Chungching

Chungching
重庆市
Chóngqìng shì
Abkürzung: 渝 (Pinyin: Yu)
Municipality Hall
Staat Volksrepublik China
Verwaltungstyp Regierungsunmittelbare Stadt
Koordinaten 29° 33′ N, 106° 30′ O29.55106.5069447Koordinaten: 29° 33′ N, 106° 30′ O
Höhe 243 m ü. NN
Fläche 82.402,95 km² (26.)
Bevölkerung 32.034.539 (20.) (2007)
Bevölkerungsdichte 389 Einwohner/km²
Postleitzahlen 400000–409900
Gliederung auf Kreisebene 19 Stadtbezirke, 17 Kreise, 4 Autonome Kreise
Gliederung auf Gemeindeebene 595 Großgemeinden, 298 Gemeinden, 121 Straßenviertel, 8 Nationalitäten-Gemeinden
ISO 3166-2 CN-50
Offizielle Website www.cq.gov.cn/
Politik
Bürgermeister: Wang Hongju
Lage von Chongqing in China

Chongqing (chin. 重慶 / 重庆, Chóngqìng, W.-G. Ch'ung-ch'ing), auch Tschungking oder Chungching, ist eine Millionenstadt in der Volksrepublik China auf einer wie ein Komma geformten Halbinsel am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing.

Sie stellt als Regierungsunmittelbare Stadt eine eigenständige Verwaltungseinheit mit 32,0 Millionen Einwohnern (2007) dar.[1] Wenn ausschließlich die administrativen Stadtgrenzen herangezogen werden, ist Chongqing die größte Stadt der Welt. Die Fläche des Verwaltungsgebietes der Stadt ist mit 82.403 Quadratkilometern so groß wie der Staat Österreich (83.871 Quadratkilometer) und besteht überwiegend aus Gebieten mit ländlicher Siedlungsstruktur. Wird das geographische Stadtgebiet (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) als Grundlage genommen, leben in Chongqing 4,3 Millionen Menschen.[2] Der Ballungsraum (einschließlich Vororte) hat 7,7 Millionen Einwohner (2007).[3]

Die Regierungsunmittelbare Stadt entstand am 14. März 1997 durch Abtrennung vom östlichen Teil der Provinz Sichuan und Eingemeindung der umliegenden Großregion. Die Stadt ist Industriezentrum, Verkehrsknoten und kultureller Mittelpunkt der Region mit Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen und Galerien. Generalkonsulate aus Großbritannien und Japan sowie Konsulate aus Dänemark, Kambodscha, Kanada und den Philippinen haben ihren Sitz in der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Straßenszene in Chongqing

Die Stadt Chongqing wurde an der Einmündung des Jialing in den Jangtse erbaut; nach der Fertigstellung des Drei-Schluchten-Damms am 20. Mai 2006 reicht der dadurch entstandene Stausee bis Chongqing, so dass auch größere Schiffe die Stadt erreichen können. Die Lage am östlichen Rand des Roten Beckens, der „Reisschale“ Chinas, hat das Wachstum der Stadt begünstigt; die große Entfernung zur Küste und vor allem die schwere Erreichbarkeit haben die Entwicklung behindert.

Die Stadt ist von Gebirgen umgeben: dem Daba Shan im Norden, dem Wu Shan im Osten und dem Dalou Shan im Süden. Da Chongqing auf sehr hügeligem Gelände entstanden ist, sind die Straßen teilweise sehr steil, was sich auch in dem Namen „Stadt der Berge“ (Shancheng) ausdrückt. Sie liegt durchschnittlich 243 Meter über dem Meeresspiegel.

Das administrative Stadtgebiet Chongqings erstreckt sich 470 Kilometer in Ost-Westrichtung und 450 Kilometer in Nord-Südrichtung. Es hat eine Fläche von 82.402,95 Quadratkilometern, das entspricht in etwa der Bodenfläche von Österreich. Davon gehören 1.472,55 Quadratkilometer (1,79 Prozent) zur eigentlichen Stadt – dem geographischen Stadtgebiet – und 80.930,4 Quadratkilometer (98,21 Prozent) zu Gebieten mit überwiegend ländlicher Siedlungsstruktur. Die Metropolregion besitzt eine Fläche von 9.622,83 Quadratkilometern.

Nachbarprovinzen sind im Osten Hubei und Hunan, im Süden Guizhou, im Westen Sichuan und im Norden Shanxi. Rund 80 Flüsse fließen durch das Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing. Die größten sind der Jangtse, der Jialing, der Wujiang, der Fujiang, der Qijiang und der Daninghe. Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2007): Chongqing 4.306.933 Einwohner, Wanxian 191.517 Einwohner, Fuling 168.742 Einwohner, Nantongkuang 117.666 Einwohner, Beibei 113.522 Einwohner, Heyang 98.885 Einwohner und Yongchuan 95.734 Einwohner.[4]

Geologie

Der Jangtse zwischen Chongqing und Sandouping am Drei-Schluchten-Damm

Chongqing liegt im Roten Becken, eine vom Jangtse durchflossene Beckenlandschaft und fruchtbares bewegtes Hügelland aus überwiegend roten Sandsteinen und Tonen, das ringsum von höheren Bergketten umschlossen wird. Das Rote Becken ist reich an Bodenschätzen (Kohlenlager, Erze, Salz, Erdöl und Phosphor). In die Schlagzeilen geriet Chongqing durch die Gasexplosion von Chuandongbei am 25. Dezember 2003, als nach einer Explosion eines Gasbohrloches auf dem Chuandongbei-Gasfeld schlagartig eine große Menge giftige Gase austraten, die 191 Menschen das Leben kosteten und schätzungsweise 4000-5000 Menschen z.T. schwer verletzten.

Im Nordwesten des Beckens liegt die Alluvialebene von Chengdu. Günstiges Klima, reichste Vegetation und kunstvolle Bewässerung haben dort ein fruchtbares Gartenland geschaffen, in dem der Reisanbau dominiert. Auf 800 Kilometer langer, enger, an Stromschnellen reicher Strecke durchbricht der Jangtse die Gebirgsketten, die am chinesischen Staffelbruch aufgewölbt sind und das Rote Becken gegen das östliche Mittelchina hin abriegeln.

