Herzog-Wolfgang-Gymnasium

Herzog-Wolfgang-Gymnasium

Das staatliche Herzog-Wolfgang-Gymnasium (HWG) in Zweibrücken wurde 1559 gegründet und nach über 425-jährigem Bestehen 1987 aufgelöst. Regionale Bedeutung erlangte es im 16. und nochmals im 18. Jahrhundert als Bildungszentrum des Fürstentums Pfalz-Zweibrücken.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Landesschule in Hornbach

Ihren Ursprung verdankt die Bildungsanstalt dem humanistischen, bildungsfreundlichen Gedankengut der Reformationszeit wie dem Bedürfnis des frühneuzeitlichen Staates nach ausgebildeten Pfarrern und Beamten, die zugleich Landeskinder sein sollten. In Pfalz-Zweibrücken war seit 1533 unter Pfalzgraf Ruprecht das evangelische Bekenntnis eingeführt worden. Die Stadtschulen, etwa in Annweiler, Bergzabern, Hornbach, Kusel, Meisenheim oder Zweibrücken, bereiteten die Schüler nur unvollkommen auf die Anforderungen einer Hochschulausbildung vor. Seit 1557 plante man daher unter Pfalzgraf Wolfgang (1526-1569) nach kursächsischem und Straßburger Vorbild die Einrichtung zweier zentraler Landesschulen. 1559 wurde die erste in Hornbach für den Landesteil Pfalz-Zweibrücken, 1562 in Lauingen an der Donau eine zweite für den Landesteil Pfalz-Neuburg eröffnet. Beide nahmen die Räumlichkeiten und Einkünfte ehemaliger Klöster ein, ohne jedoch die klösterliche oder städtische Bildungstradition an diesen Orten fortzusetzen.

Die vierklassige fürstliche Landesschule in Hornbach wurde durch Erweiterung des Lehrplanes 1575 unter Pfalzgraf Johann I. zu einer schola illustris ausgebaut und die Vergabe von Stipendien an nichtadelige Schüler erweitert. Von 1575 bis 1588 bestand eine Bibliothek bei der Schule, die in der (alten, 1676 entführten) „Bibliotheca Bipontina“ aufging. Als im Dreißigjährigen Krieg das Kloster Hornbach 1631 dem Bistum Speyer restituiert wurde, wurde der Schulbetrieb nach Zweibrücken verlegt und nach der Einnahme Zweibrückens durch die Kaiserlichen 1636 eingestellt.

Gymnasium in Zweibrücken

Der Schulbetrieb wurde in Meisenheim (1640-1652) und Zweibrücken (1652-1676) notdürftig neu aufgenommen und 1676 aufgrund neuer Kriegsbedrohungen nach Meisenheim (1676-1706) verlegt. Erst 1706 kehrte die Schule unter schwedischer Herrschaft nach Zweibrücken zurück. Eine zweite Blütezeit begann 1721 mit der Berufung des Rektors Johann Philipp Crollius. Dieser warb seit 1721 für den Besuch der Schule mit der Herausgabe der jährlichen Abschlussreden, der Orationes, als Druckschriften. Die Tradition wurde im 19. und 20. Jahrhundert mit „Programmen“ und Festschriften bis 1984 fortgesetzt. Daneben begann er 1725 eine Büchersammlung bei der Schule, aus der später, vermehrt um die fürstliche Büchersammlung, die (neue) „Bibliotheca Bipontina“ entstand. Von 1779 bis 1794 erschienen bei der Schule die editiones Bipontinae, wohlfeile Ausgaben lateinischer und griechischer Klassiker für den Schulgebrauch, die große Verbreitung fanden. Auf der Subskribentenliste erscheint auch Benjamin Franklin, der amerikanische Botschafter in Paris.

Die vorliegende Literatur lässt nicht erkennen, wann die Unterrichtssprache am Gymnasium jeweils wechselte. Bis 1793 könnte Latein Unterrichtssprache gewesen sein, von 1794 bis 1815 Französisch, danach Deutsch. Nach 1794 wurde die Schule als staatliche Bildungseinrichtung unter wechselnden Benennungen fortgeführt. Das traditionsreiche altsprachliche Gymnasium wurde 1953 nach seinem Gründer benannt. Im Jahr 1987 beschloss die damalige rheinland-pfälzische Landesregierung die Auflösung der Schule und das Herzog-Wolfgang-Gymnasium wurde mit dem Helmholtz-Gymnasium zusammengelegt. Die „Bibliotheca Bipontina“ wurde eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz.

