- Spudasmata
-
Spudasmata. Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe aus dem Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.
In der von Hildebrecht Hommel und Ernst Zinn 1965 begründeten Reihe werden vor allem Monografien, Aufsatzsammlungen, Fest- und Gedenkschriften im Bereich der Klassischen Philologie, aber auch ihrer Randgebiete und nicht zuletzt der Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe heute von Gottfried Kiefner und Ulrich Köpf. Sie erscheint im Georg Olms Verlag. Bis 2008 sind knapp 120 Bände erschienen. Neben Deutsch sind auch Englisch und Italienisch gebräuchliche Publikationssprachen.
Zu den Autoren und Herausgebern der Reihe gehören unter anderem Holger Sonnabend, William M. Calder III, Michael von Albrecht, Kai Brodersen, Hubert Cancik, Manfred Clauss, Raban von Haehling, Richard Klein, Werner Krenkel, Manfred Landfester, Christiane Kunst, Wilfried Nippel, Bernd Seidensticker, Hermann Strasburger und Ernst Zinn. Auch eine Mitschrift einer Ilias-Vorlesung aus dem Wintersemester 1887/88 von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und eine Edition der Consul-Epigramme (Band 60) erschien innerhalb der Reihe.
Weblinks
ISSN: 0548-9705Allgemeine altertumswissenschaftliche Fachbuchreihen im deutschsprachigen RaumAntiquitas | Beiträge zur Altertumskunde | Beiträge zur Klassischen Philologie | Geographica Historica | Hermes. Einzelschriften | Historia. Einzelschriften | Hypomnemata | Klio. Beihefte | Lustrum | Mnemosyne. Supplemente | Oriens et Occidens | Palingenesia | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge | Spudasmata | Subsidia Classica | Vestigia | Xenia | Zetemata
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… … Deutsch Wikipedia
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in… … Deutsch Wikipedia
Konstantius II. — Constantius II. Constantius II. (griechisch Kōnstantios Κωνστάντιος Β , mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † … Deutsch Wikipedia
William M. Calder III — William Musgrave Calder III (* 3. September 1932 in Brooklyn, New York) ist ein US amerikanischer Klassischer Philologe. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte der Altertumswissenschaften. William Calder begann 1950 ein Studium der Klassischen… … Deutsch Wikipedia
Altertumskunde — Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch römische Altertum (Antike) behandelt. Wissenschaftler, die sich mit Alter Geschichte befassen, werden… … Deutsch Wikipedia
Althistoriker — Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch römische Altertum (Antike) behandelt. Wissenschaftler, die sich mit Alter Geschichte befassen, werden… … Deutsch Wikipedia
Althistorikerin — Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch römische Altertum (Antike) behandelt. Wissenschaftler, die sich mit Alter Geschichte befassen, werden… … Deutsch Wikipedia
Ammian — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… … Deutsch Wikipedia
Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… … Deutsch Wikipedia
Blutbad von Konstantinopel — Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22. Mai 337 von hohen Militärs durchgeführt wurden. Der „Säuberung“ fielen die… … Deutsch Wikipedia