Himmel (Berg)

Himmel (Berg)

f1

Himmel
Höhe 1.145 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Mürztaler Alpen
Geographische Lage 47° 30′ 36″ N, 15° 12′ 13″ O47.5115.2036111111111145Koordinaten: 47° 30′ 36″ N, 15° 12′ 13″ O
Himmel (Berg) (Steiermark)
Himmel (Berg)

Der Himmel ist ein 1.145 m ü. A. hoher, oben abgerundeter Berg bei Thörl (Kurort Aflenz) in der Steiermark. Er ist ein Doppelgipfel und stark bewaldet, was bei Bergen in der Grauwackenzone selten ist.

Lokal geprägte Geologie

Geologisch stellt der Berg einen Überrest alter, metamorpher Gesteine aus dem Paläozoikum dar, die als dunkle Schiefer ("Grauwacke") einen hier nur etwa 2 km breiten Übergangsbereich zwischen dem Kalkmassiv des Hochschwabs und dem eigentlichen Kern der Zentralalpen bilden. Letztere wurden wegen einer speziellen Art ihrer Entstehung im System der Ostalpen von Kristallin-Geologen als „Mittelostalpin“ bezeichnet.

Nach Osten nehmen die Gipfelhöhen des Mittelostalpin kontinuierlich ab, bis sie jenseits des 50 km entfernten Semmering-Passes (985 m) unter dem jungen Sediment des Wiener Beckens abtauchen. Ein solcher Zentralalpengipfel ist der 2,3 km südlich des Himmels befindliche Floning (1.584 m), der aus jung-paläozischem Paragneis aufgebaut ist und wesentlich ausgeprägtere Formen hat.

Durch das ziemlich steile Tal zwischen den beiden Gipfeln rauscht der Strohsitzbach nach Osten, bis er in 600 m Höhe in den Thörlbach mündet, der seinerseits nach 20 km die Mur erreicht. Der enge Talschluss des Strohsitzbachs heißt Finstertal. Den Namen Strohsitz trägt sowohl dieses Quellgebiet als auch der Südhang des Himmels.

An dessen Ostflanke befindet sich eine Almwiese, die von einigen Wanderwegen gequert wird, und im Nordosten ragt ein Sporn vor, der von den Einheimischen Himmelspitz getauft wurde. Einige Quellen dienen der lokalen Wasserversorgung.

Im Standardwerk über die Geologie der Alpen (siehe Literatur) wird die beschriebene Region dem mit örtlichen Schuppen durchmischten, etwa 20 km langen „Thörler Zug“ zugeordnet. Die darin integrierte Bergkette wird als „Troiseck-Floning-Zug“ bezeichnet.
Im Bereich Aflenz-Thörl ist die Grauwackenzone außerdem mit mesozoischem Flysch und Jurakalk verquickt.

Siehe auch

Literatur

  • R. Oberhauser (Hrsg.): Der geologische Aufbau Österreichs, S. 316-407. Geologische Bundesanstalt Wien / Springer-Verlag Wien-New York 1980.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himmel — bezeichnet: Himmel (Religion), einen Ort der Auferstehung und einer höheren Macht an sich Baldachin, ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, als Himmel auch die textile Bespannung auf der Innenseite eines Autodachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg [1] — Berg, 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden sich B e einzeln, mehr in näherer od. entfernterer Verbindung mit anderen. Ist eine solche Verbindung weitumfassend, in Züge, auch Seitenzüge ausgehend, so heißt sie Gebirge, während… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berg — Hügel; Anhöhe; Höhe * * * Berg [bɛrk], der; [e]s, e: 1. a) größere Erhebung im Gelände: ein hoher, steiler Berg; auf einen Berg steigen, klettern. Syn.: ↑ Anhöhe. b) ☆ ein Berg [von] …, Berge von …: viel …   Universal-Lexikon

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Himmel (Religion) — Religiöse Vorstellung vom Himmel mit Gott und Engeln In vielen Religionen wird eine oder werden mehrere Gottheiten an einem Platz oder Zustand verortet, der gemeinhin in abendländischen Kulturen mit Himmel übersetzt wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berg Athos — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos …   Deutsch Wikipedia

  • Berg — Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg der Kreuze — 56.01533123.41656 Koordinaten: 56° 0′ 55″ N, 23° 25′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Berg- und Talwind-Zirkulation — Die Berg und Talwind Zirkulation ist ein im Gebirge an Schönwettertagen auftretendes tagesperiodisches Windsystem. Der tagsüber auftretende Talwind wird angetrieben durch die infolge der Sonneneinstrahlung gegenüber der freien Atmosphäre stärkere …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischen Himmel & Erde — Studioalbum von Andrea Berg Veröffentlichung 3. April 2009 Aufnahme 2008 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”