- Blumenthal (Hellenthal)
-
Blumenthal Gemeinde HellenthalKoordinaten: 50° 30′ N, 6° 28′ O50.4963888888896.4602777777778Koordinaten: 50° 29′ 47″ N, 6° 27′ 37″ O Einwohner: 494 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53940 Vorwahl: 02482 Blumenthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ortsteil liegt an der Bundesstraße 265 am Reifferscheider Bach. Dieser mündet im Ort in die Olef. Durch den Ort fährt jeden Sonntag die Oleftalbahn auf ihrem Weg von Kall nach Hellenthal.
Geschichte
Im Jahre 1282 wurde Blumenthal erstmals urkundlich erwähnt. Früher trennte die Dorfstraße den Ort in zwei Teile, denn die eine Seite lag auf Schleidener, die andere Seite auf Reifferscheider Gebiet.
Eine zentrale Wasserversorgung für Blumenthal gibt es seit 1897. Die 1904 eingeweihte Synagoge wurde in der Reichspogromnacht 1938 zerstört. 1906 erhielt der Ort Stromversorgung und 1979 Gasversorgung.
→ Jüdischer Friedhof (Blumenthal)
Industrie
Mittelpunkt des Ortes war die Eisenhütte auf Schleidener Gebiet, die erstmals im Jahre 1438 erwähnt wurde. Schon im 16. Jahrhundert waren in Blumenthal Zweige der bedeutendsten Reidtmeisterfamilien ansässig, die Peuchen, Poensgen und Schoeller. Peter Jacob Poensgen (1790-1866), der den Niedergang der Eisenindustrie erlebte, war der wohlhabendste Hüttenbesitzer der weiteren Umgebung. In Blumenthal begründete er das Walzwerk (1845) und die Feindrahtzieherei (1848). 1875 wurde der letzte Hochofen abgeblasen.
Kirche
Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche St. Brigida erbaut.
Weblinks
Ortsteile von HellenthalAufbereitung I | Aufbereitung II | Blumenthal | Bruch | Bungenberg | Büschem | Dickerscheid | Dommersbach | Eichen | Felser | Giescheid | Grube Wohlfahrt | Hahnenberg | Haus-Eichen | Hecken | Heiden | Hellenthal | Hescheld | Hollerath | Hönningen | Ingersberg | Kamberg | Kammerwald | Kehr | Kradenhövel | Kreuzberg | Linden | Losheim | Losheimergraben | Manscheid | Miescheid | Miescheiderheide | Neuhaus | Oberdalmerscheid | Oberpreth | Oberreifferscheid | Oberschömbach | Paulushof | Pfeiffershof | Platiß | Ramscheid | Ramscheiderhöhe | Reifferscheid | Rescheid | Rodenbusch | Schnorrenberg | Schwalenbach | Sieberath | Udenbreth | Unterdalmerscheid | Unterpreth | Unterschömbach | Wahld | Wiesen | Wildenburg | Winten | Wittscheid | Wolfert | Wollenberg | Zehnstelle | Zingscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blumenthal — steht für: Blumenthal (Familienname), der Familienname Blumenthal das Amtsgericht Bremen Blumenthal das Haus Blumenthal das Schloss Blumenthal am Fluss Ecknach die Reederei Johann M. K. Blumenthal die ehemalige Zeche General Blumenthal in… … Deutsch Wikipedia
Hellenthal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Hellenthal — In der Liste der Baudenkmäler in Hellenthal sind alle denkmalgeschützten Bauten der nordrhein westfälischen Gemeinde Hellenthal mit Stand vom Dezember 2008[1] aufgelistet. Grundlage sind die Denkmallisten der Gemeinde. Ort Lage Beschreibung Typ… … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Blumenthal) — Der Jüdische Friedhof Blumenthal liegt im Ortsteil Blumenthal der Gemeinde Hellenthal im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen. Auf dem jüdischen Friedhof, der von vor 1894 bis 1937 belegt wurde, stehen noch 46 Grabsteine (Mazewot). Im Zweiten… … Deutsch Wikipedia
Bruch (Hellenthal) — Bruch Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kreuzberg (Hellenthal) — Kreuzberg Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Losheim (Hellenthal) — Losheim Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hecken (Hellenthal) — Hecken Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heiden (Hellenthal) — Heiden Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Linden (Hellenthal) — Linden Gemeinde Hellenthal Koordinaten … Deutsch Wikipedia