Stadtgliederung

Das administrative Stadtgebiet Chongqings – Im Westen das geographische Stadtgebiet Chongqings mit dem Stadtbezirk Yuzhong

Das Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing gliedert sich in 19 Stadtbezirke, 17 Kreise und vier Autonome Kreise.

Stadtbezirke

Die Innenstadt Chongqings unterteilt sich in sechs Stadtbezirke. Diese sind: Dadukou (大渡口区 Dadukou Qū), Jiangbei (江北区 Jiangbei Qū), Jiulongpo (九龙坡区 Jiulongpo Qū), Nan'an (南岸区 Nan'an Qū), Shapingba (沙坪坝区 Shapingba Qū) und Yuzhong (渝中区 Yuzhong Qū)

Peripherie

In der nahen Umgebung des Stadtzentrums befinden sich fünf weitere Stadtbezirke und ein Kreis. Dazu gehören Banan (巴南区 Banan Qu), Beibei (北碚区 Beibei Qū), Jiangjin (江津区 Jiangjin Qū), Shuangqiao (双桥区 Shuangqiao Qū) und Yubei (渝北区 Yubei Qū) sowie der Kreis Bishan (璧山县 Bishan Xiàn).

Weitere Umgebung

Weiter von der Innenstadt entfernt befinden sich noch acht Stadtbezirke, 16 Kreise und vier Autonome Kreise. Die acht Stadtbezirke sind: Changshou (长寿区 Changshou Qū), Fuling (涪陵区 Fuling Qū), Qianjiang (黔江区 Qianjiang Qū), Hechuan (合川区 Hechuan Qū), Nanchuan (南川区 Nanchuan Qū), Wansheng (万盛区 Wansheng Qū), Wanzhou (万州区 Wanzhou Qū) und Yongchuan (永川区 Yongchuan Qū).

Die 16 Kreise sind: Chengkou (城叢县 Chengkou Xiàn), Dazu (大足县 Dazu Xiàn), Dianjiang (垫江县 Dianjiang Xiàn), Fengdu (丰都县 Fengdu Xiàn), Fengjie (奉节县 Fengjie Xiàn), Kai (开县 Kai Xiàn), Liangping (梁平县 Liangping Xiàn), Qijiang (綦江县 Qijiang Xiàn), Rongchang (荣昌县 Rongchang Xiàn), Tongliang (铜梁县 Tongliang Xiàn), Tongnan (潼南县 Tongnan Xiàn), Yunyang (云阳县 Yunyang Xiàn), Wulong (武隆县 Wulong Xiàn), Wushan (巫山县 Wushan Xiàn), Wuxi (巫溪县 Wuxi Xiàn) und Zhong (忠县 Zhong Xiàn).

Die vier Autonomen Kreise sind: Autonomer Kreis Pengshui der Miao und Tujia (彭水苗族土家族自治县 Pengshui Miaozu Tujiazu Zizhixiàn), Autonomer Kreis Shizhu der Tujia (石柱土家族自治县 Shizhu Tujiazu Zizhixiàn), Autonomer Kreis Xiushan der Tujia und Miao (秀山土家族苗族自治县 Xiushan Tujiazu Zizhixiàn) sowie der Autonome Kreis Youyang der Tujia und Miao (酉阳土家族苗族自治县 Youyang Miaozu Tujiazu Zizhixiàn).

Siehe auch: Liste der Verwaltungseinheiten von Chongqing

Klima

Klimadiagramm Chongqing

Chongqing liegt in der subtropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 19,0 Grad Celsius. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 1.138 Millimeter im Mittel, davon fallen etwa 69 Prozent in den Monaten Mai bis September.

Das Klima Chongqings ist durch kurze und relativ milde Winter und feucht-heiße Sommer gekennzeichnet. Von Oktober bis April herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit mit häufigem dichten Nebel; deshalb gibt es auch die Bezeichnung „Nebelhauptstadt“ (Wudu). Chongqing besitzt wegen der Lage im Binnenland ausgeprägte Dürre- und Regenperioden. Wärmster Monat ist der August mit maximal 32,8 Grad Celsius und minimal 24,5 Grad Celsius mittlere Tagestemperatur. Teilweise erreichen die Extremwerte bis zu 40 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist in der Gegend um Chongqing der Januar mit maximal 9,5 Grad Celsius und minimal 5,6 Grad Celsius Tagesmitteltemperatur.

Im Sommer 2006 war Chongqing von einer starken Trockenheit betroffen. Es regnete über Wochen nicht und ein Großteil der Flüsse trocknete aus. Nach staatlichen Angaben handelte es sich um die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten in China. Die höchste Temperatur wurde offiziell am 15. August 2006 an der Wetterstation in Qijiang mit 44,5 Grad Celsius gemessen. Der bisherige Rekord lag bei 44,1 Grad Celsius, gemessen am 19. August 1953 an der Wetterstation in Pengshui.[5]

Starke Regenfälle führten im Sommer 2007 in Chongqing zu Überschwemmungen. Am 18. Juli 2007 wurden mit 266,6 Millimetern an einem Tag die höchste Niederschlagsmenge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1892 gemessen. Der bisherige Rekord lag bei 206,1 Millimeter Niederschlag, gemessen am 21. Juli 1996.[6]

Klimatabelle[7]
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche
Höchsttemperatur (°C)
9,5 11,6 16,8 22,2 25,9 28,1 32,2 32,8 26,5 21,3 15,7 10,9 21,1
Durchschnittliche
Tiefsttemperatur (°C)
5,6 6,9 10,9 15,1 19,0 21,5 24,5 24,5 20,4 16,2 11,5 7,2 15,3
Durchschnittlicher
Niederschlag (mm)
20 21 37 102 159 166 171 138 149 96 53 26 1138
Durchschnittliche
Regentage
10 10 11 14 17 16 13 11 16 15 14 11 158

Geschichte

Ursprung

Avalokitesvara mit seinen 1.000 Armen am Baoding Shan nahe Dazu

In prähistorischen Zeiten war die Region in die Königreiche der Ba im Osten und der Shu im Westen unterteilt, die während der Shang-Dynastie (1600–1100 v. Chr.) miteinander verschmolzen. Chongqing war bereits 1000 v. Chr. Hauptstadt des Staates Ba, als König Yu, Bändiger der Fluten, hier eine Gemahlin fand. Ausgrabungen bei Sanxingdui in der Nähe von Chengdu legen nahe, dass die Ba-Shu-Gesellschaft auf Sklavenhaltung basierte und nicht nur eine hohe Entwicklungsstufe in der Metallverarbeitung erreichte, sondern auch durch eine bizarre Ästhetik hervorstach.

