- Mürztaler Alpen
-
Mürzsteger Alpen Lage der Mürzsteger Alpen innerhalb der Ostalpen
Höchster Gipfel Hohe Veitsch (1.981 m ü. A.) Lage Steiermark und Niederösterreich Teil der Nördliche Kalkalpen Einteilung nach AVE 19 Koordinaten 47° 39′ N, 15° 24′ O47.64694444444415.4061111111111981Koordinaten: 47° 39′ N, 15° 24′ O Die Mürztaler oder Mürzsteger Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (Nördliche Kalkalpen), die in der Steiermark mit kleinen Anteilen in Niederösterreich liegt. Höchster Berg ist die Hohe Veitsch (1.981 m ü. A.) im Zentrum der Gruppe, deren ausgedehntestes Massiv jedoch die Schneealpe (1.903 m ü. A.) im Nordwesten nahe der Rax ist.
An die Mürzsteger Alpen grenzen im Norden die Türnitzer Alpen, im Nordosten die Gutensteiner Alpen, im Osten die Rax-Schneeberg-Gruppe, im Südosten das Randgebirge östlich der Mur (speziell die Fischbacher Alpen) und im Westen der Hochschwab.
Geologie
Die Gebirgsgruppe ist Teil der Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen und wird von den benachbarten Massiven abgegrenzt durch das Mürztal (= Teil der tektonisch noch aktiven Mur-Mürz-Furche), den Oberlauf der Mürz (Hauptort Mürzsteg) und die Seeberg-Passstraße. Sie wird von Geologen als Schwellen- und Becken-Fazies bezeichnet
Ihre Gesteine sind großteils aus der Trias (Hallstätter Fazies) mit Wettersteindolomit, Hallstätter Kalk und Mürztaler Schichten (dunkle, hornsteinführende Kalke und Mergel mit Foraminiferen, Brachiopoden und anderen Fossilien), während der westlich angrenzende Hochschwab (bis 2.277 m ü. A.) auch Riffkalke aufweist.
Der Süden der Gebirgsgruppe gehört mit einem bis zu 10 km breiten Streifen zur Grauwackenzone (Gesteine aus dem Jung-Paläozoikum und der Untertrias).Schutzhütten
- Graf-Meran-Haus (ÖTK, 1.836 m ü. A., auf der Hochfläche der Hohe Veitsch)
- Schneealpenhaus (ÖAV, 1.788 m ü. A., auf dem Schauerkogel/Schneealpe)
- Hinteralmhaus (ÖAV, 1.450 m ü. A., nördlich der Schneealpe)
- Kutatschhütte (1.700 m ü. A., offener Unterstand des ÖAV auf der Schneealpe)
- Lurgbauerhütte (privat, 1.764 m ü. A., auf der Hochfläche der Schneealpe)
- Michlbauerhütte (privat, 1.744 m ü. A., auf der Hochfläche der Schneealpe)
- Tonionhütte (Naturfreunde, 1.487 m ü. A., auf der Tonion)
- Kaarlhütte (privat, 1.310 m ü. A., westlich von Mürzzuschlag)
Datei:Dachsteinsüdwand.jpgGebirgsgruppen der Nördlichen KalkalpenAllgäuer Alpen | Ammergauer Alpen | Bayerische Voralpen | Berchtesgadener Alpen | Brandenberger Alpen | Bregenzerwaldgebirge | Chiemgauer Alpen | Dachsteingebirge | Ennstaler Alpen | Gutensteiner Alpen | Hochschwab | Kaisergebirge | Karwendel | Lechquellengebirge | Lechtaler Alpen | Leoganger Steinberge | Loferer Steinberge | Mieminger Kette | Mürzsteger Alpen | Oberösterreichische Voralpen | Rax-Schneeberg-Gruppe | Rofangebirge | Salzburger Schieferalpen | Salzkammergut-Berge | Tennengebirge | Totes Gebirge | Türnitzer Alpen | Wettersteingebirge | Wienerwald | Ybbstaler Alpen
Wikimedia Foundation.