Hiddestorf

Hiddestorf
Hiddestorf
Wappen von Hiddestorf
Koordinaten: 52° 17′ N, 9° 43′ O52.2805555555569.709166666666768Koordinaten: 52° 16′ 50″ N, 9° 42′ 33″ O
Höhe: 68 m ü. NN
Fläche: 8,690 km²
Einwohner: 1.524 (1. Jan. 2006)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 30966
Vorwahl: 0511

Die Ortschaft Hiddestorf gehört zur Stadt Hemmingen in der Region Hannover in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

980 wurde Hiddestorf in einem Schenkungsregister des Klosters Corvey erstmals urkundlich erwähnt. Aufgrund von Flurbezeichnungen (Wiek: Feld) wird vermutet, dass Hiddestorf im 7.–9. Jahrhundert ein alter Handelsplatz gewesen ist.

In Hiddestorf existiert ein Thie. Das Wort Thie bedeutet „zeihen“ oder „bezichtigen“. Zeihen bedeutet anklagen, im Germanischen ist das Wort zeihen für anklagen zu thie geworden. Der Thie ist ein Gerichtsplatz.

Ende Januar 2008 wurden bei Erschließungsarbeiten im Baugebiet am Wiesenweg Reste einer mehr als 2000 Jahre alten germanischen Siedlung gefunden, so dass Hiddestorf erheblich älter ist, als bisher vermutet. Die genaue Datierung ist nach Auskunft des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege noch offen.

Wappen

Das Wappen zeigt fünf Steine, die gegenwärtig ihren Platz an der Kirche haben. Die Steine standen zunächst in der Feldmark nach Pattensen. Später dienten vier der Steine zeitweilig als Deckplatten für eine Wasserrinne. Bei Erdarbeiten wiederentdeckt, stellte man sie mit dem fünften Stein zunächst an den südlichen Rand der Straße Hiddestorf - Pattensen auf, bis sie dann in jüngerer Zeit den heutigen Platz erhielten. Der fünfte Stein wurde bereits bei früheren Erdarbeiten an einer Böschung entdeckt. Jedoch wurde dieser zunächst in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle aufgestellt. Die auf einem Stein gravierte Buchstabenfolge (MCCCXCV) stellt ein römisches Zahlwort dar und weist auf das Jahr 1395 hin.

Das Wappen wurde von Alfred Brecht entworfen und am 18. Juni 1958 vom Niedersächsischen Minister des Innern genehmigt.

Die Kirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Historische Kirche St. Nikolai
  • Das Naherholungsgebiet Bürgerholz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Friedrich Flockemann — Christoph Friedrich August Flockemann (* 6. April 1849 in Hiddestorf bei Hannover; † 17. Juli 1915 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer und Maler. Leben und Werk Als Sohn eines Handwerksmeisters erlernte Flockemann zunächst den Beruf eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hammer Orgelbau — Rechtsform Gründung 1838 Sitz Arnum, Deutschland Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Blender (Landkreis Verden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmingen (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in der Region Hannover —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmingen — Infobox German Location Art = Stadt Name = Hemmingen Wappen = Wappen Hemmingen.png image photo = Hemmingen Niedersachsen Rathaus.jpg imagesize = 250px image caption = Townhall in Hemmingen lat deg = 52 |lat min = 19 |lat sec = 25 lon deg = 9 |lon …   Wikipedia

  • Arnum — Stadt Hemmingen (Niedersachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • August Flockemann — Christoph Friedrich August Flockemann (* 6. April 1849 in Hiddestorf bei Hannover; † 17. Juli 1915 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer und Maler. Leben und Werk Als Sohn eines Handwerksmeisters erlernte Flockemann zunächst den Beruf eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Devese — Stadt Hemmingen (Niedersachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Harkenbleck — Stadt Hemmingen (Niedersachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”