Dank neuer Anbaumethoden entwickelte sich der Osten Sichuans – das heutige Verwaltungsgebiet der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing – gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. zu einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region, und als die Qin-Armeen in das Land einfielen, fanden sie eine wirtschaftliche Basis vor, die ihnen 221 v. Chr. die Vereinigung des chinesischen Reiches ermöglichte.

Der heutige Name bedeutet so viel wie „Doppelte Feier“ und wurde Chongqing von seinem Bewohner Zhao Dun (chin. 趙惇, Zhào Dūn) verliehen, als dieser kurz nacheinander zum Prinzen von Gongzhou, so der frühere Name von Chongqing, ernannt wurde und dann 1189 als Guangzong (chin. 光宗, Guāngzōng) den Thron des Kaisers der Song-Dynastie bestieg.

Schauplatz rivalisierender Machthaber

Friedhof für die revolutionären Märtyrer von 1904 bis 1949

Die Stadt blickt auf eine lange Tradition als Festung gegen feindliche Invasoren zurück, wenngleich sie im 19. Jahrhundert zum Vertragshafen für Großbritannien und Japan ernannt wurde. Von 1242 bis 1278 hielten im 60 Kilometer nördlich von Chongqing gelegenen Hechuan die Streitkräfte der Song die mongolischen Heerscharen in Schach. Es war der längste ununterbrochene Feldzug auf chinesischem Boden.

1362 errichtete der Rebellenführer Ming Yuzhen (Yuan-Dynastie) das nur für kurze Zeit existierende Königreich Daxia in Chongqing. 1621 wurde dort das ebenfalls nur kurzlebige Königreich Daliang etabliert. 1891 wurde Chongqing der erste Inlandshafen in China, der für den Außenhandel geöffnet wurde.

1911 löste die chinesische Regierung mit ihrer Einmischung in den regionalen Eisenbahnbau landesweite Aufstände aus, die schließlich zum Sturz der Qing-Dynastie führten. In den folgenden vier Jahrzehnten („Kriegsherrenzeit“ (chin. 民国军阀)) kämpften rivalisierende Militärmachthaber um die lokale Vorherrschaft. Die von ihnen in der Region gegründeten nominell unabhängigen Staaten existierten bis ins Jahr 1955. Im Jahre 1929 erhielt Chongqing den Status einer selbständigen Stadt auf Provinzebene.

Provisorische Hauptstadt Chinas

Nankai-Schule, 1936 eröffnet
Gefängnis der Chiang Kai-shek-Regierung in Zhazidong

1938 zog sich die Regierung unter Chiang Kai-shek (1887–1975) nach Chongqing zurück, nachdem sie von der japanischen Armee im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus Nanjing vertrieben worden war. Chongqing war während des Zweiten Weltkrieges die provisorische Hauptstadt Chinas.

Der nachfolgende Zustrom von Flüchtlingen und die Bombenangriffe stärkten die Moral nicht gerade. In Hongyan, einem Vorort Chongqings, etablierte sich am 12. August 1938 Chinas Kriegsregierung, eine unsichere Allianz zwischen Chiang Kai-sheks nationalistischer Kuomintang und Mao Zedongs (1893–1976) kommunistischer Partei.

Der Ort lag klugerweise abseits der Ziele der japanischen Bombenangriffe, die sich auf die Halbinsel konzentrierten. In Hongyan traf sich Mao im August 1945 mit dem US-Botschafter Patrick Hurley, um über die Rolle der Kommunisten in einer Nachkriegsregierung zu verhandeln.

Da jedoch Chiang auf eine Auflösung der Roten Armee drängte, kam es lediglich zu einer oberflächlichen Vereinbarung über politische Freiheit, die sich bereits kurze Zeit später als Makulatur erwies, als die USA die Stationierung von Kuomintang-Truppen in den kommunistischen Hochburgen aktiv unterstützten. Die Ereignisse um Hongyan führten 1946 zum erneuten Ausbruch des Bürgerkriegs, der drei Jahre später mit der Niederlage der Kuomintang sein Ende fand.

Kommunistische Regierungszeit

Am 30. November 1949 eroberten die Kommunisten mit Chongqing den vorletzten Festlandsstützpunkt der Nationalisten (der letzte Festlandsstützpunkt Chengdu fiel am 10. Dezember 1949). Im Jahre 1954 wurde Chongqing mit der Provinz Sichuan vereint und erhielt den Status einer bezirksfreien Stadt (dijishi). Während der Kulturrevolution (1966–1976) gingen die Kommunisten mit brutaler Willkür vor und die Region machte schwere Zeiten durch.

Mitte der 1970er Jahre ging Sichuan völlig verarmt und landwirtschaftlich verwüstet aus dieser Periode hervor und war verständlicherweise die erste Provinz, die Mao Zedongs Ideale zu den Akten legte, als der Parteiführer Zhao Ziyang den Bauern erstmals erlaubte, ihre Erzeugnisse wieder auf dem freien Markt zu verkaufen. Damit bildete er die Speerspitze für die späteren Reformen von Deng Xiaoping, der ebenfalls aus Sichuan stammte. Die Reformen erwiesen sich als derart effektiv, dass sich die Provinz bereits in den 1990er Jahren als ernstzunehmender Konkurrent der Ostküstenwirtschaft behaupten konnte.

