- Hochfrequenzablation
-
Die Hochfrequenzablation (syn.: Radiofrequenzablation, RFA) ist eine medizinische Methode zur lokalen Zerstörung von Gewebe. Bei der Hochfrequenzablation wird ein Applikator in das Gewebe eingebracht und hier eine Thermonekrose (Hitzezerstörung) durch die Wärmeentwicklung des Hochfrequenzstroms erzeugt.
Die Hochfrequenzablation wird in verschiedenen medizinischen Therapieformen verwendet, wie z. B. der Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder der Zerstörung von Lebermetastasen.
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise
Die am Markt verfügbaren Geräte haben je nach Hersteller unterschiedliche Bauart mit dem Ziel, eine möglichst große und dabei kontrollierte Nekrosezone zu erzeugen. RITA/Angiodynamics verwendet dünne Aufspreizelektroden und einen 460 kHz-Generator, der 250 Watt leistet. [1] Radionics verwendet stabförmige, gekühlte Elektroden und gepulste 480-kHz-Wellen, bei max. 200 Watt Energieleistung. Vor- und Nachteile der Systeme halten sich bisher die Waage. Pro Elektrodenposition können ca. 2.4-2.8 cm große Gewebeareale zerstört werden. Dabei fließt ca. 1 Ampere Strom. Nach 12-20 Minuten verkohlt das unmittelbar an der Elektrode gelegene Gewebe unter Gasbildung; damit steigen elektrischer Widerstand und Impedanz an, und die Energieübertragung kommt zum Erliegen. Zur Lagekontrolle der Sonden dient Sonografie oder Computertomographie.[2]
Anwendung in der Kardiologie
Bei der Hochfrequenzablation in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen wird der Ursprungsort der zu behandelnden Rhythmusstörung im Rahmen einer Elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) mit einem Katheter aufgesucht und über die Abgabe von Strom erhitzt. Hierdurch kommt es zu einer Narbe, die keine elektrische Aktivität mehr besitzt.
Anwendung zur Metastasen-Behandlung
In der Behandlung von Lebermetastasen (Tumorabsiedlungen in der Leber) wird die Hochfrequenzablation zunehmend als Alternative zur Leberteilentfernung verwendet. Vorteile der Hochfrequenzablation sind:
- Minimal-invasive Anwendung möglich: Die Behandlung kann häufig durch Punktion durch die Haut (also ohne Operation) angewendet werden
- Wiederholbarkeit: Auch nach vorheriger Leberoperation oder bei wiederholtem Auftreten von Metastasen kann die Hochfrequenzablation angewendet werden
- Gewebesparend: Aufgrund anatomischer Gegebenheiten muss bei einer Operation von Lebermetastasen häufig ein Teil der Leber entfernt werden, der wesentlich größer ist, als die Metastase. Bei der Hochfrequenzablation wird nur die Metastase selbst mit einem Sicherheitsabstand von 10 mm zerstört.
Derzeit existiert keine größere prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich der Hochfrequenzablation mit der Resektion von Lebermetastasen. Der direkte Nachweis der krebstherapeutischen Sicherheit der Methode ist also nicht erbracht. Allerdings deuten die bislang verfügbaren Daten auf eine Gleichwertigkeit dieser Therapieformen bzgl. der krebstherapeutischen Sicherheit hin.
Literatur und Einzelnachweise
- ↑ http://www.angiodynamics.com/products/generator_and_hardware
- ↑ Joachim Boese-Landgraf: Regionale Tumortherapie, S. 193–, Springer 6 June 2003, ISBN 978-3-540-41762-0 (Zugriff am 13 August 2011)
- Higgins H, Berger DL. RFA for liver tumors: does it really work? Oncologist. 2006 Jul-Aug;11(7):801-8. Review. PMID 16880239
- Guan YS, Liu Y. Interventional treatments for hepatocellular carcinoma. Hepatobiliary Pancreat Dis Int. 2006 Nov;5(4):495-500. Review. PMID 17085331
Siehe auch
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Therapeutisches Verfahren in der Kardiologie
- Therapeutisches Verfahren in Hämatologie und Onkologie
- Invasives Therapieverfahren
Wikimedia Foundation.