Hesire

Hesire
Hesire in Hieroglyphen
Name (Langform)
r
a
H Hz z
i i

Hesire (Hesi Re)
Ḥsjj Rˁ
Von Re gelobt
Name (Kurzform)
H Hz z
i i

Hesi
Ḥsjj
1. Titel
M23 r
Aa1
t

Rech-nesut
Rḫ-nswt
Vertrauter des Königs
2. Titel
T7 M23
t
Y3

Medech-sesch-nesut
Mḏḥ-sš-nswt
Meister der königlichen Schreiber
3. Titel
G36
O49 p

Wer-pe
Wr-p
Großer von Buto
Hesire.png
Relief mit dem Porträt des Hesire, darüber Teile des Namens und der Titel [1]

Hesire (Kurzform Hesi) war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Djoser zu Beginn der 3. Dynastie. Er wurde durch die prachtvollen Malereien in seinem Grab und reliefgeschmückte Holztafeln bekannt, die sein Porträt und seine Amtstitel darstellen und sich bei ihrer Entdeckung in gutem Zustand befanden. Überdies war er der bislang erste namentlich bekannte Arzt der Weltgeschichte, sofern die Interpretation seines Titels wr-ibḥ-swnw als „Großer der Zahnärzte und Ärzte“ zutreffend ist und dieser Titel nicht nur symbolisch verliehen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Archäologische Bedeutung

Hesire wurde vor allem durch seine relief- und inschriftengeschmückten Paneele aus Zedernholz bekannt, die um 1866 von Auguste Mariette und 1912 von James Quibell ausgegraben wurden und als Meisterwerk der Holzschnitzkunst des Alten Reiches gelten, zumal die Relieftafeln für ihr Alter gut erhalten sind. Außerdem ist Zeder eine Holzart, die im alten Ägypten selten und teuer war und aus dem Libanon importiert werden musste. Die schiere Menge des verarbeiteten Luxusguts lässt darauf schließen, dass Hesire eine bedeutende Persönlichkeit von hohem Rang und mit beträchtlichem Reichtum gewesen sein muss.

Identität

Knochen-zylinderteil mit Hesires Namen und Titel in schwarzer Tinte [2]

Zum Namen

Hesires Name ist für die Ägyptologie von besonderem Interesse, da er Hinweise liefert, wonach der Sonnenkult zu seiner Zeit einen neuen Stellenwert erlangte. Der Name des Sonnengottes Re wurde hier phonemisch voll ausgeschrieben, die eigentlich übliche Schreibweise mit dem Sonnensymbol (Gardiner-Zeichen N5) war Königen und Heiligtümern vorbehalten.[3]

Titulaturen

Hesire trug hohe Titel wie „Vertrauter des Königs“, sowie „Großer von Buto“, aber auch „Bruder des Min“, „Gouverneur“, „Meister der königlichen Schreiber“, „Großer der Zehn von Oberägypten“, „Ältester der Qed-hetep“ und „Heka-Priester der Mehit“. Sie werden auf den hölzernen Tafeln aufgelistet, die sich ihrerseits in Hesires Grab fanden. Er trug auch den Ehrentitel „Großer der Zahnärzte und Ärzte“ ( wr-ibḥ-swnw ) und ist damit der bisher älteste belegte Arzt. Jedoch ist sein Titel als Arzt einer von vielen und mag eher symbolische als praktische Bedeutung gehabt haben.[4] Auch ist die Übersetzung des Titels nicht sicher, Alternativen wie „Großer der Elfenbein- und Pfeilschnitzer“ wurden vorgeschlagen.[5]

Grabanlage

Hesire (Ägypten)
Sakkara
Sakkara
Geografische Lage

Hauptartikel: Mastaba des Hesire

Lage und Architektur

Seine aus Lehmziegeln erbaute Mastaba befindet sich im nördlichen Bezirk von Sakkara. Sie war ursprünglich etwa 43 Meter lang und mindestens 5 Meter hoch, ihre Nord-Süd-Achse weicht nur minimal von ihrer Ausrichtung ab. Der „offizielle“ Eingang befand sich an der Ostseite. Dahinter liegend führt ein zu ebener Erde gelegener, enger Korridor zu den dekorierten Nischen und zum Serdab. Nahe der Westflanke der Mastaba führte ein ehemals blockierter, senkrechter Schacht zu den unterirdischen Grabräumen. Die eigentliche Grabkammer wurde bei der Erforschung geplündert vorgefunden.

Die Holzpaneele

Holzpaneele des Hesire

Die bereits erwähnten Korridore enthielten auf verschiedenen Paneelen aus Zedernholz figürliche Darstellungen des Hesire, die ihn stehend in Amtstracht oder an Opfertischen sitzend präsentieren. Während sein Gesicht im Seitenprofil gezeigt wird, nimmt sein Körper eine 3/4-Haltung ein, sodass jedes Körperteil zu sehen ist. Diese perspektivische Komposition ist ganz typisch für die Reliefkunst des Alten Reiches, ebenso der Umstand, dass Hesires kantiges Gesicht mit Schnurrbart seinem König, Djoser, nachempfunden ist. Die das Porträt umgebenden Inschriften nennen die zahlreichen hohen Titel, die Hesire innehatte. Die Paneele fanden sich in die Nischen einer Palastfassade eingelassen und werden heute im Ägyptischen Museum zu Kairo ausgestellt.