Großen Anteil an dieser Entwicklung hatte Chongqing, das bereits stark industrialisierte Verbindungsglied am Jangtse zwischen Sichuan und Ostchina. 1983 erhielt die Stadt das Verwaltungsrecht für Wirtschaft auf Provinzebene und 1992 erklärte die Stadtverwaltung Chongqing zur ersten offenen Stadt am Jangtse. Chongqings ökonomisches Gewicht sicherte der Stadt in den folgenden Jahren einen Sonderstatus.

Blick auf den Drei-Schluchten-Damm während der Bauphase im Mai 2004

Am 14. März 1997 wurde auf Beschluss des Nationalen Volkskongresses der östliche Teil der Provinz Sichuan zur Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing zusammengefasst und die Großstädte Wanxian und Fuling Chongqing angegliedert. Dabei entstand ein Verwaltungsgebiet von der Fläche des Staates Österreich, zugleich nach Einwohnerzahl administrativ gesehen die größte „Stadt“ der Welt.

Inzwischen schreitet die Entwicklung der Region immer weiter fort und bringt alle Probleme eines ausufernden Wachstums mit sich: erschreckende Luftverschmutzung, Umweltzerstörung und ein geradezu unglaubliches Ausmaß an Bautätigkeit. Heute leben die Menschen dicht gedrängt auf der Halbinsel und in den ständig wachsenden Vororten und Industriegebieten, die sich vom Fluss landeinwärts ausbreiten. Die Stadt ist die „Speerspitze“ der Entwicklung Westchinas. Viele der insgesamt circa 1,4 Millionen Menschen, die bis 2007 beim Bau des Drei-Schluchten-Damms umgesiedelt wurden, sind in Chongqing neu angesiedelt worden.

Einwohnerentwicklung

Schiff auf dem Jangtse nahe Chongqing

Zwischen 1949 und 1990 erlebte Chongqing ein rasantes Bevölkerungswachstum. So hat sich die Einwohnerzahl von einer Million auf drei Millionen verdreifacht. Durch die Einführung der Ein-Kind-Politik verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum seit Anfang der 1990er Jahre.

Im geographischen Stadtgebiet (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) leben 4,3 Millionen Menschen (2007). Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.925 Einwohner pro Quadratkilometer. In Berlin sind es zum Vergleich 3.800. Die Metropolregion Chongqing hat 7,7 Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 797 Einwohner pro Quadratkilometer. Im weiteren administrativen Stadtgebiet leben 32,0 Millionen Menschen (2007). Die Bevölkerungsdichte beträgt 389 Einwohner pro Quadratkilometer.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des geographischen Stadtgebietes (ohne Vorortgürtel).

        Jahr         Einwohner
1879 250.000
1890 300.000
1918 437.600
1936 528.000
1939 535.000
1948 1.039.000
        Jahr         Einwohner
1953 1.772.500
1970 2.400.000
1982 2.634.492
1987 2.890.000
2000 3.229.900
2007 4.306.933

Entwicklung der Wohnsituation

Skulptur

Viele Elemente der modernen Stadtplanungspolitik hatten verheerende Folgen für die Bevölkerung und schufen mehr Probleme, als sie lösten. Fast alle historischen Häuser der auf steilen Hügeln erbauten und von ebensolchen umgebenen Bergstadt – wie Chongqing bisweilen von Einheimischen genannt wird – wurden seit 1949 abgerissen. Ihren Platz nahmen anonyme Neubauten aus Beton mit oftmals unzureichender sanitärer Ausstattung und kaum fließend Wasser ein. Überlebt haben nur einige Stätten der Revolution sowie die Gefängnisse, in denen „rote und subversive Elemente“ gefangen gehalten und gefoltert wurden.

In schnellem Tempo werden heute Gebäude abgerissen und neue errichtet. Im Stadtzentrum werden überwiegend moderne Beton- und Glasbauten sowie zahlreiche Bürokomplexe errichtet. Für die ärmeren Bevölkerungsschichten sind die dortigen Wohnungen nicht bezahlbar. Sie werden in die Außenbezirke und Vororte der Stadt verdrängt. Die Luftverschmutzung erreicht unglaubliche Ausmaße, im Winter legt sich der Nebel über die Stadt und in den engen Straßen kommt es im Sommer nur zu einem geringen Luftaustausch. Über Bronchitis, Asthma oder Erschöpfung klagen zahlreiche Bewohner.

Politik

Stadtregierung

Skulptur

Oberbürgermeister von Chongqing ist Wang Hongju. Er übernahm das Amt von seinem Vorgänger Bao Xuding am 14. Oktober 2002. Weitere Mitglieder der Stadtregierung von Chongqing sind der Sekretär des Parteikomitees Wang Yang, der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses, ebenfalls Wang Yang und der Vorsitzende der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) Liu Zhizhong.

Der Stadtregierung unterstehen die Regierungen von 19 Stadtbezirken, 17 Kreisen und vier Autonomen Kreisen. Die Stadtbezirke gliedern sich wiederum in Straßenviertel, zum Teil auch in Gemeinden und Großgemeinden. Kreise und Autonome Kreise setzen sich hingegen ganz überwiegend aus Gemeinden und Großgemeinden zusammen, während nur in einigen wenigen Kreisen, die ein urbanes Zentrum ausgebildet haben, Straßenviertel vorkommen. Am unteren Ende der Verwaltungspyramide Chongqings befinden sich in den urbanen Gebieten die sogenannten Einwohnergemeinschaften (社区), die von den Einwohnerkomitees (居民委员会 jūmín wěiyuánhùi) verwaltet werden und in den ländlichen Regionen die Dörfer (村), die von Dorfkomitees (村民委员会 cūnmín wěiyuánhùi) verwaltet werden.

