Africa

Africa
Provinz Africa im Römischen Reich
Exportschlager aus der Provinz Africa proconsularis: Gefäße aus Sigillata Chiara

Africa war in der Antike der lateinische Name für den Erdteil Afrika (außer Ägypten und Aithiopia), besonders jedoch für die römische Provinz Africa.

Diese wurde nach den Punischen Kriegen im Jahr 146 v. Chr. eingerichtet. Die Provinz umfasste das heutige Tunesien und Teile Libyens. Die Grenze zwischen der römischen Provinz und dem numidischen Königreich war die Fossa regia, eine von Scipio dem Jüngeren gezogene Demarkationslinie. Da die Römer Karthago völlig zerstört hatten, wurde Utica Hauptstadt der neuen Provinz. 105 v. Chr. wurden nach dem Sieg von Gaius Marius über Jugurtha westliche Teile Numidiens dem römischen Gebiet einverleibt, und nach dem Sieg Caesars bei Thapsus 46 v. Chr. formte Caesar aus dem Gebiet des numidischen Königs Jubas I., einem Anhänger des besiegten Pompeius, die Provinz Africa nova („neues Afrika“). Zu deren Gebiet gehörten große Teile Numidiens (im heutigen Algerien) und Tripolitania (im heutigen Libyen). Die existierende Provinz wurde fortan Africa vetus („altes Afrika“) oder auch Africa propria („eigentliches Afrika“) genannt.

27 v. Chr. vereinigte Augustus die Provinzen Africa vetus und Africa nova zur Africa proconsularis. Hauptstadt wurde Karthago. Die Statthalterschaft von Africa war neben der von Asia die prestigeträchtigste, zumal der proconsul von Africa lange Zeit als einziger senatorischer Statthalter ein eigenständiges Kommando über eine römische Legion innehatte - etwas, das ansonsten kaiserlichen Legaten vorbehalten war.

Unter Diokletian wurde die alte Provinz zu Beginn der Spätantike dreigeteilt: in die Africa proconsularis, in die Byzacena und die Tripolitiana. Hinzu kamen Numidia, Mauretania Sitifensis und Mauretania Caesariensis, die sich westlich anschlossen. Diese sechs Provinzen bildeten das spätrömische Nordafrika.

Die Provinz galt allgemein als eine der reichsten des Römischen Reichs und als Kornkammer des Westreichs, Karthago gar als die zweitgrößte Stadt des Westens gleich nach Rom, wie auch die Provinz generell stark urbanisiert war. Ihre höchste Blütezeit fiel ins 2. und frühe 3. Jahrhundert; eine erneute Blüte begann um 300 und hielt ins 5. Jahrhundert an. Die römischen Kaiser aus dem Haus der Severer stammten ursprünglich aus Leptis Magna, einer Stadt in der Provinz Africa. Auch mehrere bedeutende christliche Persönlichkeiten wie Lactantius und Marius Victorinus stammten aus der Provinz bzw. lebten einige Zeit dort (Augustinus von Hippo), ebenso der spätantike Dichter Corippus. Inwieweit sich noch lange die punische bzw. karthagische Sprache als Umgangssprache neben Latein hielt, ist unklar und umstritten.

In der Provinz sind früh Christen bezeugt (der erste Beweis für die Existenz afrikanischer Christen stammt aus dem späten 2. Jhd.) - hier entwickelten Kirchenlehrer wie Tertullian, Cyprian und später Augustinus als erste eine christliche Theologie in lateinischer Sprache -, und die Gemeinde von Karthago war lange der große Konkurrent des römischen Bischofs um den Führungsanspruch im Westen. Die Christen Africas blieben überwiegend katholisch (nach den Auseinandersetzungen mit den Donatisten im 4./5. Jhd., die eine bedeutende Minderheit bildeten), trotz des Eindringens der arianischen Vandalen, welche Africa in den 30er Jahren des 5. Jahrhunderts eroberten. Die Invasoren gründeten hier ein eigenes Reich und rissen die Seeherrschaft im westlichen Mittelmeerraum an sich. Der Verlust Nordafrikas spielte eine nicht unwichtige Rolle für den Untergang Westroms. Im 6. Jahrhundert wurde Africa jedoch von dem oströmischen General Belisar im Auftrag des Kaisers Justinian I. zurückerobert (533/34). Die Ansicht der älteren Forschung, dies sei der entscheidende Schlag für die spätantike Ökonomie Afrikas gewesen, ist heute revidiert worden: Das Gebiet erlebte vielmehr noch einmal eine Nachblüte und als Exarchat von Karthago ab 590 sogar eine gewisse Selbstständigkeit.