Malereien

Die Nischen selbst wiederum waren verputzt und mit verschiedenen, geometrischen Mustern bemalt gewesen. Zur Zeit der Ausgrabungen waren die Farben noch sehr deutlich erkennbar: Rot, Grün, Schwarz, Gelb und Weiß. Die bereits erwähnte Palastfassade bildete nicht etwa die Außenwand der Mastaba, ihr war, gegenüber liegend, eine Umfassungsmauer vorgelagert. Die Innenseite dieser Mauer war ursprünglich komplett mit Farbe dekoriert. Die Malerei der Westwand lässt sich in drei Register unterteilen: Das Unterste bestand aus einem schlichten, roten, durchgehenden Band mit ober- und unterseitigem schwarzen Rahmen. Darüber befand sich eine Serie von Schilfmattenmotiven mit verschiedenen Mustern in Grün und Gelb. Über dieser wiederum prangte erneut ein rotes Band. An der Ostwand hingegen war das unterste Register aus in Grün und Gelb gehaltenen Rautenmustern zusammengesetzt. Darüber befand sich die aufgemalte Darstellung der Grabausstattung von Hesire, welche Opferbeigaben wie Brote, Geflügel, Datteln und Wein umfasste; daneben Abbildungen von Öl- und Ziergefäßen sowie Schreib- und Jagdgeräte. Auch verschiedene Typen und Modelle von Betten und Liegen, sowie eine Tischplatte mit Standfuß, deren Oberseite mit der Darstellung einer in sich zusammengerollten Schlange („Schlangentisch“) verziert war, schmückten die Westwand. Jedes dieser Objekte war begleitet von kurzen Inschriften, die ebenfalls aufgemalt waren und den Inhalt der Gefäße und die bildlich wiedergegebenen Objekte beschrieben.

Tonsiegelfragment mit dem Namen „Netjerichet“ (Djoser).[6]

Über den Darstellungen der Grabausstattungen wiederum folgte ein Muster aus zeltähnlichen Ornamenten in Rot, Weiß und Schwarz. Um die kostbaren Wandmalereien zu schützen, ist die Mastaba nach der Ausgrabung wieder zugeschüttet worden. Leider waren dennoch bereits große Flächen der Dekorationen witterungsbedingt sowie durch Brandstiftung und Grabräuber zerstört worden.

Gefundene Objekte

Zahlreiche Stein- und Tongefäße wurden zertrümmert vorgefunden. Dazwischen fanden sich die Bruchstücke von Siegelabrollungen mit dem Horusnamen des König Djoser, welche eine zeitliche Datierung der Grabanlage erlaubten. Die wenigen intakt gebliebenen Tontöpfe enthielten unter anderem Reste des begehrten Öls „Seti-schemai“.

Literatur

  • James Edward Quibell: Excavations at Saqqara 1911 - 1912. The Tomb of Hesy. Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1913
  • Jochem Kahl, Nicole Kloth, Ulrike Zimmermann: Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme, Bd. 56. Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03733-4
  • Michael Rice: Who’s who in Ancient Egypt. Routledge, London/New York 1999, ISBN 0415154480
  • Whitney Davis: Archaism and Modernism in the Reliefs of Hesy-Ra. In: John Tait: Never had the like occurred: Ancient Egypt's View of Its Past. Psychology Press 2003, ISBN 1844720071, Seite 31–60 [1]
  • Hermann A. Schlögl: Das Alte Ägypten. Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. Beck, Frankfurt 2006, ISBN 3406549888

Einzelnachweise

  1. James Edward Quibell: Excavations at Saqqara 1911 - 1912. The Tomb of Hesy. Bildtafel 29b
  2. James Edward Quibell: Excavations at Saqqara 1911 - 1912. The Tomb of Hesy. Bildtafel 28; Obj. Nr. 28
  3. Wolfgang Helck: Geschichte des alten Ägypten. S.47.
  4. John F. Nunn: Ancient Egyptian Medicine, London 1996, ISBN 0-7141-0981-9 S. 124
  5. Dilwyn Jones: An Index of ancient Egyptian titles, epithets and phrases of the Old Kingdom I. Archaeopress, Oxford 2000, ISBN 1-8417-1069-5, S. 381, Nr. 1412
  6. James Edward Quibell: Excavations at Saqqara 1911 - 1912. The Tomb of Hesy. Bildtafel 28; Obj. Nr. 23
Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 24. Juni 2010 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hesire — (fl. 2650 BC)    A high official of Dynasty 3. His tomb at Saqqara yielded delicately carved wooden panels depicting the owner and his titles. The tomb was first discovered by Auguste Mariette and later recleared from 1911–1912. Historical… …   Ancient Egypt

  • Mastaba des Hesire — Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten. Sie ist die letzte Ruhestätte des hohen Beamten Hesire, der während der 3. Dynastie …   Deutsch Wikipedia

  • Djoser — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-Chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjerichet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Zoser — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • art and architecture, Egyptian — Introduction       the ancient architectural monuments, sculptures, paintings, and decorative crafts produced mainly during the dynastic periods of the first three millennia BC in the Nile valley regions of Egypt and Nubia. The course of art in… …   Universalium

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hesy-Ra — Hesy Ra, alt. Hesire, was an official, physician, possibly the first known in history, [Adolphe Gutbub, Mélanges Adolphe Gutbub , Université de Montpellier 1984, p.190] [Ivan Van Sertima, Blacks in Science: Ancient and Modern , Transaction… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”