- Forni Avoltri
-
Forni Avoltri Staat: Italien Region: Friaul-Julisch Venetien Provinz: Udine (UD) Koordinaten: 46° 35′ N, 12° 47′ O46.58333333333312.783333333333888Koordinaten: 46° 35′ 0″ N, 12° 47′ 0″ O Höhe: 888 m s.l.m. Fläche: 80,71 km² Einwohner: 653 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 8 Einw./km² Postleitzahl: 33020 Vorwahl: 0433 ISTAT-Nummer: 030040 Demonym: Fornetti oder Avoltrini Schutzpatron: Laurentius von Rom Website: www.comune.forni-avoltri.ud.it Forni Avoltri (in Furlanisch: For Davôtri; im lokalen Dialekt: For Davùatri) ist eine Gemeinde mit 653 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Sie liegt in der Provinz Udine.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Forni Avoltri ist die letzte Gemeinde des Val Degano vor der Grenze zum Veneto. Das Dorf liegt nördlich von Karnien und ist damit die nördlichste Gemeinde der Region.
Sehenswürdigkeiten
- Chiesa di San Lorenzo – die Kirche steht in Forni und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurde 1870 restauriert.
- Chiesa di San Giovanni Battista – die Kirche steht in Frassenetto und wurde 1346 erbaut. Im Jahr 1745 wurde sie restauriert.
- Museo etnografico Cemuot chi erin – das ethnographische Museum wurde 1992 eingerichtet.
- Museo della grande guerra
Wirtschaft
Die Wirtschaft Forni Avoltris stützt sich auf den Winter- und Sommertourismus. Das Dorf verfügt über neun Hotels, einen Zeltplatz, drei Bed and Breakfast-Pensionen, zwei Landtourismus-Bauernhöfe und drei alpine Schutzhütten. Im Bereich Gastronomie stehen drei Gaststätten zur Verfügung.
Sport
In Forni Avoltri befindet sich ein Biathlon-Stadion, in dem seit den 1990er Jahren internationale Wettkämpfe, vor allem im Biathlon-Europacup, durchgeführt werden. 2003 war der Ort Gastgeber der Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften und der Biathlon-Europameisterschaften, 1997 der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften. Neben Ridnaun ist der Ort somit das Zentrum des italienischen Biathlonsports.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Aiello del Friuli | Amaro | Ampezzo | Aquileia | Arta Terme | Artegna | Attimis | Bagnaria Arsa | Basiliano | Bertiolo | Bicinicco | Bordano | Buja | Buttrio | Camino al Tagliamento | Campoformido | Campolongo Tapogliano | Carlino | Cassacco | Castions di Strada | Cavazzo Carnico | Cercivento | Cervignano del Friuli | Chiopris-Viscone | Chiusaforte | Cividale del Friuli | Codroipo | Colloredo di Monte Albano | Comeglians | Corno di Rosazzo | Coseano | Dignano | Dogna | Drenchia | Enemonzo | Faedis | Fagagna | Fiumicello | Flaibano | Forgaria nel Friuli | Forni Avoltri | Forni di Sopra | Forni di Sotto | Gemona del Friuli | Gonars | Grimacco | Latisana | Lauco | Lestizza | Lignano Sabbiadoro | Ligosullo | Lusevera | Magnano in Riviera | Majano | Malborghetto Valbruna | Manzano | Marano Lagunare | Martignacco | Mereto di Tomba | Moggio Udinese | Moimacco | Montenars | Mortegliano | Moruzzo | Muzzana del Turgnano | Nimis | Osoppo | Ovaro | Pagnacco | Palazzolo dello Stella | Palmanova | Paluzza | Pasian di Prato | Paularo | Pavia di Udine | Pocenia | Pontebba | Porpetto | Povoletto | Pozzuolo del Friuli | Pradamano | Prato Carnico | Precenicco | Premariacco | Preone | Prepotto | Pulfero | Ragogna | Ravascletto | Raveo | Reana del Rojale | Remanzacco | Resia | Resiutta | Rigolato | Rive d'Arcano | Rivignano | Ronchis | Ruda | San Daniele del Friuli | San Giorgio di Nogaro | San Giovanni al Natisone | San Leonardo | San Pietro al Natisone | San Vito al Torre | San Vito di Fagagna | Santa Maria la Longa | Sauris | Savogna di Cividale | Sedegliano | Socchieve | Stregna | Sutrio | Taipana | Talmassons | Tarcento | Tarvis | Tavagnacco | Teor | Terzo d'Aquileia | Tolmezzo | Torreano | Torviscosa | Trasaghis | Treppo Carnico | Treppo Grande | Tricesimo | Trivignano Udinese | Udine | Varmo | Venzone | Verzegnis | Villa Santina | Villa Vicentina | Visco | Zuglio
Wikimedia Foundation.