Hochweißsteinhaus

Hochweißsteinhaus
Hochweißsteinhaus
OeAV Schutzhütte Kategorie I
Das Hochweißsteinhaus in den Karnischen Alpen
Das Hochweißsteinhaus in den Karnischen Alpen
Lage Johanniseben; Kärnten
Gebirgsgruppe Karnischer Hauptkamm
Geographische Lage 46° 38′ 34,5″ N, 12° 44′ 25,1″ O46.64291666666712.7403055555561867Koordinaten: 46° 38′ 34,5″ N, 12° 44′ 25,1″ O
Höhenlage 1.867 m ü. A.
Hochweißsteinhaus (Kärnten)
Hochweißsteinhaus
Besitzer Sektion Austria des ÖAV
Erbaut 1927
Hüttentyp Schutzhütte
Beherbergung 14 Betten, 36 Lager
Hüttenverzeichnis OeAV DAV

Das Hochweißsteinhaus ist eine in den Karnische Alpen gelegene Alpenvereinshütte der Sektion Austria des ÖAV, die mit der AV-Hütten-Kategorie I klassifiziert ist und als ein wichtiger Etappenstützpunkt auf dem Karnischen Höhenweg gilt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Hochweißsteinhaus liegt am Karnischen Höhenweg zwischen Frohnalm und Öfner Joch, sowie unterhalb des Hochalpljochs.

Geschichte

Das Hochweißsteinhaus wurde 1927 von der Sektion Austria des österreichischen Alpenvereins errichtet. Die Hütte wurde dabei an der Weggabelung von zwei ehemaligen Saumpfaden gebaut, die über den Karnischen Alpenhauptkamm hinweg nach Süden führten. Diese waren für den Warenverkehr nach Italien früher sehr wichtig gewesen und führten über die Pässe in das südwärts gelegene Tal der Piave hinunter. Der am Ort des Hochweißsteinhauses nach Südosten abzweigende Pfad führte dabei über das Öfnerjoch nach Forni Avoltri, während der in südwestlicher Richtung abknickende Pfad zum Hochalplpass hinaufführte und von dort dann nach Sappada/Bladen hinunterzog. Über diese beiden Wege wurde Holz, das im Lesachtal geschlagen worden war, zum Teil sogar bis nach Venedig transportiert.

Erster Pächter der Hochweißsteinhauses wurde der Initiator des Hüttenbaus, Adam Salcher, ein Gastwirt und Bergführer aus dem Lesachtal. Dieser hatte während des Ersten Weltkriegs in der Umgebung der Hütte im Aufgebot der Standschützen Dienst getan. Die Standschützen hatten 1915 bei der Kriegserklärung Italiens an Österreich den knapp südlich der Grenze gelegenen Hochweißstein besetzt, noch ehe italienische Truppen dort Stellung beziehen konnten. Dieser aufgrund seiner exponierten Lage für beide Seiten im Gebirgskrieg 1915–1918 strategische wichtige Berg konnte von Österreichern dann bis zum Ende des Krieges gehalten werden und wurde zwölf Jahre später zum Namensgeber der neu erbauten Hütte.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hütte durch Plünderungen schwer in Mitleidenschaft gezogen und erst 1949 wieder in Stand gesetzt. Im Jahr 1972 war das Hochweißsteinhaus dann von erneutem Vandalismus betroffen, wodurch das Hütteninventar weitgehend zerstört worden war.

Weitere Schäden an der Hütte traten 1975 auf, dieses Mal allerdings nicht durch menschliche Einwirkungen, sondern durch einen Lawinenabgang. Dieser war durch die großen Schneemengen des Frühjahrs verursacht worden und hatte zu einer erheblichen Beschädigung der Hütte geführt. Die Wiederherstellung der Hütte konnte erst im September ausgeführt werden, so dass der Sommerbetrieb in diesem Jahr nur sehr eingeschränkter möglich gewesen war.

Zustiege

  • Von Nordwesten her
  • aus Maria Luggau (1.173 m) in 5 Stunden
  • aus Maria Luggau über den Fahrweg bis zum Parkplatz Frohnalm (1.580 m), von dort aus in einer dreiviertel Stunde
  • Von Norden her
  • Von Nordosten her
  • aus Liesing (1.044 m) in 5 Stunden

Touren

Die nächstgelegenen Hütten auf dem Karnischen Höhenweg sind:

Gipfelbesteigungen

  • Raudenspitze (2.507 m) in 3 Stunden
  • Hochweißstein (Monte Peralba) (2.693 m) in 3 Stunden
  • Torkarspitze (2.573 m) in 3 Stunden
  • Zwölferspitz (2.593 m) in 3 Stunden
  • Weißsteinspitze (2.462 m)
  • Hochalpl (2.345 m)

Bilder

Weblinks

 Commons: Hochweißsteinhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard-Pichl-Hütte — p2 Wolayerseehütte OeAV Hütte Kategorie I Wolayerseehütte am Wolayersee, von Westen Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Hochweißstein — Monte Peralba von Nordosten gesehen Höhe 2.694 m s.l.m …   Deutsch Wikipedia

  • Karnischer Alpenhauptkamm — p1f1 Karnische Alpen Höchster Gipfel Hohe Warte (ital. Monte Coglians) (2.780 m ü. A.) Lage Osttirol, Kärnten, Südtirol, Belluno, Friaul …   Deutsch Wikipedia

  • Karnischer Hauptkamm — p1f1 Karnische Alpen Höchster Gipfel Hohe Warte (ital. Monte Coglians) (2.780 m ü. A.) Lage Osttirol, Kärnten, Südtirol, Belluno, Friaul …   Deutsch Wikipedia

  • Karnischer Höhenweg — Val Fleons am Südhang des Karnischen Hauptkamms Der Karnische Höhenweg (Wege Nr. 403 und 03), ist ein Wanderweg in den Karnischen Alpen, der in weiten Teilen die Möglichkeit bietet, auf der Höhe des Karnischen Hauptkamms zu bleiben. Er verläuft… …   Deutsch Wikipedia

  • Via Alpina — Parcours de la Via Alpina La Via Alpina est un réseau de randonnée pédestre alpin qui relie Trieste à Monaco, et qui propose cinq itinéraires sur l ensemble des huit pays alpins : la Slovénie, l Italie, l Autriche, l Allemagne, le… …   Wikipédia en Français

  • Alpenhütte — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhütten — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Filmoor-Standschützenhütte — OeAV Schutzhütte Kategorie I Die Hütte vor der Großen Kinigat Lage au …   Deutsch Wikipedia

  • Karnische Alpen — p1f1 Karnische Alpen Höchster Gipfel Hohe Warte (ital. Monte Coglians) (2.780 m ü. A.) Lage Osttirol, Kärnten, Südtirol, Belluno, Friaul …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”