- Alsterhaus
-
Das Alsterhaus ist ein 1911 eröffnetes Warenhaus am Jungfernstieg 16-20 in Hamburg. Es gehört zu Karstadt und bildet zusammen mit dem Oberpollinger in München und dem KaDeWe in Berlin die Karstadt Premium Group. Das Kaufhaus hat eine Verkaufsfläche von rund 24.000 Quadratmetern und ist auf hochwertige Artikel wie Parfüm, Accessoires, Kleidung und Feinkost spezialisiert. Im 4. Obergeschoss befindet sich ein LeBuffet-Restaurant mit Alsterblick.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Alsterhaus wurde 1912 von dem Geraer Geschäftsmann Oscar Tietz als Warenhaus Hermann Tietz eröffnet. Die Pläne lieferte das Architektenbüro Cremer & Wolffenstein.
Im Rahmen der so genannten „Arisierung“ jüdischer Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Warenhauskonzern Hermann Tietz in Hertie umbenannt, das Warenhaus Hermann Tietz am Jungfernstieg erhielt in diesem Zusammenhang im Jahr 1935 seinen heutigen Namen Alsterhaus. Dieser Vorgang wird in der Firmengeschichte auf der heutigen (2011) Internetpräsenz wie folgt dargestellt: 1936: Firmensanierung, Umstrukturierung und Umbenennung in Alsterhaus.
Im Jahre 1983 erfolgte eine zehn Monate andauernde Komplettsanierung des Alsterhauses, die damals 50 Mio. Deutsche Mark kostete. 1987 besuchten Prinz Charles und seine Ehefrau Lady Diana während ihres Hamburg-Besuches auch das Alsterhaus.
Im Jahr 1988 bezog das Musikgeschäft World of Music (WOM) im Untergeschoss des Alsterhauses seine Verkaufsfläche. Die Filiale wurde im April 2004 beim Umbau des Alsterhauses wieder geschlossen.
1994 wurde Hertie und damit auch das Alsterhaus von Karstadt übernommen. Eigentümerin der Immobilie des Alsterhauses bleibt aber nach wie vor die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, so dass Karstadt nicht eigenständig über bauliche Veränderungen am Haus entscheiden kann.
In den Jahren 2003 bis 2005 wurde das Alsterhaus für rund 35 Millionen Euro komplett umgebaut. Für die Pläne zeichnet der Hamburger Architekt Christian F. Heine verantwortlich. Die Fassade am Jungfernstieg sowie an der rückseitigen Poststraße wurde umgebaut. Im Innenbereich wurde neben der vollständigen Erneuerung und Modernisierung der Ausstattung ein so genanntes Shop-in-Shop-System verwirklicht.
Gliederung
Das Alsterhaus hat derzeit 24.000 m² Verkaufsfläche und ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. In dieser Zeit besuchen täglich circa 40.000 Menschen das Alsterhaus.
Untergeschoss
Im Untergeschoss befinden sich die Süßwaren-Abteilung, genauso wie Schreib- und Papierwaren. Weiterhin befindet sich dort auch eine große Abteilung für Reisegepäck. Außerdem findet man hier das Kunden-Center, die Theaterkasse und den Finanzservice. Zu erreichen ist das Untergeschoss über eine Treppe aus der Kosmetik-Abteilung und eine zweite Treppe unter den Rolltreppen.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss befindet sich am Eingang Jungfernstieg die Parfümerie, in denen Premiummarken wie Acqua di Parma, Clinique, Guerlain, Kanebo, Kiehl's, Nars und Tom Ford erhältlich sind. Außerdem befinden sich im Erdgeschoss Lederwaren, Strümpfe, Accessoires sowie ein Swarovski-Shop am Eingang Poststraße.
1. Etage
Die 1. Etage besteht ausschließlich aus Mode für den Mann. Rund um den Lichthof findet man die Designer-Shops. Des Weiteren findet man hier die Junge Mode für den Herren, die Wäsche-Abteilung sowie Schuhe. Außerdem existiert ein Zugang zum Parkhaus.
2. Etage
In der 2. Etage findet man neben einem Frisör und einer Änderungsschneiderei die Damenbekleidung, Damen-Schuhe und Junge Damen Mode. Über eine Treppe im Lichthof kann man die 3. Etage erreichen. Des Weiteren existiert ein Zugang zum Parkhaus.
3. Etage
In der 3. Etage findet man am Lichthof dann die Damenwäsche und Dessous. Des Weiteren befindet sich in der 3. Etage auch die Abteilungen für Stoffe, Kurzwaren, Gardinen, Bett- und Tischwäsche und Frottierwaren.
4. Etage
In der vierten Etage ist die Feinkostabteilung. Dort findet man neben einem Restaurant mit Alsterblick auch die Confiserie, Champagnerbar, Wein, Käse, Shops von Mariage Frères, Oschätzchen und Lindner. Die Firma Lenffer mit Haushaltswaren ist im Frühjahr 2009 wieder ausgezogen - der Lebensmittelbereich wurde vergrößert. Des Weiteren befindet sich hier auch die Beauty-Lounge.
5. Etage
In der fünften Etage befindet sich der Premium-Raum, in dem man nach Voranmeldung unter professioneller Beratung die richtige Bekleidung zu jedem Anlass erhält.
H&M
Seit dem Umbau befindet sich am Eingang Poststraße/Ecke Große Bleichen ein H&M-Store. Im Untergeschoss befindet sich die Kinder-Abteilung, im Erdgeschoss die Herren-Bekleidung und in der ersten Etage die Damen-Bekleidung. Im Erdgeschoss und in der ersten Etage befinden sich Übergänge zu den Verkaufsräumen des Alsterhauses.
Parkhaus
Das Alsterhaus verfügt auch über ein eigenes Parkhaus, welches über die Poststraße und die Straße Bei der Stadtwassermühle zu erreichen ist. Zugänge zum Verkaufsbereich befinden sich in der 1. und 2. Etage.
Verschiedenes
An der Stelle des Kaufhauses stand vor dem Großen Brand von 1842 das Haus des Buchhändlers Friedrich Christoph Perthes, des Schwiegersohns von Mathias Claudius. Der Dichter verbrachte hier seine letzten Lebenswochen und verstarb hier. Zur 175. Wiederkehr dieses Tages stiftete das Alsterhaus eine Gedenktafel, die neben dem Eingang am Jungfernstieg angebracht ist.
Auch am nahen Ballindamm gibt es ein als „Alsterhaus“ benanntes Kontorhaus an der Binnenalster (Bild).
Weblinks
- Internetpräsenz des Alsterhauses
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung
- „Hanseatisches Harrods“, manager magazin, 22. September 2005
- „Alsterhaus-Chef will mehr verkaufsoffene Sonntage“, Hamburger Abendblatt, 23. Mai 2008, Interview mit Sven Zahn
- „Einzelhandel: Wahren Luxus kauft man nicht in Hamburg“, Die Welt, 31. Mai 2008
53.5531305555569.9914138888889Koordinaten: 53° 33′ 11,3″ N, 9° 59′ 29,1″ O
Wikimedia Foundation.