Städtepartnerschaften

Chongqing unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:[8]

EgyptEgypt Assuan, Ägypten
AustraliaAustralia Brisbane, Australien
GermanyGermany Düsseldorf, Deutschland
JapanJapan Hiroshima, Japan
the United Kingdomthe United Kingdom Leicester, Großbritannien
IranIran Schiraz, Iran
the United Statesthe United States Seattle, USA
CanadaCanada Toronto, Kanada
FranceFrance Toulouse, Frankreich
RussiaRussia Woronesch, Russland

Regionenpartnerschaften

Chongqing unterhält mit folgenden Regionen Partnerschaften:

South AfricaSouth Africa Provinz Mpumalanga, Südafrika
UkraineUkraine Oblast Saporischschja, Ukraine

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Gefängnis der Chiang Kai-shek-Regierung in Baigongguan, heute Museum

In der Nähe der Renmin-Straße ist das grüne Ziegeldach der monumentalen Volkskonzerthalle nicht zu übersehen. Das in den 1950er Jahren nach dem Vorbild des Himmelstempels von Peking erbaute Gebäude bietet unter seiner kreisrunden Kuppel 4.000 Opernfreunden Platz; drei benachbarte Hügel werden vom Renmin-Hotel eingenommen.

Museen

Südlich des Parks liegt das „Chongqing-Museum“ mit einer höchst umfangreichen Sammlung von Gemälden, Porzellan, Kriegerbüsten, einem hängenden Sarg, ähnlich denen, die man noch heute in den Klippen bei Yibin findet, sowie einige interessante Ba-Shu-Stücke, darunter Bronzearbeiten und Schwertklingen, in die Tiersymbole und Hieroglyphen eingearbeitet sind. Ein kleiner Seitenflügel zur Naturgeschichte zeigt Abgüsse von Dinosaurierfossilien aus den Ausgrabungen bei Zigong.

Seit Juni 2005 neu eröffnet ist das „China Drei-Schluchten-Museum“ (Zhong guo san xia bou guan) gegenüber der Volkshalle. Ein sehr modernes, beeindruckendes Museum mit Dokumentationen zu den Drei Schluchten und zur Stadtentwicklung Chongqings aber auch über den Chinesisch-Japanischen Krieg, die Ba-Zeit, Porzellan sowie Kalligrafie. Weitere Abteilungen, wie beispielsweise die Münzausstellung sind derzeit noch im Aufbau.

Nachdem Chonqing 1949 als eine der letzten Bastionen der Nationalisten gefallen war, entdeckten die Kommunisten die grauenhaften SACO-Gefängnisse in Baigongguan und Zhazidong zu Füßen des Gele am nordwestlichen Stadtrand. An dem heute als Ausstellungshalle der von den USA und Chiang Kai-shek verübten Verbrechen bezeichneten Ort wurden politische Gefangene gefoltert, und zwar unter dem wachsamen Auge des berüchtigten Vollstreckers der Kuomintang, General Dai Li. „SACO“ ist die Abkürzung für Sino-American Cooperation Organization, eine 1937 gegründete Initiative zur Zusammenarbeit zwischen China und den USA, die unbeabsichtigt für die Finanzierung der Gefängnisse gesorgt hatte. Fotos und Folterinstrumente aus den Kriegsjahren machen eine Besichtigung des Museums zu einem bedrückenden Erlebnis.

Bauwerke

Chongqing

Zahnradbahn am Hafen

Sehenswert ist der „Luohan Si“, ein Jahrhunderte alter Tempel, der hinter einem Durchgang verborgen liegt, seine Existenz aber bereits durch den Geruch von Räucherstäbchen und Papiergeldverkäufer vor seinen Toren verrät. Die Arhat-Halle ist der interessanteste Teil des Tempels, wo man gegen den Uhrzeigersinn entlang einer Seilsperre durch einen Irrgarten aus 500 bunt bemalten, lebensgroßen Statuen buddhistischer Heiliger läuft.

Nördlich des Tempels befinden sich zwei Seilbahnstationen, mit denen man in die nördlichen und südlichen Vororte von Chongqing gelangt. Bergab vom Luohan Si über die Xinhua-Straße befinden sich die „Chaotianmen-Docks“. Von den 1999 auf einer überschwemmungssicheren Erdaufschüttung gebauten Fahrkartenbüros mit Aussichtsplattform sind die Jangtse-Fähren zu sehen, die zwischen den Frachtkähnen in der Mitte des Flusses vertäut liegen.

Im Nordwesten der Stadt liegt in der Zhongshan Si-Straße ein Haus namens Guijuan (Osmanthus Garten). Dort lebte Mao Zedong, als er vom 12. August bis 10. Oktober 1945 in Chongqing weilte, um den Sieg über Japan zu feiern und den Doppelzehnvertrag mit Chiang Kai-shek auszuhandeln – die berühmten Worte auf Papier sorgten für einen Waffenstillstand zwischen Roter Armee und Kuomintang, der allerdings nur von kurzer Dauer war.

Felsskulpturen von Dazu

Die Felsskulpturen von Dazu, 90 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Chongqing

Auf dem Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing, 90 Kilometer westlich des Stadtzentrums entfernt, im Kreis Dazu, liegen inmitten einer üppig grünen Landschaft aus Hügeln und Reisterrassen die berühmten Felsskulpturen von Dazu. Die Stätten stehen seit 1999 auf der Liste des UNESCO-Welterbes und seit 1961 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. Der Name Dazu bedeutet „Großer Fuß“ und bezieht sich auf eine Geschichte, derzufolge Buddha einen Fußabdruck auf den nahe gelegenen Felsen hinterlassen haben soll.

Die Steinmetzarbeiten sind außergewöhnlich und umfassen insgesamt rund 50.000 Bilder und Figuren in den Nischen, Grotten und Überhängen des „Bei Shan“ (Nordberg) und des „Baoding Shan“ (Schatzkammerberg). 892 wurde mit den Arbeiten begonnen, die über 400 Jahre in Anspruch nahmen. Seitdem haben die Skulpturen dank eines auf geniale Weise integrierten Drainagesystems nicht nur der Witterung getrotzt, sondern auf Grund ihrer isolierten Lage und scharfer Gesetze auch der Gier ausländischer Plünderer und einheimischer Vandalen.

