- Hollerath
-
Hollerath Gemeinde HellenthalKoordinaten: 50° 27′ N, 6° 24′ O50.4558333333336.4036111111111599Koordinaten: 50° 27′ 21″ N, 6° 24′ 13″ O Höhe: 599 m Fläche: 31,80 km² Einwohner: 589 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53940 Vorwahl: 02482 Hollerath ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal in Nordrhein-Westfalen. Das Dorf liegt in der Eifel direkt an der Grenze zu Belgien.
Überregional bekannt ist es für sein Wintersportgebiet und seinen Skilift. Im Zitterwald in der Nähe von Hollerath liegt die Quelle der Olef.
Die Pfarrkirche in Hollerath ist St. Bernhard geweiht. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 265.
Am 1. Juli 1969 wurde Hollerath nach Hellenthal eingemeindet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Aufbereitung I | Aufbereitung II | Blumenthal | Bruch | Bungenberg | Büschem | Dickerscheid | Dommersbach | Eichen | Felser | Giescheid | Grube Wohlfahrt | Hahnenberg | Haus-Eichen | Hecken | Heiden | Hellenthal | Hescheld | Hollerath | Hönningen | Ingersberg | Kamberg | Kammerwald | Kehr | Kradenhövel | Kreuzberg | Linden | Losheim | Losheimergraben | Manscheid | Miescheid | Miescheiderheide | Neuhaus | Oberdalmerscheid | Oberpreth | Oberreifferscheid | Oberschömbach | Paulushof | Pfeiffershof | Platiß | Ramscheid | Ramscheiderhöhe | Reifferscheid | Rescheid | Rodenbusch | Schnorrenberg | Schwalenbach | Sieberath | Udenbreth | Unterdalmerscheid | Unterpreth | Unterschömbach | Wahld | Wiesen | Wildenburg | Winten | Wittscheid | Wolfert | Wollenberg | Zehnstelle | Zingscheid
Wikimedia Foundation.