz (Rheinland-Pfalz).
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Name: Nennt den Namen des Sakralbaus
- Religion: Nennt die Religion, zu der der Sakralbau gehört
- Richtung: Nennt die Richtung der Glaubensgemeinschaft
- Nutzung: Nennt die Nutzung des Sakralbaus, z.B. als Kirche, Kapelle, Kloster, Synagoge oder Moschee
- Stadtteil: Nennt den Stadtteil von Koblenz, in dem sich der Sakralbau befindet
- Bauzeit: Nennt die Bauzeit, des erstmals an gleicher Stelle errichteten Sakralbaus
- Beschreibung: Kurze Beschreibung des Sakralbaus
- Schutz: Gibt an, ob der Sakralbau ein eingetragenes Kulturdenkmal ist, unter dem Schutz der Haager Konvention steht und/oder Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist
- Bild: Bild des Sakralbaus (falls vorhanden)
Hinweis: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Sakralbauten
Name Religion Richtung Nutzung Stadtteil Bauzeit Beschreibung Schutz Bild St. Jakobus Christentum alt-katholisch Kapelle Altstadt 1355 Einschiffiger gotischer Bau des 14. Jahrhunderts gegenüber der Kastorkirche, ehemalige Friedhofskapelle der nahe gelegenen Deutschherrenballei, zerstört bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg, die Kapelle wurde von 1965 bis 1968 wieder aufgebaut Kulturdenkmal, Welterbe Florinskirche Christentum evangelisch Pfarrkirche Altstadt um 1100 Romanische Pfeilerbasilika, mit gotischem Chor (ca. 1350) über römischem Stadtturm, ehemals Kirche eines bedeutenden Stiftes von dem sich das romanische Kapitelhaus erhalten hat Kulturdenkmal, Haager Konvention, Welterbe Christuskirche Christentum evangelisch Pfarrkirche Mitte 1901−1904 Neugotische Kirche vom Berliner Architekten Johannes Vollmer in exponierter städtebaulicher Lage an der damals neuen Prachtstraße des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute Friedrich-Ebert-Ring) im Rahmen der südlichen Stadterweiterung erbaut, erster evangelischer Kirchenneubau in Koblenz Kulturdenkmal, Welterbe Evangelische Kirche Koblenz-Güls Christentum evangelisch Pfarrkirche Güls Evangelische Kirche Koblenz-Kesselheim Christentum evangelisch Pfarrkirche Kesselheim Evangelische Kirche Koblenz-Metternich Christentum evangelisch Pfarrkirche Metternich um 1910 Kulturdenkmal Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf Christentum evangelisch Pfarrkirche Pfaffendorf 1901−1904 Neugotischer Bau des heimischen Architekten Erhard Müller, nach den evangelischen Architekturleitlinien des so genannten Wiesbadener Programms errichtet Kulturdenkmal, Welterbe Lutherkapelle Christentum evangelisch Kapelle Horchheim um 1830 Errichtet von Johann Claudius von Lassaulx als Teehaus für Joseph Mendelssohn, seit 1922 evangelische Kapelle Kulturdenkmal, Welterbe Martin-Luther-Kirche Christentum evangelisch Pfarrkirche Neuendorf Neuapostolische Kirche Christentum neuapostolisch Pfarrkirche Lützel 2002 Basilika St. Kastor Christentum katholisch Basilika Altstadt 817−836 Das älteste Kirchengebäude von Koblenz, in ihrer heutigen Gestalt wurde sie zwischen 1150 und 1220 gebaut und diente bis 1802 als Kirche eines bedeutenden Stiftes, auf dem Vorplatz steht der Kastorbrunnen Kulturdenkmal, Haager Konvention, Welterbe Liebfrauenkirche Christentum katholisch Pfarrkirche Altstadt 1180−1205 Romanische Pfeilerbasilika mit gotischem Chor (1430 vollendet), die Hauptpfarrkirche der Stadt bis Ende des 18. Jahrhunderts Kulturdenkmal, Haager