Drei-Schluchten-Damm

Drei-Schluchten-Damm im Juni 2006

Der Drei-Schluchten-Damm am Jangtse befindet sich in dem kleinen Ort Sandouping, etwa 40 Kilometer stromaufwärts von Yichang am Ende der Schlucht Xiling. Die Idee eines Staudamms äußerte erstmals 1919 Sun Yat-sen. In den 1980er Jahren wurde das Projekt aufgrund der stärker werdenden Energieknappheit zum Schlüsselprojekt in Deng Xiaopings Reform- und Modernisierungspolitik. 1994 wurde der Fluss Jangtse durch einen 3,7 Kilometer langen Kanal umgeleitet, damit die Arbeiten an der Staumauer beginnen konnten.

Am 1. Juni 2003 erfolgte die Schließung der Wehrfelder der Staumauer; damit begann die erste Teilflutung. Die 1.983 Meter lange und 185 Meter hohe Mauer ließ einen künstlichen See entstehen, der sich über 670 Kilometer durch die Drei Schluchten bis nach Chongqing erstreckt. Am 24. Juni 2003 wurde die erste Turbine mit einer Nennleistung von etwa 700 Megawatt in Betrieb genommen. Der Abschluss der Hoch- und Tiefbauarbeiten erfolgte am 20. Mai 2006. Der Staudamm zählt nach seiner vollständigen Inbetriebnahme zu den größten Talsperren der Erde.

Kaum ein anderes Großprojekt ist seit den 1980er Jahren in der Volksrepublik China so umstritten gewesen wie diese Talsperre. Die Befürworter begründen seine Notwendigkeit mit den Vorteilen im Hochwasserschutz, der Energieerzeugung (Wasserkraftwerk) und der Verbesserung der Schifffahrt. Die Gegner befürchten Nachteile durch die ökologischen Folgen, die geologischen Gefährdungspotentiale und die soziokulturellen Folgen des Projekts.

Mit der Fertigstellung des Dammes kam es auch tatsächlich zu einer erheblichen Verschmutzung der Umwelt, weil mit der Flutung Müll, Überreste von Städten und Dörfern, Fabriken, Deponien, Tanks und Friedhöfe in dem Stausee untergegangen sind. Bis 2007 wurden 1,4 Millionen Menschen für das Projekt zwangsweise umgesiedelt. Weitere vier Millionen aus den ländlichen Regionen im Nordosten und Südwesten des Verwaltungsgebietes müssen bis 2020 ihre Häuser und Dörfer entlang des Stausees verlassen, um in die Vororte der Millionenstadt umzuziehen. Denn trotz des Baues zahlreicher befestigter Uferböschungen entlang des gesamten Flusslaufs drohen unvermeidliche Erdrutsche, die unter anderem Tsunami-ähnliche Flutwellen auslösen können.[9][10]

Parks

Ein grasbewachsener Gipfel mit Pavillon im „Pipa-Shan-Park“ ist mit 220 Metern der höchste Punkt der Stadt. An vielen windstillen Tagen sieht man von dort lediglich den dicken Smogschleier, der über Chongqing liegt und durch den die Verkehrsgeräusche und das leise Dröhnen der Baumaschinen nach oben dringen, doch abends, wenn die Luftverschmutzung unsichtbar ist, werden die Hügel und der Fluss von Straßenlaternen und den Scheinwerfern der Industrieanlagen in ein angenehmes Licht getaucht. Ein weiterer grüner Park in der Innenstadt von Chongqing ist der „Eling-Shan-Park“.

Naturdenkmäler

Drei Schluchten am Jangtse

Baidicheng, im Verwaltungsgebiet Chongqings, ist das Tor zu den Drei Schluchten, einem bekannten Naturdenkmal am Jangtse. Bereits die erste der Drei Schluchten, die acht Kilometer lange Qutang-Schlucht, ist äußerst beeindruckend. Ihr wildes, von Sandbänken geteiltes Wasser beschrieb bereits in der Song-Zeit (960-1279) der Dichter Su Dongpo als „Tausend Meere, die in einem Becher fließen“. In die senkrechten Felswände sind Löcher in der Form eines „Z“ gehauen, die so genannte Meng-Liang-Treppe. Sie führt zu einer Plattform auf halber Höhe, wo der Legende nach der Song-General Yang Jiye von Verrätern getötet wurde. Als sein Leibwächter die Felswand hinaufkletterte, um die des Kopfes beraubte Leiche zu bergen, wurde er von einem Mönch getäuscht, den er aus Rache später mit dem Kopf nach unten an der Felswand aufhängte.

Die zweite der Drei Schluchten, die Wuxia-Schlucht, befindet sich nahe Wushan, im Gebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing. In der 45 Kilometer langen Hexenschlucht bezwangen die Göttin Yao Ji und ihre elf Schwestern einige ungebärdige Flussdrachen, bevor sie selbst zu Bergen erstarrten, ihren Standort aber mit Bedacht auswählten, um die Schiffe sicher flussabwärts geleiten zu können. Unterwegs erscheint die Felsinschrift „Wuxias Gipfel wachsen höher und höher“, die dem herausragenden Strategen während der Zeit der Drei Reiche (220-280 n. Chr.), Zhuge Liang, zugeschrieben wird – vieldeutige Worte, die einen feindlichen General so verunsicherten, das er auf der Stelle kehrt machte und mit seiner Armee floh.

