Hofherr-Schrantz

Hofherr-Schrantz
Stationärer Benzinmotor Baujahr 1909, Madermuseum
Stationäre Dampfmaschine Baujahr 1924, Madermuseum

Hofherr-Schrantz AG war ein österreichisch-ungarischer Landmaschinenhersteller im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, der 1869 gegründet wurde.

Sie wurde 1911 mit der Firma Clayton & Shuttleworth zur Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth AG fusioniert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Diese Firma entsprang dem englischen Landmaschinenerzeuger, der 1842 gegründet wurde und in Wien 1857 begann, eine Niederlassung aufzubauen. Die Firma, die zunächst nur eine kleine Werkstätte eines Vertreters umfasste, übersiedelte drei Jahre später in den 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Die Mitarbeiterzahl bei Clayton & Shuttleworth wuchs bis 1869 auf 150, bis zur Jahrhundertwende bis auf 1.000. Auch im ost- und mitteleuropäischen Markt, der von Wien aus beliefert wurde, entstanden Niederlassungen und Reparaturwerkstätten in Budapest, Temešvár, Prag und anderen Städten. Im Jahr 1869 wurde die Firma Hofherr-Schrantz durch Johann Schrantz, der auch schon die Firma Hutter & Schrantz, in die er einheiratete, führte, gegründet.[1]

Im Jahr 1905 verlegte Clayton & Shuttleworth die komplette Produktion nach Floridsdorf in ein neues Werk, während die Büros im 3. Bezirk eingerichtet wurden.

Mit der Fusion im Jahr 1911 (1905 ?)[1] wurde das Werk von Hofherr-Schrantz in Favoriten aufgelassen und die gesamte Produktion in Floridsdorf konzentriert. Der Mitarbeiterstand stieg durch die Fusion auf 2.400 Personen. Das englische Stammhaus zog sich aus dem Unternehmen zurück.

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs konnte zwar auf Grund von Heeresaufträgen gearbeitetet werden. Zu Kriegsende konnten allerdings nur mehr etwa 1.200 bis 1.400 Mitarbeiter gehalten werden. Das Produktionsprogramm wurde neben den landwirtschaftlichen Maschinen auf andere Industrieprodukte ausgedehnt.

Zwischenkriegszeit

Die Standorte in der ehemaligen Monarchie wurden stark reduziert. Nur in Prag konnte ein Produktionsstandort ab 1929 aufrechterhalten werden.

Trotz Marktführerschaft am Landmaschinensektor in Österreich konnte das Unternehmen nach der Weltwirtschaftskrise 1929 nur mehr 365 Arbeitnehmer beschäftigen. Finanziell wurde das Unternehmen vier Jahre später von der Länderbank und der Österreichischen Industriekredit AG saniert, sodass das Unternehmen im Jahr 1937 bereits wieder 2.500 Beschäftigte zählte.

Zeit des Nationalsozialismus

Nach dem Anschluss im Jahr 1938 wurde Hofherr-Schrantz ein Teil der Heinrich Lanz AG und Rüstungsbetrieb für die Herstellung von Steuerungselementen der V2-Rakete. Der Betrieb führte in Floridsdorf ein Nebenlager des KZ Mauthausen mit insgesamt 2.737 Häftlingen.[2]Mit Beginn des Bombenkrieges lagerte H & S Produktionsteile in Steinbruchstollen in Gaaden bei Mödling aus. [3] Ein Betrieb befand sich auch im Bezirksteil Kispest von Budapest.

Nachkriegszeit

Nach Kriegsende wurde Hofherr-Schrantz vorerst als Deutsches Eigentum von den Sowjets beschlagnahmt und 1946 nach dem Verstaatlichungsgesetz mit anderen Unternehmungen verstaatlicht.

Die wirtschaftliche Stellung, die Hofherr-Schrantz vor dem Krieg innehatte, konnte jedoch nicht mehr hergestellt werden. Die Mitarbeiterzahl sank ab 1950 stetig und betrug zum Zeitpunkt des Staatsvertrags ungefähr 800 Mitarbeiter. Im Jahr 1969 wurde das Unternehmen mit ca. 500 Mitarbeitern mit den ebenfalls in Floridsdorf gelegenen Trauzl-Werken fusioniert. 1970 ging das Unternehmen schließlich in den Böhler-Werken auf.

