- Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt
-
Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt Lage: Landkreis Sömmerda Zuflüsse: Unstrut Größere Orte in der Nähe: Straußfurt, Schwerstedt, Henschleben, Vehra Koordinaten 51° 9′ 17″ N, 10° 58′ 43″ O51.15472222222210.978611111111Koordinaten: 51° 9′ 17″ N, 10° 58′ 43″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1952 - 1962 Höhe über Gründungssohle: 13 m Bauwerksvolumen: 280.000 m³ Kronenlänge: 1930 m Kronenbreite: 3 m Böschungsneigung luftseitig: 1:2,3 und 1:3 Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 900 ha Speicherraum: 19,2 Mio. m³ Gesamtstauraum: 21,7 Mio. m³ Einzugsgebiet: 1962 km² Bemessungshochwasser: 400 m³/s Das Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt liegt bei Straußfurt, Landkreis Sömmerda in Thüringen. Es war zunächst ein sogenanntes "Grünes Becken" und hielt nur bei Hochwasser das Wasser der Unstrut zurück. Weitere Zwecke sind Brauchwasserversorgung und Naturschutz.
Seit einigen Jahren wird das Rückhaltebecken ganzjährig geflutet und bildet so ein Ökosystem.
Staudamm
Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm. Er besteht aus zwei Zonen, einem wasserseitigen Dichtungskörper aus Keupermergel und einem luftseitigen Stützkörper aus Kies. An der Wasserseite ist er zusätzlich von einer Asphaltbetonschicht abgedeckt. Der Damm hat ein 91 m langes Entlastungsbauwerk aus Beton. Die Hochwasserentlastung besteht aus einem 270 m langen Hangüberlauf mit einer 200 m langen Rinne. Das Hochwasserrückhaltebecken wird von der Thüringer Fernwasserversorgung betrieben.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Thüringen
- Flusssystem Unstrut
- Staudamm in Thüringen
- Geographie (Landkreis Sömmerda)
- Erbaut in den 1960er Jahren
- Bauwerk im Landkreis Sömmerda
Wikimedia Foundation.