Die Stadt Zigui, in der Provinz Hubei, ist das Tor zur dritten der Drei Schluchten, der Xiling-Schlucht, der längsten und von jeher gefährlichsten Schlucht des Jangtse. Reisende aus dem Westen, die diesen Flussabschnitt im 19. Jahrhundert bereisten, berichteten von Sandbänken, die als Barrieren aus dem Fluss hervortraten, gefährlichen Strömungen und bedrohlichen Felsen, sodass die Schiffe von Bootsschleppern mit eisenbeschlagenen Bambusstangen auf Kurs gehalten werden mussten, während sie durch den engen Schlund schaukelten, in die kein Sonnenstrahl vordringen konnte. Die Landschaft hat sich seit damals kaum verändert, doch die Felsen, Stromschnellen und Schlepper gibt es nicht mehr, und die Schiffe können die Passage heute ohne größere Schwierigkeiten meistern.

Kulinarische Spezialitäten

Riesenrad

Im Zentrum von Chongqing gibt es zahlreiche Garküchen und Imbissbuden. Das Angebot besteht zumeist aus kleinen Speisen nach Art der Sichuan-Küche, beispielsweise Teigtaschen, eingelegtes Gemüse, Fisch, Geflügel oder Innereien. Eine besondere Spezialität sind Schlangenbohnen aus Ingwer, Tigerfellschoten, Schmorfrosch, Rippchen und Reisbällchen.

In Chongqing hat auch der Feuertopf à la Sichuan seinen Ursprung, dem die Einheimischen selbst im heißen Sommer nicht entsagen. Als regionale Besonderheit werden die rohen Zutaten anstatt am Spieß auf Tellern serviert, wobei die Töpfe in verschiedene Bereiche unterteilt sind, damit die Speisen nicht durcheinander geraten. Am meisten besucht werden die Feuertopfstände in der Bayi-Straße.

Einkaufen

Im Viertel Jiangfangbei rund um das Befreiungsdenkmal befinden sich viele Kaufhäuser, deren Konkurrenz untereinander für niedrige Preise sorgt. Der Chongqing Art Store in der Minsheng-Straße und der Nobelladen Huipu in der Renmin-Straße bieten vor allem Kunstgegenstände. Die Xinhua-Buchhandlung in der Minzu-Straße gegenüber der Post gehört zu den Besten in Chongqing. Sie bietet eine große Auswahl an den üblichen Titeln aus dem 19. Jahrhundert, aber auch Kunstbände.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Hochhaus in Chongqing

Chongqing bildet das Zentrum einer außerordentlich industrialisierten Region. Seine Lage 2.400 Kilometer flussaufwärts von Shanghai am Knotenpunkt der Wasserstraßen aus Ostchina und der Handelsrouten aus Tibet und Myanmar verleiht der Hafenstadt eine außergewöhnliche wirtschaftliche Potenz. Im Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing befinden sich ausgedehnte Gas- und Kohlevorkommen; auch weitere Bodenschätze wie Eisenerz, Barium, Strontium und Quecksilber sind von großer Bedeutung.

Mit der Verlagerung des Regierungssitzes nach Chongqing begann 1938 die Industrialisierung der Stadt; zahlreiche Industriebetriebe wurden von der Küste hierher verlegt, darunter vor allem Rüstungsbetriebe. Nach der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 wurden weitere umfangreiche Investitionen im Rüstungsbereich getätigt. Heute sind daneben Automobil-, Motorrad-, Elektronik-, Aluminium-, Chemie-, Stahl-, Nahrungsmittel und Textilindustrie von Bedeutung.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2006 betrug 348,62 Milliarden Yuan (45,2 Milliarden US-Dollar). Das entspricht einem Wachstum von 12,2 Prozent gegenüber 2005. Das BIP pro Kopf lag bei 12.437 Yuan (1.610 US-Dollar). Das entspricht einer Wachstumsrate von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.[11] 2005 betrug das BIP 306,91 Milliarden Yuan. Davon entfielen auf den primären Wirtschaftssektor (Rohstoffgewinnung) 46,342 Milliarden Yuan (15,1 Prozent), auf den sekundären (Rohstoffverarbeitung) 125,832 Milliarden Yuan (41,0 Prozent) und auf den tertiären Sektor (Dienstleistung) 134,736 Milliarden Yuan (43,9 Prozent).[12]

Die Wirtschaft Chongqings weist ein stabiles hohes Wachstum auf, der Lebensstandard der Bevölkerung wächst schnell, wobei die Konsumausgaben der Haushalte zu konstanten Preisen jährlich steigen. Mittlerweile gibt es in der Stadt kaum noch Marktsegmente, welche man leicht liberalisieren könnte, um damit ein schnelles und vor allem großes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Hinzu kommen einige wirtschaftliche Problemfelder, zu deren Lösung es schmerzhafter Einschnitte bedarf. Dazu gehören Staatsunternehmen, die nicht privatisiert wurden und die teils hohe Verluste machen.

Verkehr

Flughafen
Seilbahn

Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Autobahnen, Eisenbahnlinien, Überland-Busbahnhof, Hafen, Fährterminal und internationalem Flughafen. Letzterer befindet sich 30 Kilometer außerhalb der Stadt und wird von einem Shuttle-Bus bedient, der das CAAC-Büro in der Zhongshan San-Straße zum Ziel hat. Der Überland-Busbahnhof liegt an einem Verkehrsknotenpunkt im Südwesten der Stadt und bietet unter anderem Verbindungen nach Chengdu, Leshan, Yibin, Zigong und Dazu. Vom Busbahnhof fahren Minibusse zu den Chaotianmen-Docks.

Chongqings Bahnhof liegt unmittelbar neben dem Überland-Busbahnhof. Von dort fahren Züge nach Xi'an und Zunyi, außerdem gibt es Verbindungen nach Peking, Chengdu, Guangzhou, Guiyang, Shanghai und Wuhan. Das Fährterminal befindet sich an der Ostspitze der Halbinsel am Ende der Binjiang-Straße. Täglich fährt ein Luftkissenboot nach Yichang, das den Drei-Schluchten-Damm passiert.

Als öffentliche Nahverkehrsmittel dienten einige Jahre lang ausschließlich dieselgetriebene Omnibusse. Trolleybusse verkehrten zwischen dem 24. Dezember 1955 und 23. Mai 2004 in Chongqing. Eine weitere Möglichkeit die Stadt zu durchqueren bieten die zahlreichen Taxis.

