- Krasová
-
Krasová Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Blansko Fläche: 406 ha Geographische Lage: 49° 22′ N, 16° 47′ O49.37083333333316.776666666667534Koordinaten: 49° 22′ 15″ N, 16° 46′ 36″ O Höhe: 534 m n.m. Einwohner: 292 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 679 06 Verkehr Straße: Kotvrdovice – Vilémovice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Václav Vágner (Stand: 2011) Adresse: Krasová 43
679 06 JedovniceGemeindenummer: 581780 Website: www.krasova.cz Krasová (deutsch Rogendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich 22 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Brno und gehört zum Okres Blansko.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Krasová befindet sich auf einer Hochfläche im Mährischen Karst. Nördlich liegt das Tal Krasovké údolí, nordwestlich die Höhle Balcarka und das Trockental Suchý žleb.
Nachbarorte sind Ostrov u Macochy im Norden, Lipovec im Nordosten, Krásensko im Osten, Kotvrdovice im Südosten, Jedovnice im Süden, Harbechy im Südwesten sowie Vilémovice im Westen.
Geschichte
Roggendorf wurde 1717 durch den Besitzer der Herrschaft Raitz, Karl Ludwig von Roggendorf und Mollenburg (1682–1744) gegründet. Die Bewohner des Dorfes, dessen Schreibweise sich später in Rojendorf und Rogendorf änderte, lebten von der Landwirtschaft. 1763 erwarb Anton Josef Altgraf von Salm-Reifferscheidt die Herrschaft Raitz von den Erben Caroline von Roggendorf, geborene Pálffy-Erdöd, der Witwe Karl Ludwigs. 1834 bestand Rogendorf aus 35 Häusern, in denen 219 Menschen lebten. Zwanzig Jahre später hatte das Dorf 258 Einwohner.
Im Zuge der Errichtung des deutschen Truppenübungsplatzes Wischau gehörte Rogendorf zu den 33 dafür zu räumenden Orte. Die Räumung des zur 3. Etappe gehörigen Dorfes erfolgte bis zum 30. Juni 1944. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort wieder besiedelt. Am 11. August 1946 erfolgte die feierliche Umbenennung in Krasová.
Ortsgliederung
Für die Gemeinde Krasová sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Adamov | Bedřichov | Benešov | Blansko | Borotín | Bořitov | Boskovice | Brťov-Jeneč | Bukovina | Bukovinka | Býkovice | Cetkovice | Crhov | Černá Hora | Černovice | Deštná | Dlouhá Lhota | Doubravice nad Svitavou | Drnovice | Habrůvka | Hodonín | Holštejn | Horní Poříčí | Horní Smržov | Chrudichromy | Jabloňany | Jedovnice | Kněževes | Knínice u Boskovic | Kořenec | Kotvrdovice | Kozárov | Krasová | Krhov | Křetín | Křtěnov | Křtiny | Kulířov | Kunčina Ves | Kunice | Kuničky | Kunštát | Lazinov | Lažany | Letovice | Lhota Rapotina | Lhota u Lysic | Lhota u Olešnice | Lipovec | Lipůvka | Louka | Lubě | Ludíkov | Lysice | Makov | Malá Lhota | Malá Roudka | Míchov | Milonice | Němčice | Nýrov | Obora | Okrouhlá | Olešnice | Olomučany | Ostrov u Macochy | Pamětice | Petrov | Petrovice | Prostřední Poříčí | Rájec-Jestřebí | Ráječko | Roubanina | Rozseč nad Kunštátem | Rozsíčka | Rudice | Sebranice | Senetářov | Skalice nad Svitavou | Skrchov | Sloup | Spešov | Stvolová | Sudice | Suchý | Sulíkov | Světlá | Svinošice | Svitávka | Šebetov | Šebrov-Kateřina | Šošůvka | Štěchov | Tasovice | Uhřice | Újezd u Boskovic | Újezd u Černé Hory | Úsobrno | Ústup | Valchov | Vanovice | Vavřinec | Vážany | Velenov | Velké Opatovice | Vilémovice | Vísky | Voděrady | Vranová | Vysočany | Závist | Zbraslavec | Žďár | Žďárná | Žernovník | Žerůtky
Wikimedia Foundation.