- Hodslavice
-
Hodslavice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Nový Jičín Fläche: 1084 ha Geographische Lage: 49° 32′ N, 18° 2′ O49.53944444444418.027222222222337Koordinaten: 49° 32′ 22″ N, 18° 1′ 38″ O Höhe: 337 m n.m. Einwohner: 1.735 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 742 71 Verkehr Straße: Nový Jičín - Valašské Meziříčí Bahnanschluss: Nový Jičín - Hostašovice Nächster int. Flughafen: Flughafen Ostrava Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Miroslav Vyhlídal (Stand: 2007) Adresse: Hodslavice 211
742 71 HodslaviceGemeindenummer: 599409 Website: www.hodslavice.cz Hodslavice (deutsch Hotzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südlich von Nový Jičín und gehört zum Okres Nový Jičín.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Straßendorf befindet sich am nordwestlichen Fuße der Mährisch-Schlesischen Beskiden am Übergang vom Kuhländchen zur Mährischen Walachei. Es erstreckt sich entlang der Zrzávka in Nord-Süd-Richtung.
Nachbarorte sind Bludovice im Norden, Životice im Nordosten, Mořkov im Osten, Jehličná und Bynina im Südwesten, Hostašovice und Straník im Westen sowie Kojetín im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1411 durch Lacek von Krawarn auf Štramberk. Das Dorf war Teil der Herrschaft Neutitschein-Stramberg, die 1623 an den Jesuitenorden in Olomouc überging.
Nach der Auflösung des Orden im Jahre 1773 wurde die Herrschaft der Theresianischen Ritterakademie zu Wien übergeben. 1834 lebten in dem Dorf 984 Menschen, von denen drei Viertel evangelisch waren. 1848 wurde Hodslavice im Zuge der Ablösung der Patrimonialherrschaften zur selbstständigen Gemeinde. 1880 hatte Hodslavice 1386 Einwohner.
Gemeindegliederung
Für Hodslavice sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Schrotholzkirche St. Andreas, erbaut vor 1551
- Kirche St. Peter und Paul der Böhmischen Brüdergemeinde, erbaut zwischen 1813 und 1819
- Katholische Kirche des Allerheiligsten Herz Jesu, erbaut von 1905 bis 1907
- František Palacký Denkmal, aufgestellt 1968
- Geburtshaus von František Palacký, das 1978 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärte Bauwerk beherbergt seit 1998 eine Ausstellung über das Leben und Werk Palackýs sowie über die Geschichte des Ortes
- Windmühle
Söhne und Töchter der Gemeinde
- František Palacký (1798–1876), Historiker und Politiker
- Josef Lukl Hromádka (1889–1969), Theologe und Schriftsteller
- Svatopluk Turek (1900–1972), Bildender Künstler und Schriftsteller
Weblinks
Commons: Hodslavice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Nový Jičín (Bezirk Neu-Titschein)Albrechtičky | Bartošovice | Bernartice nad Odrou | Bílov | Bílovec | Bítov | Bordovice | Bravantice | Frenštát pod Radhoštěm | Fulnek | Heřmanice u Oder | Heřmánky | Hladké Životice | Hodslavice | Hostašovice | Jakubčovice nad Odrou | Jeseník nad Odrou | Jistebník | Kateřinice | Kopřivnice | Kujavy | Kunín | Libhošť | Lichnov | Luboměř | Mankovice | Mořkov | Mošnov | Nový Jičín | Odry | Petřvald | Příbor | Pustějov | Rybí | Sedlnice | Skotnice | Slatina | Spálov | Starý Jičín | Studénka | Suchdol nad Odrou | Šenov u Nového Jičína | Štramberk | Tichá | Tísek | Trnávka | Trojanovice | Velké Albrechtice) | Veřovice | Vražné) | Vrchy | Závišice | Ženklava | Životice u Nového Jičína
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hodslavice — Original name in latin Hodslavice Name in other language Hotzendorf State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.53856 latitude 18.02367 altitude 339 Population 1699 Date 2006 11 25 … Cities with a population over 1000 database
Hotzendorf — Hodslavice … Deutsch Wikipedia
Frantisek Palacky — František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855. František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker. Leben František Palacký war der Sohn des lutherischen… … Deutsch Wikipedia
Franz Palacky — František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855. František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker. Leben František Palacký war der Sohn des lutherischen… … Deutsch Wikipedia
Palacky — František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855. František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker. Leben František Palacký war der Sohn des lutherischen… … Deutsch Wikipedia
Hromádka — Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969) war ein führender evangelisch lutherischer Theologe in Tschechien. Leben Er wurde 1912 als evangelisch lutherischer Pfarrer ordiniert und war nach dem Zusammenschluss … Deutsch Wikipedia
Josef Lukl Hromádka — (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969) war ein führender evangelisch lutherischer Theologe in Tschechien. Leben Er wurde 1912 als evangelisch lutherischer Pfarrer ordiniert und war nach dem Zusammenschluss von tschechischen… … Deutsch Wikipedia
Joseph Hromadka — Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969) war ein führender evangelisch lutherischer Theologe in Tschechien. Leben Er wurde 1912 als evangelisch lutherischer Pfarrer ordiniert und war nach dem Zusammenschluss … Deutsch Wikipedia
Albrechticky — Albrechtičky … Deutsch Wikipedia
Barnsdorf — Bernartice nad Odrou … Deutsch Wikipedia