Das Gebiet fiel gegen Ende des 7. Jahrhunderts an die islamischen Araber, die es Ifriqiya nannten. 698 fiel Karthago an sie. Damit war die Geschichte der römischen Provinz Africa endgültig beendet; und auch die römisch-christliche Kultur fand hier bald ihr Ende. Anders als die Ostkirchen (Kopten, Syrer, Armenier, Griechen), die jahrhundertelang unter islamischer Herrschaft fortbestanden, verschwand das nordafrikanische Christentum restlos.

Literatur

  • Tilmann Bechert: Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2399-9, S. 83-88
  • Y. Le Bohec: Histoire de l’afrique Romaine. 146 avant J.-C. – 439 après J.-C. Paris 2006.
  • Werner Huß: Afrika 3. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 217–220.
  • L. Manton: Roman North Africa. London 1988.
  • A. Merrills (Hrsg.): Vandals, Romans and Berbers. New Perspectives on Late Antique North Africa. London 2004.
31.812.74

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • África — Superficie 30.221.532 km² …   Wikipedia Español

  • Africa — • This name, which is of Phoenician origin, was at first given by the Romans to the territory about the city of Carthage Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Africa     Africa      …   Catholic encyclopedia

  • África — es el segundo continente en extensión colindando al norte con el Mar Mediterráneo, al oeste con el Océano Atlántico y al este con el Mar Rojo, el Océano Índico y Asia a través del canal de Suez. * * * ► Continente que limita con el mar… …   Enciclopedia Universal

  • Africa N° 1 — Africa n°1 est une station de radio gabonaise créée en 1981. Elle est diffusée en Afrique francophone et en France. La station revendique une audience de 30 millions de personnes. En 1996 elle s élevait à 20 millions[1]. Le Directeur Général d… …   Wikipédia en Français

  • Africa n°1 — Africa n° 1 Africa n°1 est une station de radio gabonaise créée en 1981. Elle est diffusée en Afrique francophone et en France. La station revendique une audience de 30 millions de personnes. En 1996 elle s élevait à 20 millions[1]. Le Directeur… …   Wikipédia en Français

  • Africa n° 1 — Africa no 1 est une station de radio gabonaise créée en 1981. Elle a le statut d une société d économie mixte, qui associe le Gabon et la France. Elle est diffusée en Afrique, en Europe, et en Amérique du Nord. C est la première radio… …   Wikipédia en Français

  • Africa — Africa,   römische Provinz, gegründet 146 v. Chr., umfasste im Wesentlichen das Gebiet um Karthago. 46 v. Chr. annektierten die Römer Numidien und machten es zur Provinz Africa nova (im Unterschied zur älteren Provinz, die Africa vetus genannt… …   Universal-Lexikon

  • Africa U.S.A. — Africa U.S.A. is the name of two defunct amusement parks: *Africa U.S.A. Park, which was located in Boca Raton, Florida, and was open from 1953 to 1961 *Africa U.S.A., California, which after merger and relocation, is a remote ancestor of Six… …   Wikipedia

  • Africa — (Termas da Azenha,Португалия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 3130 433 Termas da A …   Каталог отелей

  • Africa — f English: name adopted in the 20th century among American Blacks, conscious of their ancestral heritage in the continent of Africa. It was also formerly used in Scotland as an Anglicized form of the Gaelic name OIGHRIG (SEE Oighrig), but this… …   First names dictionary

  • Africa — L. Africa (terra) African land, Libya, the Carthaginian territory, fem. of Africus, from Afer an African. Originally only in reference to the region around modern Tunisia, it gradually was extended to the whole continent. Derivation from Arabic… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”