- Alt Zeschdorf
-
Alt Zeschdorf Gemeinde ZeschdorfKoordinaten: 52° 26′ N, 14° 27′ O52.42694444444414.443888888889Koordinaten: 52° 25′ 37″ N, 14° 26′ 38″ O Einwohner: 815 (2006) Eingemeindung: 31. Dez. 1997 Postleitzahl: 15326 Vorwahl: 033602 Lage von Alt Zeschdorf in Brandenburg
Alt Zeschdorf ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und gehört seit dem 31. Dezember 1997 zur Gemeinde Zeschdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1405 als Czechinsdorff. Conrad von Burgsdorff war unter anderem Besitzer des Gutes. Ein um 1800 errichtetes Herrenhaus wurde 1945 zerstört.
Der Zusammenschluss mit Hohenjesar fand 1927 auf Betreiben der Landesregierung statt. 1936 folgte Neu Zeschdorf mit der Eingemeindung.[1]
Zeschdorf entstand am 31. Dezember 1997 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Alt Zeschdorf, Döbberin und Petershagen.[2]
1996 wurde aus dem Schloss See in Alt Zeschdorf ein Flugzeugwrack einer Focke-Wulf Fw 190 aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen. Dies war ein weiteres Zeugnis der schweren Kämpfe der Schlacht um Berlin. Sogar der tote Pilot konnte identifiziert werden.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr 1875 1890 1910 1925 1933 1946 1993 1996 Einwohnerzahl[4] 246 261 189 243 393 684 719 752 Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Zeschdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale des Ortes. Weiterhin gibt es ein Freizeit- und Touristmuszentrum in Alt Zeschdorf.
Regelmäßige Veranstaltungen
- alljährliches Schloss-Seeturnier im Dressur- und Springreiten[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Energie Baden-Württemberg AG betreibt den 2009 von der Plambeck Neue Energien am Ort errichteten Windpark Alt Zeschdorf. Die 3 Windkraftanlagen haben eine Nennleistung von 6 MW. Damit lassen sich der jährliche Strombedarf von rund 4.000 Privathaushalten decken.[6] Ebenfalls hat die Volks- und Raiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen eG eine Filiale im Ort.[7]
Bildung
Ein Kindergarten "KiTa Die kleinen Strolche" und eine Grundschule, ehemals "POS Dr. Theodor Neubauer", befinden sich im Ort.
Literatur
- Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Lebus, bearb. von Peter P. Rohrlach, Weimar 1983, S.472
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Märkische Oderzeitung: Aus drei Dörfern wurde 1998 eins vom 19. Juli 2005.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
- ↑ Märkische Oderzeitung: Vom Lazarett in den Tod vom 27. September 2006.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis: Alt Zeschdorf
- ↑ Märkische Oderzeitung: 180 Reiter und 700 Starts an zwei Tagen vom 18. Juni 2009.
- ↑ EANS-News: Plambeck Neue Energien nimmt Windpark Alt Zeschdorf mit 6 MW Nennleistung in Betrieb (pdf, 16 kByte)
- ↑ VR Filiale Alt Zeschdorf
Alt Zeschdorf mit Hohenjesar und Neuzeschdorf | Döbberin | Petershagen
Wikimedia Foundation.