Über eine Art U-Bahn verfügt Chongqing seit Januar 2005: die Hochbahn Chongqing, eine aufgesattelte Einschienenbahn, von welcher derzeit eine einzige Linie zwischen der Station Jiaochangkou (较场口) im Zentrum der Stadt und einem Gewerbegebiet im Südwesten der Kernstadt verkehrt. Der Ausbau des Hochbahnnnetzes läuft bereits.

In der Cangbai-Straße befindet sich die Seilbahnstation für Fahrten über den Jinling-Fluss in die nördlichen Vororte Chongqings; eine zweite Seilbahn führt von der Xinhua-Straße über den Jangtse in die südlichen Vororte.

Bildung

Die Stadt besitzt zahlreiche Universitäten, Hoch- und Fachschulen, Forschungsinstitute sowie Bibliotheken. Die beiden bedeutendsten Universitäten sind:

  • Southwest University (西南大学) (eröffnet 1906)
  • Chongqing University (重庆大学) (eröffnet 1929).

Weitere Bildungseinrichtungen:

  • Chongqing Institute of Technology (重庆工学院)
  • die Chongqing Jiaotong University (重庆交通学院)
  • Chongqing Normal University (重庆师范大学)
  • Chongqing Technology and Business University (重庆工商大学)
  • Chongqing Three Gorges University (重庆三峡学院)
  • Chongqing University of Posts and Telecommunications (重庆邮电学院)
  • Fuling Teachers College (涪陵师范学院)
  • Sichuan Fine Arts Institute (四川美术学院)
  • Sichuan International Studies University (四川外语学院)
  • Southwest Agricultural University (西南农业大学)
  • Southwest Politics & Law University (西南政法大学)
  • Third Military Medical University (第三军医大学)
  • Western Chongqing University (渝西学院).

Söhne und Töchter der Stadt

  • Zhao Shiyan, chinesischer Revolutionär und Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Chinas
  • Zhang Xiguo (Chang Hsi-kuo), chinesisch-US-amerikanischer Wissenschaftler und Autor
  • Das Ehepaar Wu Ping und Yang Wu, dessen standhafte Weigerung, ihr Grundstück unter dem Marktwert zu verkaufen, in ganz China für Aufsehen sorgte.[13]

Literatur

  • Joshua H. Howard: Workers at War, Stanford University Press, 2004, ISBN 0-8047-4896-9
  • Ursula Panhans-Bühler: Chilis aus Chongqing, Stroemfeld-Verlag, 2001, ISBN 3-87877-776-0
  • Lutz Simon: Einmal einfach Chongqing – Wuhan. Mit dem Verkehrsschiff auf dem Yangtze., Verlag Lutz Simon, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-9800487-5-6
  • Mao Zedong: Über die Verhandlungen in Tschungking, Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1961, ISBN B0000BLB4S

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer: Bevölkerungszahlen im administrativen Stadtgebiet
  2. World Gazetteer: Bevölkerungszahlen im geographischen Stadtgebiet
  3. World Gazetteer: Bevölkerungszahlen im Ballungsraum
  4. World Gazetteer: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung
  5. Shenzhen Daily: Mercury in drought-hit Chongqing hits 44.5 degrees Celsius
  6. China.org: Rainstorm Resets Meteorological Records
  7. WMO: World Weather Information Service
  8. Chongqing Municipal Government: Städtepartnerschaften
  9. Der Spiegel: Weitere vier Millionen Menschen müssen Drei-Schluchten-Damm weichen, 12. Oktober 2007
  10. ARTE: Chinas Größenwahn am Yangtse, vom 10. April 2008
  11. Chongqing Municipal Government: Strengths
  12. People's Daily: China's SW municipality posts double-digit GDP growth in 2005
  13. FAZ: „Kungfu-Meister weicht den Baggern“, 4. April 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chogyal Namkhai Norbu — Chögyal Namkhai Norbu Chögyal Namkhai Norbu Religion Buddhism School Dzogchen …   Wikipedia

  • Taipei First Girls' High School — Infobox High School name=Taipei First Girls High School headmaster= principal= established=1904 type= Public location=No. 165, Sec. 1, Chungching S. Rd., Zhongzheng Dist., Taipei, Taiwan 10045, R.O.C. enrollment= campus= Urban colors=Green… …   Wikipedia

  • CN-50 — 重庆市 Chóngqìng shì Abkürzung: 渝 (Pinyin: Yu) Staat Volksrepublik China Verwaltungstyp Regierungsunmittelbare …   Deutsch Wikipedia

  • Chongqing — 重庆市 Chóngqìng shì Abkürzung: 渝 (Pinyin: Yu) Staat China Volksrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Chungking — 重庆市 Chóngqìng shì Abkürzung: 渝 (Pinyin: Yu) Staat Volksrepublik China Verwaltungstyp Regierungsunmittelbare …   Deutsch Wikipedia

  • Chögyal Namkhai Norbu — Rinpoche (tib.: chos rgyal nam mkha i nor bu; * 8. Dezember 1938 im Dorf dGe ug in Derge, Kham) ist einer der bekanntesten lebenden Dzogchen Meister. Im Alter von zwei Jahren erkannten ihn Palyul Karma Yangsid und Shechen Rabjam als Reinkarnation …   Deutsch Wikipedia

  • Namkhai Norbu — Rinpoché, 2006 Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche (tib.: chos rgyal nam mkha i nor bu rin po che; * 8. Dezember 1938 im Dorf dGe ug in Dege, Kham) ist ein tibetischer Autor, Historiker und Dzogchen Meister. Im Alter von zwei Jahren erkannten ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschungking — 重庆市 Chóngqìng shì Abkürzung: 渝 (Pinyin: Yu) Staat Volksrepublik China Verwaltungstyp Regierungsunmittelbare …   Deutsch Wikipedia

  • Names of Asian cities in different languages — This is a list of cities in Asia that have several different names in different languages, including former (e.g. colonial) names. Many cities have different names in different languages. Some cities have also undergone name changes for political …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”