- Holger Stanislawski
-
Holger Stanislawski Spielerinformationen Voller Name Holger Stanislawski Geburtstag 26. September 1969 Geburtsort Hamburg, Deutschland Größe 187 cm Position Libero Vereine in der Jugend Bramfelder SV
Hamburger SV
Barsbütteler SVVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1992–1993
1993–2004Concordia Hamburg
FC St. Pauli
260 (18)Stationen als Trainer 2006–2011
2011–FC St. Pauli
TSG 1899 Hoffenheim1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. Juni 2008Holger „Stani“ Stanislawski (* 26. September 1969 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und seit 2011 Trainer der TSG 1899 Hoffenheim.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Holger Stanislawski begann das Fußballspielen im Alter von acht Jahren beim Bramfelder SV. Mit dem Hamburger SV wurde er später A-Jugendmeister in der Regionalliga Nord. 1992 wechselte er zum SC Concordia von 1907 und wurde mit dem Team Meister in der Verbandsliga Hamburg.
Ab Juli 1993 spielte Holger Stanislawski für den FC St. Pauli in 260 Pflichtspielen (davon 79 Erstligaeinsätze) auf der Position des Libero, bevor sich der Mannschaftskapitän am 9. August 2003 beim 1:1 gegen Preußen Münster einen Bänderriss im rechten Knie zuzog. Aufgrund dieser Sportverletzung und einer damit verbundenen langanhaltenden Entzündung musste das „St.Pauli-Urgestein“ seine Profikarriere beenden. Ein letzter Kurzeinsatz folgte am 30. Mai 2004 gegen den KFC Uerdingen 05.
Trainerkarriere
Der gelernte Masseur machte nach dem Ende seiner aktiven Spieler-Laufbahn eine Umschulung zum Sportmanager und einen Abschluss zum Sportfachwirt. Darauf war er als Vizepräsident des Vereins und in dieser Funktion als Manager für den sportlichen Bereich tätig.
Am 20. November 2006 übernahm Holger Stanislawski zusammen mit Co-Trainer André Trulsen aufgrund der Beurlaubung des Chef-Trainers Andreas Bergmann kommissarisch die Trainingsleitung. Parallel behielt er seine Rolle als sportlicher Leiter des Vereins. Später wurde bekannt gegeben, dass Stanislawski und Trulsen bis zum Ende der Spielzeit 2006/07 das Trainergespann bilden. Diesem gelang noch in der gleichen Saison mit dem FC St. Pauli der Aufstieg in die 2. Bundesliga und Stanislawski verlängerte seinen Vertrag als Cheftrainer um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2009.
Da Stanislawski nicht über die für den deutschen Profifußball vorgeschriebene Fußballlehrerlizenz verfügte, verweigerte die Deutsche Fußball Liga ihm die Genehmigung, den Verein in der Saison 2007/08 zu trainieren. Deswegen wurde der vormalige Co-Trainer André Trulsen zum Cheftrainer ernannt, während Stanislawski die Rolle des Teamchefs übernahm. Während der Saison belegte Stanislawski die nötigen Kurse für die B- und A-Lizenz als DFB-Trainer. Außerdem hatte er noch die Rolle des sportlichen Leiters inne, bis dieses Amt am 1. März 2008 Helmut Schulte übernahm.
Zur Saison 2008/09 wurde Stanislawski wieder der offizielle Cheftrainer des FC St. Pauli und Trulsen wieder Co-Trainer. Parallel zum laufenden Ligabetrieb absolvierte Stanislawski den 11-monatigen Kurs zum Fußballlehrer in Köln und schloss diesen als Jahrgangsbester ab. In der Saison 09/10 schaffte "Stani" den Aufstieg in die 1. Bundesliga. In der Saison 10/11, seiner letzten Saison für St. Pauli vor dem Wechsel zur TSG 1899 Hoffenheim, stieg der FC St. Pauli unter seiner Leitung direkt wieder ab.[1]
Am 13. April 2011 gab Stanislawski bekannt, dass er den FC St. Pauli nach dem Ende der Saison 2010/11 verlassen werde.[2] Seit Juli 2011 ist er Cheftrainer bei der TSG 1899 Hoffenheim.[3]
Erfolge
In der Bundesligasaison 2001/02 war Holger Stanislawski einer der „Weltpokalsiegerbesieger“ beim legendären 2:1-Heimsieg des FC St. Pauli gegen den FC Bayern München. 2010 gelang ihm als Trainer des FC St. Pauli der Aufstieg in die 1. Bundesliga.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stanislawskis 40.000 Kilometer zum Erfolg (Deutsch). Deutscher Fußball-Bund e.V. (30. April 2009). Abgerufen am 1. Juni 2009.
- ↑ Stani geht! (Deutsch). FC St. Pauli (13. April 2011). Abgerufen am 13. April 2011.
- ↑ Holger Stanislawski neuer Hoffenheim-Trainer (Deutsch). TSG Hoffenheim (19. April 2011). Abgerufen am 19. April 2011.
Ryan Babel | Andreas Beck
| Edson Braafheid | Koen Casteels | Marvin Compper | Kevin Conrad | Roberto Firmino | Manuel Gulde | Daniel Haas | Andreas Ibertsberger | Vedad Ibišević | Matthias Jaissle | Fabian Johnson | Dominik Kaiser | Peniel Mlapa | Knowledge Musona | Chinedu Obasi | Sebastian Rudy | Sejad Salihović | Sven Schipplock | Gylfi Sigurðsson | Tom Starke | Denis Thomalla | Jannik Vestergaard | Isaac Vorsah | Boris Vukčević | Tobias Weis | Daniel Williams
Trainer: Holger Stanislawski
Wikimedia Foundation.