Hinz und Kunz

Hinz und Kunz

Hinz und Kunz (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“.

Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher deutscher Herrscher, nach denen in Folge auch die einfache Bevölkerung ihre Kinder benannte. Ein großer Teil der Männer trug daher diese Namen und es kam zu einer „Inflation“, aus der sich letztlich die heute noch gebräuchliche Redewendung bildete. Der Begriff ist seit dem 13. Jahrhundert belegt,[1] und etwa ab dem 15. Jahrhundert als Spottbezeichnung gebräuchlich und findet unter anderem im Märchen Rumpelstilzchen und in der Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist Verwendung.

Hinz und Kunz ist der Titel eines Gedichtes von Gotthold Ephraim Lessing.[2] In Hamburg und Umgebung entstand 1993 in Anlehnung daran die Obdachlosenzeitung Hinz und Kunzt.

Entsprechende Wendungen in anderen Sprachen lauten:

  • Tom, Dick and Harry – im Englischen
  • Fulano, Zutano y Mengano – im Spanischen
  • Jan en alleman – im Niederländischen
  • Tizio, Caio e Sempronio – im Italienischen
  • Fulano, Beltrano e Cicrano – im Portugiesischen
  • Ivanov, Petrov, Sidorov – im Russischen
  • Âre, Ure, Šamsi Kure – im Persischen
  • Gud og hvermann – im Norwegischen
  • Andersson, Pettersson och Lundström – im Schwedischen
  • Fulan wa 'Ellan (‏كل من هبّ و دبّ, فلان و علان‎) – im Arabischen
  • Era Ghera, Nathu, Khera (ایراغیرہ نتھو خیرا) – auf Urdu/Hindi
  • Phalana Dhingra – in Panjabi
  • Nodaai Bhodaai – im Assamesischen
  • ā māo ā gŏu (阿貓阿狗 / 阿猫阿狗) – im Chinesischen (wörtlich: „Katze und Hund“)
  • Zhāng sān Lǐ sì (張三李四) – im Chinesischen (Zhāng und Lǐ sind verbreitete Familiennamen, während und die Zahlen Drei und Vier sind.)
  • neko mo shakushi mo (猫も杓子も) – im Japanischen (wörtlich: „Katzen und auch Schöpfkellen“)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hinz und Kunz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Brüder Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 11, Spalte 2746
  2. Gotthold Ephraim Lessing: Hinz und Kunz auf Wikisource

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinz und Kunz — Hinz und Kunz: alle möglichen x beliebigen Leute; jeder beliebige; jedermann. Hinz und Kunz als Bezeichnung der großen Menge des Durchschnitts stammt aus dem Mittelalter, wo diese Namen sehr verbreitet waren; Hinz = Heinrich, Kunz = Konrad. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinz und Kunz — Ptkl jeder beliebige std. stil. (15. Jh.) Onomastische Bildung. Nach zwei gebräuchlichen altdeutschen Vornamen: Hinz ist wie Heinz Kurzform zu Heinrich und ist der Lautform nach mitteldeutsch; Kunz gehört zu Konrad und ist eine oberdeutsche Form …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz und Kunz — jedermann * * * Hịnz und Kụnz 〈undekl.; fig.; umg.; abwertend〉 jeder, alle Leute ● dort trifft sich Hinz und Kunz [nach den mundartl. Kurzformen für Heinrich u. Konrad] * * * Hinz und Kunz   Bei »Hinz« und »Kunz« handelt es sich um alte, heute… …   Universal-Lexikon

  • Hinz und Kunz — HinzundKunz:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinz — ist als Unterform von Heinz eine Abkürzung für Heinrich und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kunz, auch Kunze, ist eine Abkürzung für Konrad und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kụnz → Hinz und Kunz * * * Kụnz: ↑ Hinz. * * * Kụnz: ↑Hinz …   Universal-Lexikon

  • Kunz — Name std. phras. zwi. Phraseologismus (16. Jh.) Onomastische Bildung. Koseform des Namens Konrad (ahd. Kuonrād), wie Hinz zu Heinrich. Wegen der Häufigkeit beider Namen wird Hinz und Kunz zu jeder beliebige . ✎ Meisinger (1924), 51 53. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz — Hịnz → Hinz und Kunz * * * Hịnz: in den Verbindungen H. und Kunz (ugs. abwertend; alle möglichen Leute, jedermann; schon mhd., im Hinblick auf die Häufigkeit der m. Vorn. Hinz [niederd. Kurzf. von Heinrich] und Kunz [Kurzf. von Konrad]: bald… …   Universal-Lexikon

  • Hinz — 1. Hinz, halt s Licht, sagte Kunz, ich muss husten. Holl.: Karel, houd de lantaarn, zei Joris, ik moet eens hoesten. (Harrebomée, I, 383a.) 2. Hinz hat es angezettelt und Kunz muss es ausbaden. – Eiselein, 313; Simrock, 4764; Braun, I, 1389. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”