In Floridsdorf erinnern die beiden Straßen mit den Namen Shuttleworthstraße und Hofherr-Schrantz-Gasse an den Industriebetrieb.

Produkte (Auswahl)

  • Lokomobile [4]
  • Dreschmaschinen [5][6]
  • Stationärmotoren [7]
  • Traktor Austro Junior System Porsche [8]
  • Diverse Maschinen und Päckchenmaschinen zur Zigarettenfabrikation
  • Gußeisernes, Porzellan-emailliertes: Dusch-Tasse VIENNA mit Bodenrillung, Küchenausguss Tiroler Modell

Einzelnachweise

  1. a b Mannersdorfer Einblicke Bedeutende Persönlichkeiten für Mannersdorf p.20
  2. Zur Geschichte des Außenlagers Wien - Floridsdorf
  3. geheimprojekte.at M.S.: Floridsdorf - Hofherr & Schrantz, ohne Datum.
  4. Raimund Hinkel, Kurt Landsmann: Floridsdorf von A–Z: Der 21. Bezirk in 1000 Stichworten, Foto eines Lokomobils mit Anhänger der Firma Hofherr-Schrantz, Seite 89, Christian Brandstätter Verlag, Wien 1997, ISBN 3-85447-724-4.
  5. motorbooks.at Stiftendreschmaschine Betriebsanleitung Ersatzteilliste
  6. Schwwizer Insolvenz Versteigerung
  7. motorbooks.at Bedienungsvorschrift und Bestandteile-Verzeichnis für Zweitakt-Dieselmotoren, DIN-A5, 36 Seiten.
  8. motorbooks.at Traktor: Hofherr-Schrantz Austro Junior System Porsche: Bedienungsanleitung

Weblinks

 Commons: Hofherr-Schrantz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hofherr — steht für: das ehemalige österreichische Unternehmen Hofherr Schrantz Hofherr ist der Familienname folgender Personen: Anton Hofherr (* 1947), deutscher Eishockeyspieler Erich Hofherr (1951−2007), deutscher Jurist und Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • HSCS — Tractor Dutra D4K …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Bezirk Budapest — Kispest („Klein Pest“) ist die Bezeichnung für den 19. Bezirk in Budapest. Lage des 19. Bezirks in Budapest Er ist am 1. Januar 1950 mit dem Anschluss der bis dahin eigenständigen Stadt Kispest entstanden. Gleichzeitig ist es der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Haefliger — Die Louis Häfliger Gasse in Wien Floridsdorf Louis Häfliger (* 30. Januar 1904 in Zürich; † 15. Februar 1993 in Podbrezová, Slowakei) war ein Schweizer Bankangestellter. Im April 1945 übernahm er eine Mission als Delegierter für das …   Deutsch Wikipedia

  • List of former tractor manufacturers — This is a list of companies that formerly manufactured or sold tractors. Some have discontinued manufacturing, were bought out or merged with other companies, or their names may have changed.: Also see: List of current tractor manufacturers :… …   Wikipedia

  • Kispest — („Klein Pest“) ist die Bezeichnung für den 19. Bezirk in Budapest. Lage des 19. Bezirks in Budapest Er ist am 1. Januar 1950 mit dem Anschluss der bis dahin eigenständigen Stadt Kispest entstanden. Gleichzeitig ist er der Name des größeren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Landsmann — (* 17. Jänner 1931 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ). Landsmann war von 1976 bis 1980 Gemeinderat und Abgeordneter zum Wiener Landtag und von 1980 bis 1994 Bezirksvorsteher von Floridsdorf. Leben Landsmann verbrachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Häfliger — Die Louis Häfliger Gasse in Wien Floridsdorf Louis Häfliger (* 30. Januar 1904 in Zürich; † 15. Februar 1993 in Podbrezová, Slowakei) war ein Schweizer Bankangestellter. Im April 1945 übernahm er eine Mission als Delegierter …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”