Hildebrecht Hommel

Hildebrecht Hommel

Hildebrecht Hommel (* 19. Mai 1899 in München; † 16. Januar 1996 in Ebenhausen) war ein deutscher klassischer Philologe.

1927-1937 war er Staatsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Würzburg. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Gießen 1936/1937 nahm er 1937 einen Ruf auf den Lehrstuhl des 1935 entlassenen Otto Regenbogen in Heidelberg an, den Hommel bereits 1935/1936 vertreten hatte. In Heidelberg war Hommel zunächst außerordentlicher Professor, ab dem 8. Oktober 1941 ordentlicher Professor für Klassische Philologie. Er war Mitglied in verschiedenen nationalsozialistischen Organisationen (SA-Scharführer seit 1936, NSDAP seit 1937, NSDDB seit 1939) und wurde 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht entlassen.

Von 1955 bis 1964 war Hommel wiederum Professor für Klassische Philologie, und zwar in Tübingen als Nachfolger von Otto Weinreich. Mit seinem Kollegen Ernst Zinn gründete er die Schriftenreihe Spudasmata.

Für seine Forschung auf dem Gebiet der römischen Religion erhielt Hommel die Ehrendoktorwürde der Kirchlichen Hochschule Berlin.

Literatur

  • Eberhard Heck: Hildebrecht Hommel †. In: Gnomon, Band 69 (1997), S. 651–656.
  • Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Berlin 2006, S. 405–429.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hommel (Begriffsklärung) — Hommel ist: die Kurzbezeichnung für das „Handbuch der gefährlichen Güter“ Hommel ist der Familienname folgender Personen: Carlo Hommel (1953−2006), Luxemburger Organist Conrad Hommel (1883−1971), deutscher Kunstmaler Christian Gottlieb Hommel… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Hommel — Grab von Fritz Hommel auf dem Münchner Nordfriedhof Fritz Hommel (* 31. Juli 1854 in Ansbach; † 17. April 1936 in München) war ein deutscher Orientalist. Hommel war Schüler von Friedrich Delitzsch, studierte in Leipzig und habilitierte sich 187 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das humanistische Gymnasium — Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Begründet wurde das Gymnasium 1890 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Altphilologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrheinischer Trojamythos — Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos führt den Ursprung der Stadt Xanten auf das antike Troja zurück. Xanten selbst wird in mittelalterlichen Überlieferungen auch als Troja am Rhein, Troia nova (Neu Troja) oder als Troia minor (Klein Troja) …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Alten Welt — Das Lexikon der Alten Welt (LAW) ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon. Das Lexikon der Alten Welt[1] sah sich in der Tradition des Lübkerschen Reallexikons des classischen Alterthums, das zuletzt 1914 in der 7. Auflage im Verlag B. G.… …   Deutsch Wikipedia

  • Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”