Herzog-Max-Burg

Herzog-Max-Burg

Maxburg“ war die Kurzbezeichnung für die ehemalige Herzog-Max-Burg in München, ursprünglich Wilhelminische Veste genannt, und bezeichnet heute die nach deren Zerstörung an gleicher Stelle errichtete Neue Maxburg am Lenbachplatz in der Münchner Innenstadt.

Herzog-Max-Burg

Wappen und Inschrift
Renaissanceturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Herzog-Max-Burg

Die ehemalige Herzog-Max-Burg entstand im Auftrag von Bayernherzog Wilhelm V.. Etwa gleichzeitig mit der Michaelskirche und dem Neubau des Klosters der Jesuiten an der heutigen Neuhauserstraße scheint der Herzog auch seine neue Palastanlage in Angriff genommen zu haben. Im Wesentlichen haben sich die Bauarbeiten auf die Jahre zwischen 1593 und 1596 konzentriert. Durch einen Übergang, den sog. Wilhelmsbogen hatte der Herzog jederzeit Zugang zu der Klosteranlage der Jesuiten und dem über der Kreuzkapelle der Michaelskirche gelegenen herrschaftlichen Oratorium. Wie auch schon beim Bau der Michaelskirche lässt sich kein verantwortlicher Baumeister oder Architekt nachweisen. Sicher trugen Friedrich Sustris und der Augsburger Kistler Wendel Dietrich, deren Instruktionen der Bauleiter Wolf Miller auszuführen hatte, zeitweise besondere Verantwortung unter der Schar der Handwerker und Künstler. Doch letztlich bestimmte Herzog Wilhelm V. die bauliche Konzeption und das künstlerische Programm. Für den Bau mussten 54 Bürgerhäuser weichen. Erst Anfang des 17. Jahrhunderts erhielt der Bau den Namen Maxburg als Kurfürst Maximilian Philipp diesen als Residenz nutzte.

Neue Maxburg

Eingang der Neuen Herzog-Max-Burg

Die heutige Neue Maxburg wurde 1954 bis 1957 an Stelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Herzog-Max-Burg von den Architekten Sep Ruf und Theo Pabst errichtet. Einzig der Renaissanceturm blieb vom historischen Vorgängerbau übrig und steht freigestellt daneben. Der Bau beherbergt Polizei und Justizbehörden. Die Architekten bemühten sich, die Farbgebung und Rasterung des übrig gebliebenen Renaissanceturms zur Grundlage der Gestaltung des Neubaus zu machen. Die Bauweise bleibt jedoch insofern transparent, als die Stahlbetonstruktur nicht kaschiert wurde, sondern offen sichtbar bleibt. Der in Architektenkreisen für seine harmonische Integration von Tradition und Moderne gelobte Neubau, eines der seltenen Beispiele fortschrittlicher Architektur der 1950er Jahre in München, wurde von der Bevölkerung hingegen eher als Scheußlichkeit abgelehnt. Im Innenhof befindet sich der Moses-Brunnen von Josef Henselmann aus dem Jahr 1955. Bemerkenswert ist auch die große stützenlose Überdachung des Eingangs.

Vor der Herzog-Max-Burg steht der vollständig verglaste BMW-Ausstellungspavillon, der in 1986 von Christian Bartenbach modernisiert wurde. Auch die wiederaufgebaute Karmelitenkirche wurde in dieses städtebaulich hervorstechende Ensemble integriert.

Weblinks

48.14022839405811.5697515010837Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 34′ 11″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg zu Burghausen — Die Hauptburg von Süden Entstehungszeit: vor 1025 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Dohna — Mauerrest der alten Burg Dohna Entstehungszeit: um 950 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein (Osterode am Harz) — Burg Lichtenstein Burghügel der Burg Lichtenstein Entstehungszeit: 1404 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Arnsberg (Altmühltal) — Burg Arnsberg Die Burgruine über dem Dorf und der Altmühl Burgentyp: Höhen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nideggen — Burg Nideggen, von Westen aus gesehen Entstehungszeit: 1177 …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Hellmuth Ostermann — Max Hellmuth Ostermann …   Wikipedia

  • Max Stotz — Born 13 February 1912(1912 02 13) Mannswörth …   Wikipedia

  • Max Wünsche — Born 20 April 1914 Kittlitz …   Wikipedia

  • Max Sachsenheimer — Born 5 December 1909(1909 12 05) Mühlbach/ …   Wikipedia

  • Max Schäfer — Born 17 January 1907 Karlsruhe, Germany Died …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”