Historie (Musik)

Historie (Musik)

Eine Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte musikalisch gestaltet wurden.

Geschichte

Die Evangelisch-Lutherische Kirche übernahm aus der Katholischen Kirche das Konzept einer festen Perikopenordnung für das Kirchenjahr, also einer verbindlichen Festlegung der Schriftlesungen für die einzelnen Sonntage und Feiertage. Das Sonntagsevangelium wurde zunächst in Form einfacher Melodiemodelle (Lektionstöne) gesungen.

Nachdem sich die Vertonung von Bibeltexten in der Volkssprache zunächst fast ausschließlich auf Psalmtexte beschränkt hatte, wurden gegen Ende des 16. Jahrhunderts erstmals Teile des Evangeliums als deutsche Evangeliensprüche auskomponiert. Andreas Raselius (1594), Christoph Demantius (1610), Melchior Vulpius (ab 1612) und Melchior Franck („Gemmulae Evangeliorum“, auch bekannt als „Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr“, 1623) veröffentlichten Chorzyklen (Evangelienjahrgänge), in denen für jeweils ein ganzes Kirchenjahr für jeden Sonn- und Feiertag ein zentraler Ausschnitt aus dem jeweiligen Perikopentext als Evangelienspruch komponiert war. Bei damaliger Aufführung einer Evangelienspruchs fand vermutlich der größte Teil der Evangeliums-Lesung im Lektionston statt, und der Evangelienspruch wurde an der entsprechenden Stelle (als Figuralmusik) eingeschoben.

Die Historie entstand als besonders festlich gestaltete Darbietung der Evangelien für die höchsten Feiertage des Kirchenjahres: die Auferstungshistorie zu Ostern, die Historie von der Geburt des Heilands zu Weihnachten sowie in schlichterer Form die Historie vom Leiden und Sterben (Passionshistorie) zum Karfreitag.

Evangelienspruch und Historie können als Urformen von Kantate und Oratorium angesehen werden. Bei der Kantate findet die Aufführung nicht mehr anstelle des Evangeliums, sondern im Anschluss statt, die Texte sind länger und nicht auf Lesungstexte beschränkt, die Form wird mehrteilig, die Einbeziehung von Instrumenten wird die Regel.

Beispiele

  • „Es begab sich aber zu der Zeit“ – Weihnachtshistorie
  • „Und da der Sabbath vergangen war“ – Auferstehungshistorie
  • „Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unsers einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi“ – Auferstehungshistorie (SWV 50)
  • „Historia der Geburt Christi“ – Weihnachtshistorie (SWV 435)

Literatur

Jochen Schmedes: „Thomas Selle und die biblischen Historien im 17. Jahrhundert“, Diss., Universität München 1992


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historie (Begriffsklärung) — Historie bzw. Historien steht für: Historie, bis weit in die Neuzeit hinein der Gattungsbegriff für Erzählung und (wahre) Geschichte Geschichte, vergangene Ereignisse das Hauptwerk des griechischen Schriftstellers Herodot, siehe Historien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik-Konzepte — Die Musik Konzepte sind eine musikwissenschaftliche Reihe, die 1977 von Heinz Klaus Metzger und Rainer Riehn gegründet wurde. Im Zentrum des Periodikums steht die musikalische Avantgarde aller Epochen. Herausgeber ist seit 2004 Ulrich Tadday… …   Deutsch Wikipedia

  • Passion (Musik) — Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und liturgischer Ort 2 Unterscheidungen und Typen 2.1 Choralpassion und res …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia (Musik) — Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte… …   Deutsch Wikipedia

  • dänische Musik. — dänische Musik.   Die auf dänischem Boden als dem Hauptfundort ausgegrabenen Luren sind Zeugen germanischer Musikpflege der Bronzezeit. Eigencharakter weist das dänische balladenhafte Volkslied des Mittelalters auf; viele dänische Volkslieder… …   Universal-Lexikon

  • Soul-Musik — Soul Star der Sechziger: Dionne Warwick Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Sie entwickelte sich Ende der 1950er Jahre aus Rhythm and Blues und Gospel. In den 1960er Jahren war Soul …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Musik — Instrumental: Zwei Erhu und ein Yueqin Spieler; Guangzhou Vokal: Öffentliches Sing …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik — Eine Musikhochschule (auch Hochschule für Musik) ist ein Lehrinstitut für die musikalische Berufsausbildung. In Deutschland haben sie meist den Status einer Kunsthochschule. Darüber hinaus gibt es Konservatorien, die einen hochschulartigen Status …   Deutsch Wikipedia

  • Passionsmusik — Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien festgehalten ist. Gemeinhin wird zwischen responsorialen bzw. motettischen Passionen, die ausschließlich den reinen Bibeltext vertonen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”