Holzmaar

Holzmaar
Das Holzmaar

Das Holzmaar liegt in der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz fast auf halber Strecke zwischen Gillenfeld (2,5 km südwestlich entfernt) und Eckfeld. Das Maar hat eine Größe von ca. 6,8 ha bei einem Durchmesser von 325 m und einer Tiefe von 21 m; es liegt in einem Naturschutzgebiet und ist fast völlig von Wald umgeben.

Es wird von einem Quellbach des Sammetbaches gespeist, der das Maar durchquert. In unmittelbarer Nähe liegt auch das Dürre Maar.

Am Süd- bzw. Südwestufer ist das Maar schon durch Sedimentablagerungen verlandet, die jedoch für Forscher durch Bohrkerne einen umfangreichen Aufschluss über das Klima bis in die letzte Eiszeit geben. Die Sedimente des Holzmaars gehen bis 23.220 Kalenderjahre BP zurück. Die Einordnung wurde durch Vergleiche der im Maarkessel erhaltenen Abfolge und ihrer Datierungen mit dem Meerfelder Maar ermöglicht. Der aus der Warvenchronologie abgeleitete Zeitpunkt des Maximums der letzten Eiszeit steht in guter Übereinstimmung mit dem aus den Daten des Greenland Ice Sheet Project (GISP2), sie stehen jedoch in gewissem Widerspruch mit denen des Greenland Ice Core Projects (GRIP).

In der Abfolge der Sedimente wurden drei Schichtbereiche gefunden, in denen besonders viel Staub im Maarsee abgelagert wurde. Falls diese staubreichen Schichten den Eisvorstößen des norddeutschen Inlandeises entsprechen, ist an geeigneten Orten in Norddeutschland durch den Vergleich mit der genauen Altersbestimmung des Staubs in den Maarsedimenten eine ebenso genaue Altersbestimmung der dortigen Endmoränen möglich.[1]

Literatur

  • Werner D´hein: Natur- und Kulturführer Vulkanlandeifel. Mit 26 Stationen der „Deutschen Vulkanstraße“. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-935873-15-8
  • Bernd Zolitschka, Paläoklimatische Bedeutung laminierter Sedimente: Holzmaar (Eifel, Deutschland), Lake C2 (Nordwest-Territorien, Kanada) und Lago Grande di Monticchio (Basilicata, Italien). Relief Boden Palaeoklima, Band 13, 1998. ISBN 978-3-443-09013-5

Weblinks

 Commons: Holzmaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernd Zolitschka, Achim Brauer, Jörg F.W. Negendank, Hagen Stockhausen und Andreas Lang: Annually dated late Weichselian continental paleoclimate record from the Eifel, Germany. In: Geology. 28, Nr. 9, September 2000, S. 783-786, doi:10.1130/0091-7613(2000)28<783:ADLWCP>2.0.CO;2.
50.1188888888896.8791666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gillenfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maare-Mosel-Radweg — Gesamtlänge 58 km Lage Eifel, Mosel/ …   Deutsch Wikipedia

  • Хронология донных отложений — или хронология слоёв ила основывается на подсчёте слоёв донных осадочных отложений на побережьях озёр, болот, рек или морей. В ряде случаев подсчёт таких слоёв позволяет датировать события «годами донных отложений» (varve years). Основателем… …   Википедия

  • Liste der Seen in Deutschland/H — Deutsche Seen   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Maarsee — Die Ukinrek Maare in Alaska (letzter Ausbruch 1977) Ein Maar (von lateinisch mare n. „die See“, „das Meer“) ist ein schüssel oder trichterförmiger Vulkan, der in die vorvulkanische Landoberfläche eingesenkt ist und durch Gasexplosionen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Osteifel — Geografische Lage der Eifel in Deutschland Eifelkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seen in Rheinland-Pfalz — Laacher See im Winter Die Seen in Rheinland Pfalz verteilen sich auf einzelne Regionen des Bundeslandes, die nachfolgend von West nach Ost und Nord nach Süd aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Eifel 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Strohner Maarchen — Das Strohner Märchen (auch Strohner Maarchen[1]) ist ein Trockenmaar nahe Strohn in der Vulkaneifel. Sein Kessel ist länglich oval und hat einen Durchmesser von ca. 210 x 140 Metern. Von der für ein Maar geringen Größe rührt der Name mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockenmaar — Die Ukinrek Maare in Alaska (letzter Ausbruch 1977) Ein Maar (von lateinisch mare n. „die See“, „das Meer“) ist ein schüssel oder trichterförmiger Vulkan, der in die vorvulkanische Landoberfläche eingesenkt ist und durch Gasexplosionen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Warvenchronologie — Die Warvenchronologie (auch Bändertondatierung oder Bändertonkalender, von schwedisch varvig lera: „geschichteter Ton“) beruht auf der Auszählung schichtweiser Ablagerungen (Sedimenten) in Seen (lakustrine Sedimente), Mooren, Flüssen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”