- Altava
-
34.886388888889-1.0247777777778Koordinaten: 34° 53′ 11″ N, 1° 1′ 29″ W
Altava war ein römisches Kastell in der Provinz Mauretania Caesariensis und wurde nach der Einfall der Vandalen ca. 430 n. Chr. Hauptstadt eines römisch-berberischen Kleinstaates. Der Ort befindet sich heute im Gebiet der Stadt Ouled Mimoun im Nordwesten Algeriens, in der Provinz Tlemcen.
Geschichte
Nachdem die Vandalen im Zuge der Völkerwanderung 435/39 im römischen Nordafrika ihr Reich gründeten, gerieten nicht alle römischen Gebiete unter vandalische Herrschaft. Etliche Regionen in Mauretanien und Numidien setzten ihre römisch-berberische Koexistenz fort und überdauerten als Restgebiete römischer Herrschaft auch das Ende des Weströmischen Reiches 476, ähnlich wie die Gebiete des Julius Nepos in Dalmatien und des Syagrius in Gallien. So wurde Altava zu Beginn des 6. Jahrhunderts Residenz eines Königs namens Masuna, der sich auf einer Inschrift als „König der Mauren und Römer“ bezeichnen ließ (rex gentium Maurorum et Romanorum[1]; siehe auch Masties).
Als das Vandalenreich 533 zerschlagen wurde und die 165-jährige oströmische Herrschaft in Nordafrika begann, war die Kleinstaaterei in Nordafrika so weit etabliert, dass die örtlichen Machthaber nicht bereit waren, sich dem oströmischen Kaiser zu unterwerfen. Dies galt auch für das Reich von Altava. Vermutlich wurden Aufstände von Vandalen und oströmischen Soldaten unter Stotzas von Altava aus unterstützt. Letztmalig wurde das Reich von Altava im Zusammenhang mit einem Feldzug des Gennadios, magister militum per Africam, erwähnt, der 578 oder 579 Garmules, den Herrscher von Altava besiegte und dessen Kleinreich möglicherweise dem oströmischen Reich einverleibte. Denkbar ist aber auch, dass das Reich von Altava bis zur Eroberung durch die Araber um 700 fortdauerte.
Siehe auch: Altava (Titularbistum)
Literatur
- Andy H. Merrills (Hrsg.): Vandals, Romans and Berbers. New Perspectives on Late Antique North Africa. Aldershot 2004.
Anmerkungen
Kategorien:- Archäologischer Fundplatz in Algerien
- Befestigungsanlage (Römisches Reich)
- Geographie (Spätantike)
- Römische Provinz
- Historisches Territorium (Afrika)
Wikimedia Foundation.