Persönlichkeiten

Rektoren und Lehrer

Ehemalige Schüler

  • Christian Philipp Stumm (1760-1828) und Johann Ferdinand Stumm (1764-1839), Gründer der Gebrüder Stumm OHG
  • Julius von Michel (1843-1911), deutscher Augenarzt, Professor für Augenheilkunde in Erlangen, Würzburg und Berlin
  • Robert Kölsch (1849-1926), Sanitätsoffizier der Bayerischen Armee
  • Eduard Koelwel (1882–1966), deutscher Maler und Schriftsteller
  • Hugo Ball (1886-1927), Mitbegründer der Dada-Bewegung
  • Joachim Schultz-Tornau (* 1943), Landtagsabgeordneter für Bielefeld und Vorsitzender der nordrhein-westfälischen F.D.P.
  • Kerstin Kimminus, frühere Eiskunstläuferin. Zusammen mit Stefan Pfrengle errang sie 1986 den Titel „Deutsche Paarlaufmeister“

Literatur (Auswahl)

  • Buttmann, Rudolf: Die Matrikel des Hornbacher Gymnasiums 1559-1630 Teil I: Text. Zweibrücken 1904.
  • Burkard, Georg: Bibliographie der editiones Bipontinae, Zweibrücken 1990.
  • Schöndorf, Kurt: Entstehungsgeschichte der fürstlichen Landesschule in Hornbach vor 450 Jahren. In: Westricher Heimatblätter, Jg. 40, Kusel 2009, S. 100-111.
  • Svensson, Lars G.: Die Geschichte der Bibliotheca Bipontina, Kaiserslautern 2002.
  • Vogelgesang, Fritz: Die Zweibrücker Matrikel des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums 1631-1811, Speyer 1967.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzog-Johann-Gymnasium — Das Staatliche Herzog Johann Gymnasium Simmern (abgekürzt HJG) ist das älteste Gymnasium auf dem Hunsrück. Es steht in der nahezu ununterbrochenen Tradition der Simmerner Lateinschule in der kurpfälzischen Residenz vom Ende des 15. und Beginn des …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Schneider-Gymnasium (Meisenheim) — Das Paul Schneider Gymnasium ist eine 1948 gegründete Privatschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche im Rheinland mit Sportzug und Internat in der Stadt Meisenheim in Rheinland Pfalz. Das Gymnasium trägt seinen Namen nach dem Hunsrücker… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Georgianum Hildburghausen — Gymnasium Georgianum Schultyp Gymnasium Gründung 1812 Ort Hildburghausen Bundesland Thüringen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Georgianum (Hildburghausen) — Gymnasium Georgianum Schulform Gymnasium Gründung 1812 Ort Hildburghausen Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Bächler — (Pseudonym: Wolfgang Born; * 22. März 1925 in Augsburg; † 24. Mai 2007 in München) war ein deutscher Lyriker und Prosaschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken — 49.2491897.366698 Koordinaten: 49° 14′ 57″ N, 7° 22′ 0″ O Das Helmholtz Gymnasium (HHG) Zweibrücken ist ein Gymnasium in der pfälzischen Stadt Zweibrücken, das seinen Schwerpunkt offiziell auf mathematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Vogelsgesang — Wolfgang Maria Vogelsgesang (* 16. Juni 1932 in Landau in der Pfalz; † 8. April 2000) war ein bayerischer Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Kirchliche Arbeit 3 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Kauer — (* 20. Februar 1957 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Bücher 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Weng — (* 21. Dezember 1942 in Stuttgart) ist Politiker (FDP) und ehemaliges Mitglied im Landtag von Baden Württemberg sowie im Deutschen Bundestag. Er war von 1987 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender und von 1985 bis 1998 haushaltspolitischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Schneider-Gymnasium — Das Paul Schneider Gymnasium ist eine 1948 gegründete evangelische Privatschule mit Sportzug und Internat in der Verbandsgemeinde Meisenheim in Rheinland Pfalz. Es soll die Tradition der 1558 von Herzog Wolfgang von Pfalz Zweibrücken (1526–1569)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”