Hinsz

Hinsz
Hinsz-Orgel in Leens, 1734
Schnitger/Hinsz-Orgel in der Martinikerk Groningen, 1740
Schnitger/Hinsz-Orgel in Noordbroek, 1768

Albertus Antonius Hinsz (auch: Albert Anthoni Hinsch; * 1704 in Hamburg; † 1785) war ein Orgelbauer.

Leben

Seine Lehrzeit absolvierte er möglicherweise bei Joachim Richborn und/oder bei Franz Caspar Schnitger. 1728 ließ er sich in Groningen nieder und heiratete später die Witwe von Franz Caspar Schnitger und übernahm auch dessen Werkstatt. Hinsz baute zahlreiche Werke in den Provinzen Groningen und Friesland in norddeutscher Orgelbautradition, die noch weitgehend erhalten sind. Klanglich zeichnen sie sich durch die Terzmixturen aus, die den Hinsz-Orgeln den chrakateristischen „silbrigen“ Klang verleihen. In optischer Hinsicht orientiert sich der Aufbau des Propekts an dem Vorbild Arp Schnitgers. Hinsz starb während der Bauarbeiten an der Orgel in Uithuizermeeden. Sein Grab befindet sich in Groningen (Lutherse Kerk). Nach seinem Tod übernahm sein Stiefsohn Franz Caspar Schnitger jr. zusammen mit Heinrich Hermann Freytag seine Werkstatt, die noch bis ins 19. Jahrhundert die Tradition Arp Schnitgers in den Niederlanden fortführte.

Werk

In der dritten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl die Abzahl der heute klingenden Register.

Ort Jahr Größe Anmerkungen
Appingedam, Nicolaikerk 1744 II/p/20 Orgelneubau; sehr gut erhalten
Bolsward, Martinikerk 1781 III/P/42 Orgelneubau (II/34); 1861 Ergänzung eines Brustwerks durch L. van Dam
Bronkhorst, Hervormd Kapel 1739 I/7 Neubau einer Kabinettorgel für Utrecht(?); Änderungen der Disposition im 19. Jahrhundert; verschiedene Standorte
Dantumawoude, Benedictuskerk 1776-77 I/p/8 Orgelneubau
Driesum, Grote Kerk 1783 I/p/11 Orgelneubau; verschiedene Änderungen im 19. und 20. Jahrhundert
Godlinze, Hervormde Kerk 1783 I/p/12 Umbau der zweimanualigen Arp-Schnitger-Orgel (1704) in ein einmanualiges Werk
Groningen, Pelstergasthuiskerk 1774 II/p/20 Erweiterung der Arp-Schnitger-Orgel (1693/1712); 1875 Dispositionsänderungen durch P. van Oeckelen
Groningen, Martinikerk 1730 III/P/52 Hinsz führte die von F.C. Schnitger begonnene Erneuerungsarbeit an der Arp-Schnitger-Orgel der Martinikerk zu Ende und erweiterte 1740 die Orgel (III/P/47); später eingreifende Änderungen, sodass nur noch 2-3 Register von Hinsz erhalten sind.
Haren, Dorpskerk 1770 I/P/13 Orgelneubau
Harlingen, Grote Kerk 1775-76 II/P/34 Orgelneubau (II/P/34); 1864 Änderungen durch P. van Oeckelen
Kampen, Bovenkerk 1741-1743 IV/P/56 Erweiterungsumbau der Slegel-Orgel (1676) zur größten Orgel von Hinsz (III/p/34); 1790 Erweiterung durch H.H. Freytag und F.C. Schnitger um ein freies Pedal und ein Brustwerk; später weitere Veränderungen
Kampen, Broederkerk 1738 III/P/32 Orgelneubau unter Verwendung älterer Register der Vorgängerorgel; 1822 Umbau durch A. van Gruisen (II/p); später weitere Erweiterungen und Änderungen
Kampen, Buitenkerk 1754 II/P/20 Orgelneubau unter Verwendung älterer Pfeifen
Leens, Petruskerk 1733-34 II/P/27 Orgelneubau; Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert
Leer, Große Kirche 1763-1766 III/P/37 Hinsz baute die Orgel der Großen Kirche von Marten de Mare (1609) zu einer quasi neuen Orgel um, erweiterte das Hauptwerk von der Disposition und dem Klaviaturumfang her und versah es mit einem neuen Gehäuse und ergänzte ein Rückpositiv (II/p/21).
Loppersum, Hervormde Kerk 1735 II/p/20 neues Pfeifenwerk in das Hauptwerk einer Orgel von 1562; 1803 ersetzt H.H. Freytag das Pfeifenwerk des Rückpositivs
Meeden, Benedictuskerk 1751 I/p/8 Orgelneubau
Midwolda, Hervormde Kerk 1772 II/P/33 Orgelneubau; sehr gut erhaltener Originalzustand
Minnertsga, Hervormde Kerk 1777-78 Orgelneubau (II/p/20); 1947 verbrannt
Noordbroek, Hervormde Kerk 1752/1768 II/P/24 Erweiterung der Arp-Schnitger-Orgel (1696) und Änderungen an der Disposition; 1809 Erweiterung durch H.H. Freytag um freies Pedal; 1855 Dispositionsänderungen durch P. van Oeckelen
Peize, Hervormde Kerk 1758 II/P/22 Erweiterung einer älteren Orgel von A. Verbeeck (1631) um ein Rückpositiv; Orgel stand bis 1862 in de Pepergasthuiskerk in Groningen
Roden, Hervormde Kerk 1780 II/p/17 Orgelneubau
Sexbierum, Hervormde Kerk 1766-67 II/P/27 Orgelneubau; Pfeifenwerk 1922-24 bis auf ein Register vollständig ersetzt; sechs Register von Hinsz gingen nach Boornbergum, eins nach Waaxens und vier nach Sebaldeburen
Tzum, Hervormde Kerk 1765 II/p/20 Umbau der Stevens-Orgel
Uithuizermeeden, Hervormde Kerk 1785 II/P/28 letzter Orgelneubau, den er nicht mehr vollendete; später verschiedene Änderungen durch andere Orgelbauer
Utrecht, Universitätsaula 1739 II/P/22 Orgelneubau
Wassenaar, Dorpskerk 1769 II/p/20 Orgelneubau (I/p/13); 1792 Ergänzung eines Rückpositivs durch L. van Dam
Zandeweer, Hervormde Kerk 1731 II/p/14 erster Orgelneubau von Hinsz (II/p/16); im 19. und 20. Jahrhundert Dispositionsänderungen; derzeit zwei Register vakant