Konvention, Welterbe Jesuitenkirche Christentum katholisch Filialkirche Altstadt 1613−1617 Kirche des benachbarten ehemaligen Jesuitenkollegs, 1944 bei einem Luftangriff zerstört, 1958−1959 wiederaufgebaut Kulturdenkmal, Welterbe Herz-Jesu-Kirche Christentum katholisch Pfarrkirche Mitte 1894−1998 Bedeutende neuromanische Pfeilerbasilika des Architekten Ludwig Becker, erbaut im Rahmen der südlichen Stadterweiterung Kulturdenkmal, Haager Konvention, Welterbe Dreifaltigkeitskapelle Christentum katholisch Kapelle Süd 1847 Kulturdenkmal, Welterbe Peter-Friedhofen-Kapelle Christentum katholisch Kapelle Altstadt 1854 Kulturdenkmal, Welterbe Maria-Hilf-Kapelle Christentum katholisch Kapelle Lützel 1903 Neugotische Kapelle Kulturdenkmal Heilig-Kreuz-Kirche Christentum katholisch Pfarrkirche Ehrenbreitstein 1962–1964 Ursprünglich italienisierenden Kreuzkuppelkirche von 1702-1707 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, Neubau von Martin Ufer konzipiert mit Glasmalereien von Johannes Schreiter Wendelinuskapelle Christentum katholisch Kapelle Horchheim Kulturdenkmal, Welterbe St. Aldegundis Christentum katholisch Pfarrkirche Arzheim 15. Jahrhundert Kulturdenkmal, Welterbe St. Antonius Christentum katholisch Pfarrkirche Lützel 1967–1970 St.-Antonius-Eremit Christentum katholisch Kapelle Güls-Bisholder Kulturdenkmal St. Beatus Christentum katholisch Pfarrkirche Karthause St. Bruno Christentum katholisch Pfarrkirche Karthause St. Elisabeth Christentum katholisch Pfarrkirche Rauental 1953–1954 Nach Plänen von Dominikus und Gottfried Böhm erbaut Kulturdenkmal, Welterbe St. Franziskus Christentum katholisch Pfarrkirche Goldgrube St. Hedwig Christentum katholisch Pfarrkirche Karthause St. Johannes Christentum katholisch Pfarrkirche Metternich um 1200 Kulturdenkmal St. Josef Christentum katholisch Pfarrkirche Südliche Vorstadt 1900−1903 Neugotische Kirche von dem Düsseldorfer Architekten Josef Kleesattel erbaut, in wichtiger städtebaulicher Lage als Zentrum der südlichen Stadterweiterung Kulturdenkmal, Welterbe St. Laurentius Christentum katholisch Pfarrkirche Moselweiß 13. Jahrhundert Romanische Pfeilerbasilika mit bedeutender spätgotischer Kanzel Kulturdenkmal St. Martin Christentum katholisch Pfarrkirche Kesselheim 12. Jahrhundert Kulturdenkmal St. Martinus Christentum katholisch Pfarrkirche Lay 13. Jahrhundert Kulturdenkmal St. Mauritius Christentum katholisch Pfarrkirche Rübenach 1862–1866 Eine der wenigen Kirchen mit gemauerter Kirchturmspitze Kulturdenkmal St. Maternus Christentum katholisch Kapelle Bubenheim 1908–1909 Kulturdenkmal St. Maximin Christentum katholisch Pfarrkirche Horchheim 1916–1918 Bemerkenswerter neubarocker Bau mit Ausmalung der Erbauungszeit und romanischem Westturm Kulturdenkmal, Welterbe St. Menas Christentum katholisch Pfarrkirche Stolzenfels 1826–1833 Erbaut nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx Kulturdenkmal, Welterbe St. Nikolaus Christentum katholisch Wallfahrtskirche Arenberg 1860–1872 Neuromanische Pfeilerbasilika mit Ausstattung aus mineralogischen Steinen, Mittelpunkt religiöser Anlagen mit Darstellungen biblischer Szenen in einem romantischen Landschaftsgarten vom örtlichen Pfarrer Johann Baptist Kraus zwischen 1844 und 1860 entworfen Kulturdenkmal, Welterbe St. Pankratius Christentum katholisch Pfarrkirche Niederberg 1802–1806 Kulturdenkmal, Welterbe St. Peter Christentum