- Schwerstedt (bei Straußfurt)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.157510.921666666667155Koordinaten: 51° 9′ N, 10° 55′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Straußfurt Höhe: 155 m ü. NN Fläche: 12,62 km² Einwohner: 620 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 99634 Vorwahl: 036376 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 049 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 13
99634 StraußfurtWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen List (FDP) Lage der Gemeinde Schwerstedt im Landkreis Sömmerda Schwerstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Straußfurt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schwerstedt liegt an der Unstrut.
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Schwerstedt in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Suegerstede erwähnt.
Südöstlich von Schwerstedt lag das Rittergut Stödten. Bis 1928 existierte es als selbständiger Gutsbezirk und wurde 1928 im Zuge der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen mit der Gemeinde Schwerstedt vereinigt. Das Rittergut wurde zur Zeit der DDR in den 1950er Jahren restlos beseitigt, seine Ländereien vom Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt überflutet.
siehe: Rittergut Stödten
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Schwerstedt setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- FDP 5 Sitze
- BIS 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jürgen List wurde am 26. Juni 2004 gewählt.
Persönlichkeiten
- Gustav Lange (1830-1889) Komponist
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Literatur
- Reinhold Andert: Die Tretenburg, Herbsleben und die Königsleutedörfer (Schwerstedt war im Thüringer Königreich bis 531 Königsleutedorf.) In: Der Thüringer Königshort, Dingsda-Verlag, Querfurt 1995, ISBN 3-928498-45-2
- Reinhold Andert: Der Ring um Herbsleben, In: Der fränkische Reiter, Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2006, ISBN 3-928498-92-4
Weblinks
Alperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.