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albertus Antonius Hinsz — Gedenkstein in der Lutherse Kerk, Groningen: „Zwischen den östlichen Pfeilern in dieser Kirche liegt in Grab 18 der Orgelbauer Albertus Antonie Hinsz“ Albertus Antonius Hinsz (auch: Albert Anthoni Hinsch; * 1704 in Hamburg; † 1785) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der Bovenkerk (Kampen) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Frans Casper Snitger — (* 12. November 1724 in Alkmaar; † 12. November 1799 in Groningen) war ein niederländischer Orgelbauer und führte zusammen mit Heinrich Hermann Freytag die Schnitger Tradition in den Niederlanden fort. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkliste …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Großen Kirche (Leer) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hermann Freytag — (* um den 15. April 1759 in Hamburg; † 14. April 1811) war ein deutsch niederländischer Orgelbauer. Als Schüler von Albertus Antonius Hinsz führte er die Arp Schnitger Tradition in den Niederlanden auf hohem Niveau fort und war um 1800 einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Martinikerk (Groningen) — Arp Schnitger Orgel in der Martinikerk Groningen, 1692/1729/1740 Die Orgel der Martinikerk (Groningen) geht auf das Jahr 1450/80 zurück und erreichte ihren Höhepunkt im 18. Jahrhundert, als sie durch Arp Schnitger, seinen Sohn Franz Caspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der Martinikerk (Groningen) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Caspar Schnitger — (* 15. Oktober 1693; † 1729 vermutlich in Zwolle oder Groningen) war ein Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ankerheuristik — Mit Anker und Anpassungsheuristik bezeichnet man den Vorgang, dass ein Mensch bei der Einschätzung einer Situation nicht die gesamte Situation betrachtet, sondern nur einen bestimmten Teil davon. Dies vereinfacht die Einschätzung erheblich,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”