katholisch Pfarrkirche Neuendorf 1724 Kulturdenkmal St. Peter und Paul Christentum katholisch Pfarrkirche Pfaffendorf 1901–1903 Kulturdenkmal, Welterbe St. Servatius Christentum katholisch Pfarrkirche Güls 1833–1840 Kulturdenkmal Kloster Arenberg Christentum Dominikanerinnen Kloster Arenberg 1864 Kloster Bethlehem Christentum Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung Kloster Pfaffendorf 1904 Kulturdenkmal, Welterbe Kapuzinerkloster Koblenz Christentum Kapuziner Kloster Ehrenbreitstein 1627–1629 Kapuzinerkloster mit St.-Franziskus-Kirche, einzige auf Koblenzer Stadtgebiet erhaltene Barockkirche, typische Kapuzinerkirche mit Loretokapelle und bemerkenswerter Ausstattung des 18. Jahrhunderts teils von Johannes Seiz Kulturdenkmal, Welterbe Kloster Maria Trost Christentum Schwestern vom Guten Hirten Kloster Kesselheim Kloster wurde aufgelöst Kulturdenkmal Kloster der Salesianerinnen Christentum Salesianerinnen Kloster Moselweiß um 1910 Kulturdenkmal Synagoge Koblenz Judentum – Synagoge Rauental 1925 Gotteshaus der jüdischen Kultusgemeinde von Koblenz und der umliegenden Landkreise, ehemalige Trauerhalle des angrenzenden jüdischen Friedhofs, 1947 umfunktioniert zur Synagoge Kulturdenkmal, Welterbe Tahir-Moschee Islam Ahmadiyya Muslim Jamaat Moschee Lützel 2002–2004 Erster islamischer Sakralbau in Koblenz Zerstörte Sakralbauten
- Benediktinerinnenabtei
- Kloster der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth seit 1142, säkularisiert 1802 und danach abgerissen.
- Dominikanerkloster
- Gotisches Kloster der Dominikaner in der Weißergasse, starke Beschädigungen bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg, bis 1958 vollständig abgerissen, nur das Rokokoportal von 1754 blieb erhalten. Die Heiligenfiguren der Madonna, des heiligen Dominikus und des Thomas von Aquin über dem Tor wurden 1967 nach den originalen Torsos neu geschaffen.[1]
- Karmeliterkirche
- Kirchenbau mit Kloster der Karmeliten, von 1668 bis 1687 erbaut, säkularisiert 1802, danach diente die Kirche als preußische Garnisonkirche und das Klostergebäude als Gefängnis, bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Sprengung und Abriss trotz Wiederaufbaufähigkeit Mitte der 1950er Jahre.
- Synagoge am Bürresheimer Hof
- In der Pogromnacht vom 9. November/10. November 1938 wurde die Synagoge am Bürresheimer Hof völlig verwüstet, ebenso wie der jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental.
- Pfarrkirche St. Antonius, Koblenz-Lützel
- Erbaut 1889/90 in der Straße An der Ringmauer, stark zerstört im Zweiten Weltkrieg, 1954 abgerissen.
- Pfarrkirche St. Bernhard, Koblenz-Wallersheim
- Die Kirche wurde um 1200 erbaut und im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört, eine Steintafel erinnert an die Kirche
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kirchen in Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Katholische Pfarrgemeinde St. Kastor
- Katholische Pfarrgemeinde Liebfrauen
- Katholische Pfarrgemeinde Herz-Jesu
- Katholische Pfarrgemeinde St. Josef
- Katholisches Pfarramt Maria-Hilf
- Kloster Arenberg
- Evangelischer Gemeindeverband Koblenz
- Evangelisch in Koblenz
- Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Mitte
- Jüdische Gemeinde Koblenz
- Neuapostolische Kirchengemeinde Koblenz
Einzelnachweise
Kategorien:- Sakralbau in Koblenz
- Liste (Sakralbauten nach Ort)
Wikimedia Foundation.