- Hilmar Weilandt
-
Hilmar Weilandt Spielerinformationen Geburtstag 29. September 1966 Geburtsort Stralsund, DDR, heute Deutschland Größe 177 cm Position Mittelfeldspieler, Abwehrspieler Vereine in der Jugend bis 1979
1979–1980
ab 1980BSG KKW Greifswald
KJS Rostock
F.C. Hansa RostockVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1986–2002 F.C. Hansa Rostock 365 (17) Nationalmannschaft 1990 DDR 2 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Hilmar Weilandt (* 29. September 1966 in Stralsund[1]) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Weilandt kam 1980 in die Jugendabteilungen des F.C. Hansa Rostock und absolvierte 25 Spiele für Jugendauswahlmannschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Zur Saison 1986/87 rückte der Defensivspieler in den Kader des Rostocker Oberliga-Absteigers auf und debütierte am 20. August 1986 in der Liga als zweithöchster Spielklasse der DDR. Mit einem Tor in 20 Spielen hatte er Anteil am Wiederaufstieg der Hanseaten in die Oberliga. Im FDGB-Pokal gelangte Weilandt mit Hansa bis ins Endspiel, in dem Hansa dem 1. FC Lokomotive Leipzig mit 4:1 unterlag und Weilandt in der 64. Minute ausgewechselt wurde. In der Folgesaison 1987/88 belegte Weilandt mit Rostock den neunten Rang.
Mit dem 1988/89 erreichten vierten Platz qualifizierte sich Rostock erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder für den UEFA-Pokal, schied dort 1989/90 aber in der ersten Runde gegen den tschechischen Vertreter Baník Ostrava aus, wobei Weilandt in beiden Partien eingesetzt wurde. Nach einem sechsten Platz in der Oberligasaison 1989/90 gewann Rostock in der letzten Meisterschaftsrunde der DDR 1990/91 die Meisterschaft und qualifizierte sich damit für die erste gesamtdeutsche Saison der Bundesliga. Dabei hatte Weilandt nicht nur 22 Oberliga-Einsätze für die Hanseaten absolviert, sondern war auch im letztmalig am 2. Juni 1991 ausgetragenen Pokalfinale der DDR am erstmaligen Pokalsieg der Hanseaten beteiligt. Bereits 1990 war er vom letzten DDR-Nationaltrainer Eduard Geyer zweifach in die DDR-Nationalmannschaft berufen worden.
Nach zehn erzielten Toren in 103 Einsätzen in den Ligen des ostdeutschen Fußballverbands und zwei Toren in 17 Einsätzen im FDGB-Pokal spielte Weilandt 1991/92 erstmals in der Bundesliga, kam jedoch nur auf acht Einsätze für den F.C. Hansa, der zum Saisonende in die 2. Bundesliga abstieg. Weilandt entwickelte sich daraufhin erneut zum Stammspieler und erzielte in drei Jahren bis zum Aufstieg in die Bundesliga in der Saison 1994/95 vier Tore in 102 Zweitliga-Einsätzen.
1995/96 wie auch 1997/98 belegte Weilandt mit Hansa den sechsten Tabellenplatz der höchsten deutschen Spielklasse, doch nur 1998 nahm Hansa am damit erreichten UI-Cup teil. Für die dritte Runde gesetzt schied Rostock in dieser gegen den ungarischen Debreceni Vasutas SC aus, wobei Weilandt in beiden Partien eingesetzt wurde. Ab der Saison 2000/01 gehörte Weilandt nicht mehr zur Stammformation und absolvierte in dieser wie auch in der Saison 2001/02 jeweils lediglich vier Einsätze, womit Weilandt insgesamt 160 Einsätze in der Bundesliga absolvierte.
Nach 405 Pflichtspieleinsätzen für den F.C. Hansa Rostock – darunter 365 Liga-, 36 Pokal- und vier Europapokaleinsätze – beendete Weilandt im Sommer 2002 seine aktive Karriere, die er durchgehend beim F.C. Hansa verbracht hatte. Weilandt ist damit der Spieler mit den meisten Liga-Einsätzen für Rostock und bestritt nach Juri Schlünz (406) die zweitmeisten Pflichtspieleinsätze für die Hanseaten.[2]
Sein Sohn Tom Weilandt spielt ebenfalls für Hansa Rostock.
Einzelnachweise
- ↑ Robert Rosentreter, Günter Simon: Immer hart am Wind. 40 Jahre F.C. Hansa Rostock. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-504-5, S. 206
- ↑ Robert Rosentreter, Günter Simon, S. 230–234
Weblinks
Commons: Hilmar Weilandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hilmar Weilandt in der Datenbank von fussballdaten.de
- Weilandt bei weltfussball.de
- Weilandt bei hansanews.de
- Weilandt bei fc-hansa.de
Kategorien:- Fußballnationalspieler (DDR)
- Fußballspieler (Deutschland)
- Geboren 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.