- Malá Lhota
-
Malá Lhota Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Blansko Fläche: 263 ha Geographische Lage: 49° 23′ N, 16° 33′ O49.39055555555616.547222222222387Koordinaten: 49° 23′ 26″ N, 16° 32′ 50″ O Höhe: 387 m n.m. Einwohner: 135 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 679 21 Verkehr Straße: Žernovník – Milonice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Ingrid Pleskačová (Stand: 2008) Adresse: Malá Lhota 38
679 21 Černá HoraGemeindenummer: 582034 Website: www.malalhota.cz Malá Lhota (deutsch Klein Lhotta) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich acht Kilometer nordwestlich von Blansko und gehört zum Okres Blansko.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Malá Lhota befindet sich am Malolhotský potok in der Boskowitzer Furche zwischen dem Drahaner Bergland und der Böhmisch-Mährischen Höhe. Östlich erhebt sich der Černá hora (Czernahoraberg, 512 m), nordwestlich der Skalky (Zernownikberg, 453 m). Westlich des Dorfes ist die Neubaustrecke der Schnellstraße R 43 vorgesehen.
Nachbarorte sind Žernovník im Norden, Černá Hora und Jestřebí im Nordosten, Spešov und Dolní Lhota im Osten, Závist und Milonice im Südosten, Újezd u Černé Hory im Süden, Hluboké Dvory im Südwesten, Lubě im Westen sowie Brťov-Jeneč im Nordwesten.
Geschichte
Das Dorf war eines der zahlreichen nach dem Lhotensystem gegründeten Dörfer, deren Siedler für einen bestimmten Zeitraum von den Abgaben und Diensten an die Obrigkeiten befreit waren. Die erste urkundliche Erwähnung des zur Herrschaft Černá Hora gehörigen Dorfes Lhotka stammt aus dem Jahre 1390. Später wurde der Ort zur Unterscheidung von weiteren gleichnamigen Orten der Umgebung als Šibenná Lhotka (Galgen-Lhotka) bezeichnet. Dieser makabre Name rührt daher, dass sich am Czernahoraberg über dem Strenitzer Steig die Richtstätte der Herrschaft Černá Hora befand.
Malá Lhota war ein Bauerndorf. 1879 entstand eine einklassige Dorfschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig ihre Bedeutung und die Einwohner suchten sich Arbeit in den Fabriken von Brno, Blansko und Kuřim. 1964 wurde die Schule geschlossen. Zwischen 1978 und 1979 entstanden die ersten Ferienhäuser am Ortsrand.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Trmačov, südwestlich des Dorfes
- Naturdenkmal Krkatá baba, südwestlich von Malá Lhota an der Lubě, Eichenwald um eine Gruppe von Felspfeilern aus rötlichem Brekziengestein, es erhielt seinen skurrilen Namen von einem der Felsen, der einem menschlichen Kopf mit langem Hals ähnelt.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Adamov | Bedřichov | Benešov | Blansko | Borotín | Bořitov | Boskovice | Brťov-Jeneč | Bukovina | Bukovinka | Býkovice | Cetkovice | Crhov | Černá Hora | Černovice | Deštná | Dlouhá Lhota | Doubravice nad Svitavou | Drnovice | Habrůvka | Hodonín | Holštejn | Horní Poříčí | Horní Smržov | Chrudichromy | Jabloňany | Jedovnice | Kněževes | Knínice u Boskovic | Kořenec | Kotvrdovice | Kozárov | Krasová | Krhov | Křetín | Křtěnov | Křtiny | Kulířov | Kunčina Ves | Kunice | Kuničky | Kunštát | Lazinov | Lažany | Letovice | Lhota Rapotina | Lhota u Lysic | Lhota u Olešnice | Lipovec | Lipůvka | Louka | Lubě | Ludíkov | Lysice | Makov | Malá Lhota | Malá Roudka | Míchov | Milonice | Němčice | Nýrov | Obora | Okrouhlá | Olešnice | Olomučany | Ostrov u Macochy | Pamětice | Petrov | Petrovice | Prostřední Poříčí | Rájec-Jestřebí | Ráječko | Roubanina | Rozseč nad Kunštátem | Rozsíčka | Rudice | Sebranice | Senetářov | Skalice nad Svitavou | Skrchov | Sloup | Spešov | Stvolová | Sudice | Suchý | Sulíkov | Světlá | Svinošice | Svitávka | Šebetov | Šebrov-Kateřina | Šošůvka | Štěchov | Tasovice | Uhřice | Újezd u Boskovic | Újezd u Černé Hory | Úsobrno | Ústup | Valchov | Vanovice | Vavřinec | Vážany | Velenov | Velké Opatovice | Vilémovice | Vísky | Voděrady | Vranová | Vysočany | Závist | Zbraslavec | Žďár | Žďárná | Žernovník | Žerůtky
Wikimedia Foundation.