- Holštejn
-
Holštejn Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Blansko Fläche: 647 ha Geographische Lage: 49° 24′ N, 16° 40′ O49.40638888888916.661111111111462Koordinaten: 49° 24′ 23″ N, 16° 39′ 40″ O Höhe: 462 m n.m. Einwohner: 152 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 679 13 - 679 15 Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Martin Hájek (Stand: 2006) Adresse: Holštejn 59
679 06 HolštejnGemeindenummer: 581615 Website: holstejn.webpark.cz Holštejn (deutsch Holstein) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich im Mährischen Karst, 11 km östlich von Blansko und gehört dem Okres Blansko an.
Das Dorf liegt im Tal des Holsteiner Baches, der hier auch zwei Mühlen (Zukalův Mlýn und Vaňousův Mlýn) antreibt. Die Zukalův Mühle wurde zu einem Denkmal des Kraj erklärt. Westlich von Holštejn erstreckt sich eine langgezogene schmale Kette von Karstfelsen, auf denen im Süden des Ortes die Reste der namensgebenden Burg Holštejn (Holstein) zu finden sind. Südlich der Burgruine fließt der Bach in von zahlreichen Höhlen und Dolinen gekennzeichneten Felsen ein.
In der südlichen Umgebung von Holštejn werden die Steinbrüche Malá und Velká Dohoda betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung von Holstein stammt aus dem Jahre 1334. Vor 1321 gelangte es an die Herren von Holstein, die ihren Namen von der gleichnamigen Burg erwarben, die sie bis 1437 besaßen. Bereits 1430 wurde Holstein als Städtchen bezeichnet. Zwischen 1535 und 1550 wurde die Stadt wüst. Das heutige Dorf entstand 1791 auf dem Gelände des ursprünglichen Herrenhofes.
Sport
An den Karstfelsen in der Nähe der Ortschaft wird seit altersher geklettert. Im Jahr 2011 wurde an den Felsen mit der Route Perlorodka die vermutlich schwerste Kletterroute der Tschechischen Republik durch Adam Ondra erstbegangen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Adamov | Bedřichov | Benešov | Blansko | Borotín | Bořitov | Boskovice | Brťov-Jeneč | Bukovina | Bukovinka | Býkovice | Cetkovice | Crhov | Černá Hora | Černovice | Deštná | Dlouhá Lhota | Doubravice nad Svitavou | Drnovice | Habrůvka | Hodonín | Holštejn | Horní Poříčí | Horní Smržov | Chrudichromy | Jabloňany | Jedovnice | Kněževes | Knínice u Boskovic | Kořenec | Kotvrdovice | Kozárov | Krasová | Krhov | Křetín | Křtěnov | Křtiny | Kulířov | Kunčina Ves | Kunice | Kuničky | Kunštát | Lazinov | Lažany | Letovice | Lhota Rapotina | Lhota u Lysic | Lhota u Olešnice | Lipovec | Lipůvka | Louka | Lubě | Ludíkov | Lysice | Makov | Malá Lhota | Malá Roudka | Míchov | Milonice | Němčice | Nýrov | Obora | Okrouhlá | Olešnice | Olomučany | Ostrov u Macochy | Pamětice | Petrov | Petrovice | Prostřední Poříčí | Rájec-Jestřebí | Ráječko | Roubanina | Rozseč nad Kunštátem | Rozsíčka | Rudice | Sebranice | Senetářov | Skalice nad Svitavou | Skrchov | Sloup | Spešov | Stvolová | Sudice | Suchý | Sulíkov | Světlá | Svinošice | Svitávka | Šebetov | Šebrov-Kateřina | Šošůvka | Štěchov | Tasovice | Uhřice | Újezd u Boskovic | Újezd u Černé Hory | Úsobrno | Ústup | Valchov | Vanovice | Vavřinec | Vážany | Velenov | Velké Opatovice | Vilémovice | Vísky | Voděrady | Vranová | Vysočany | Závist | Zbraslavec | Žďár | Žďárná | Žernovník | Žerůtky
Wikimedia Foundation.