Herzogtum Bayern-München

Herzogtum Bayern-München

Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war unter den Wittelsbachern bis zur Wiedervereinigung Bayerns 1505 unter Albrecht IV. ein Teilherzogtum des Herzogtums Bayern. Der Hauptort des Herzogtums war München.

Geschichte

Die erste Teilung Bayerns in Ober- und Niederbayern erfolgte 1255 nach dem Tod Ottos des Erlauchten. 1340 vereinigte Ludwig der Bayer Ober- und Niederbayern wieder. Schon im Landsberger Vertrag von 1349 wurde Bayern von den sechs Söhnen Ludwigs, die zunächst ab 1347 gemeinsam regiert hatten, erneut geteilt. Oberbayern fiel nach dem Tod Herzog Meinhards an Stephan II. von Bayern-Landshut. 1392 erfolgte unter den Söhnen Stephans II. eine erneute Aufteilung in Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt. Ein größerer Teil des heutigen Oberbayerns gehörte zu Bayern-Ingolstadt oder Bayern-Landshut, sodass weder das Herzogtum Bayern-München mit Oberbayern noch das Herzogtum Bayern-Landshut mit Niederbayern identisch war.

Herzöge von Bayern-München waren danach

Nach dem Tod Georgs des Reichen und dem damit verbundenen Aussterben der Landshuter Herzogslinie im Mannesstamm 1503 kam es zum Landshuter Erbfolgekrieg, der schließlich 1505 durch Entscheidung des Kaisers Maximilian in Köln (Kölner Spruch) mit der Wiedervereinigung der bayerischen Teilherzogtümer endete. Albrecht IV. war seit 1505 Herzog von ganz Bayern. Sein Primogeniturgesetz beendete die Teilungen.

Literatur

  • Klaus von Andrian-Werburg: Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem der Herzoge Johann II., Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München (1392–1438). Lassleben, Kallmünz 1971, ISBN 3-7847-4410-9 (Münchener historische Studien, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften, Bd. 10; zugleich Dissertation, München 1961).
  • Christoph Kutter: Die Münchener Herzöge und ihre Vasallen. Die Lehenbücher der Herzöge von Oberbayern-München im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens. Dissertation, München 1991.
  • Wilhelm Störmer: Die wittelsbachischen Landesteilungen im Spätmittelalter (1255–1505). In: Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker (Hrsg.): Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2005, ISBN 3-937974-01-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayern-München — Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern München grün) Das Herzogtum Bayern München (auch Oberbayern München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum. Es entstand durch die Landesteilung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph (Bayern-München) — Herzog Christoph der Starke Herzog Christoph der Starke von Bayern München, auch Christoph der Kämpfer (* 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. und Bruder des Herzogs… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Bayern — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Bayern-München — (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war der älteste Sohn von Herzog Johann II., genannt der Gottselige, und dessen zweiter Frau Katharina von Görz, der Tochter von Graf Meinhard VI., Ernst war somit ein Urenkel Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Ernst von Bayern-München — Ernst von Bayern München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war der älteste Sohn von Herzog Johann II., genannt der Gottselige, und dessen zweiter Frau Katharina von Görz, der Tochter von Graf Meinhard VI., Ernst war… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum — Herzogtum, lat. ducatus, ist der stammesbezogene bzw. territoriale Amts und Herrschaftsbereich eines Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Herzogtümer in fränkischer Zeit 1.1 Stammesherzogtümer 1.2 Amtsherzogtümer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm III. (Bayern-München) — Wilhelm III. (* 1375 in München; † 12. September 1435 in München) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern München. Leben Wilhelm wurde 1375 in München als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (Begriffsklärung) — Bayern steht für folgende geografische Begriffe: Freistaat Bayern, eines der Länder der Bundesrepublik Deutschland Königreich Bayern, ein deutsches Königreich Kurfürstentum Bayern, ein deutsches Kurfürstentum Herzogtum Bayern, ein deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Baiern — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Ingolstadt — Das Neue Schloss in Ingolstadt Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern Ingolstadt (auch Oberbayern Ingolstadt) entstand wie Bayern München und Bayern Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”