- Hochbahn Chongqing
-
Station Dongwuyuan, Linie 2
Die Hochbahn Chongqing (chinesisch: 重庆轨道交通; Pinyin: Chóngqìng guǐdào jiāotōng) ist eine dem ÖPNV in der chinesischen Stadt Chongqing dienende Einschienenbahn. Betreiberin ist die Städtische Schienenverkehrsgesellschaft Chongqing (chinesisch: 重庆市轨道交通总公司).
Inhaltsverzeichnis
Streckennetz
Fertiggestellte Abschnitte
Der erste Abschnitt des Hochbahnnetzes wurde im Januar 2005 eröffnet; es handelt sich dabei um das erste Teilstück der Linie 2 zwischen der Station Jiàochǎngkǒu (较场口) im Zentrum der Stadt zum Zoo im Südwesten von Chongqing. Am 1. Juli 2006 erfolgte dann die Verlängerung über die alte Endstation Zoo hinaus in das Industriegebiet Xīnshāncūn (新山村) im Bezirk Dàdùkǒu (大渡口). Das System hat damit 18 Stationen und eine Streckenlänge von 19,15 Kilometern.
Auf der großteils auf Viadukten aufgeständerten Strecke kommen als Fahrzeuge vierteilige Triebwagen des japanischen Herstellers Hitachi Transportation Systems zum Einsatz.
Abschnitte in Bau
- Die Linie 1 wird von der Station Cháotiānmén (朝天門) im Osten des Stadtzentrums bis nach Shāpíngbà (沙坪壩) im Westen der Stadt verlaufen. Die weitgehend unterirdisch verlaufende Strecke wird 13 Stationen und 16,4 km Streckenlänge aufweisen. Anders als die Linien 2 und 3 ist sie als herkömmliche U-Bahn mit Stahlrädern und -schienen ausgeführt, auf welcher Kleinprofil-Triebwagen verkehren werden.[1] Seit dem 18. März 2011 befindet sich die Linie im Testbetrieb ohne Passagiere. Die Eröffnung wird für Ende 2011 angepeilt.[2]
- Die Linie 2 wird derzeit (Ende 2010) um ein 6,2 km langes Teilstück bis zur vorläufigen Endstation Yúdòng (渝洞) im Stadtteil Bānán am rechten Ufer des Yangtse erweitert.
- Die Linie 3 wird eine Nord-Süd-Verbindung von der Station Lóngtóusì (dt. «Drachenkopf-Kloster»; chin. 龍頭寺) in der Nähe des Nordbahnhofs im Bezirk Jiāngběi über das Stadtzentrum (Bezirk Yúzhōng) bis zur Station Èrtáng (二塘) unweit der Jiaotong-Universität im Süden der Stadt (Bezirk Nán'àn) sein. Auf 21,6 km Streckenlänge (davon 7,1 km unterirdisch) entstehen 18 Stationen. Das erste Teilstück soll Ende 2011 eröffnet werden. Ebenfalls eine Einschienenbahn wird sie designmäßig moderneres Rollmaterial als die Linie 2 erhalten.[3][4]
- Die Linie 6 entsteht als Durchmesserlinie zwischen dem Nordwesten und dem Südosten der Stadt. Der erste Bauabschnitt wird von Lijia (礼嘉) nach Shàngxīnjiē (上新街) verlaufen, 16 Stationen auf 23 km Streckenlänge bieten und voraussichtlich 2012 eröffnet werden.
Abschnitte in Planung
Mittelfristig ist ein Gesamtnetz von 18 Linien mit 820 Kilometern Streckenlänge vorgesehen, die entweder unterirdisch, aufgeständert oder als ebenerdige S-Bahn (Light Railway) die wichtigsten Stadtteile der Kernstadt sowie ausgewählte Vorstädte von Chongqing erschließen werden.
Folgende Projekte sollen vordringlich realisiert werden:
- Die Linie 1 wird zur Großsiedlung Bìshān (壁山) verlängert.
- Die Linie 3 wird zum Flughafen Chongqing verlängert.
- Die Linie 6 erhält im Nordwesten zwei Zweigstrecken zur Vorstadt Běibèi (北碚) und zum Messegelände.
Weblinks
- Artikel auf urbanrail.net (englisch)
- Forum mit vielen Fotos vom Bau der Linie 2
- Webpräsenz des Betreibers (chinesisch)
- Kurzartikel über das Hochbahnnetz inkl. Planungen (englisch)
- Darstellung des Zielnetzes
Einzelnachweise
- ↑ 重庆轨道交通一号线和三号线一期工程年内试运行 (chin.). Abgerufen am 10. Juli 2011.
- ↑ Chongqing’s 1st Subway to Run Trial Operation at the End of July. Artikel auf eChinaCities vom 3. Juni 2011. Abgerufen am 21. Juni 2011.
- ↑ 重庆轨道交通3号线车辆外观方案征求市民意见 (chin.). Abgerufen am 10. Juli 2011.
- ↑ Chongqing Metro Line 3
Beijing Subway | Chongqing Metro | Guangzhou Metro | Hong Kong MTR | MRT (Kaohsiung) | Nanjing Metro | Shanghai Metro | Shenzhen Metro | Suzhou Subway | Mass Rapid Transit (MRT) Taipeh | Tianjin Metro
Wikimedia Foundation.