- Honneth
-
Axel Honneth (* 1949 in Essen) ist ein deutscher Philosoph mit dem Arbeitsschwerpunkt Sozialphilosophie. Er gilt als einer der exponiertesten Schüler von Jürgen Habermas und nach diesem als einer der wichtigsten lebenden Vertreter der "Frankfurter Schule". Seit April 2001 ist Honneth geschäftsführender Direktor des von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in den 1950er Jahren neubegründeten Instituts für Sozialforschung (IfS) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Honneth ist Herausgeber der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie", des "European Journal of Philosophy" und der Zeitschrift "Constellations". Seit März 2007 ist er außerdem Präsident der Internationalen Hegel-Vereinigung.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Honneth studierte 1969–1974 Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn und Bochum und schloss das Studium mit einem MA in Philosophie ab. 1977 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1983 mit der Arbeit "Foucault und die Kritische Theorie" bei Urs Jaeggi an der FU Berlin (später unter dem Titel "Kritik der Macht" veröffentlicht). Es folgte ab 1983 eine Anstellung als Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt/M., sowie eine parallele Tätigkeit als "Fellow" am Wissenschaftskolleg in Berlin.
Im Juni 1990 habilitierte sich Honneth mit der Arbeit "Kampf um Anerkennung" am Fachbereich Philosophie in Frankfurt. 1991 erhielt er seine erste C3-Professur für Philosophie an der Universität Konstanz, nur ein Jahr später erfolgte der Ruf für eine Professur für politische Philosophie am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Von September 1995 bis April 1996 war Honneth zudem Theodor-Heuss-Gastprofessor an der New School for Social Research in New York, bevor er 1996 als Professor für Philosophie an die Goethe-Universität in Frankfurt berufen wurde. Hier gehörte er auch dem Kollegium des berühmten "Instituts für Sozialforschung", der Geburtsstätte der Kritischen Theorie, an. 1999 vertrat er für einige Monate den Spinoza-Lehrstuhl am Department of Philosophy der University Amsterdam. Es folgte die Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt. Im April 2001 wurde Honneth zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Sozialforschung bestellt.
Forschungsschwerpunkte
Honneths Forschungsgebiet ist die Sozialphilosophie. Im Zentrum seiner Arbeiten steht eine Theorie der Anerkennung, die er in seinem bekanntesten Buch "Kampf um Anerkennung" vorschlägt. In seinem Werk "Verdinglichung" versucht er diesen marxistischen Schlüsselbegriff anerkennungstheoretisch neu zu formulieren. Ein verwandtes Thema Honneths ist, ähnlich wie bei Habermas, die Rekonstruktion der Moralität interpersoneller Beziehungen. Moralische Entwicklung setzt interpersonale Beziehungen voraus und in deren Zentrum stehen Anerkennungsbeziehungen. Honneth erstrebt die Weiterentwicklung einer kritischen Gesellschaftstheorie im Sinne der Frankfurter Schule, greift dabei explizit auf psychologische und psychoanalytische Theorien und die zeitgenössische soziologische Theorie und Sozialontologie zurück.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-518-29091-6.
- Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart 2001, ISBN 3-15-018144-5.
- Das Werk der Negativität. Eine psychoanalytische Revision der Anerkennungstheorie, in: Werner Bohleber, Sibylle Drews (Hrsg.): Die Gegenwart der Psychoanalyse - Die Psychoanalyse der Gegenwart. Stuttgart 2001, S. 238-245, ISBN 3-608-94349-8.
- Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M. 2003 (neue Auflage), ISBN 3-518-06748-6.
- Desintegration - Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-596-12347-X.
- Umverteilung oder Anerkennung? (mit Nancy Fraser). Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-518-29060-6.
- Kommunikatives Handeln (als Hrsg. mit Hans Joas). Frankfurt 2002, ISBN 3-518-28225-5.
- Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-518-29328-1.
- Kritik der Macht. Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-518-28338-3.
- Michel Foucault - Zwischenbilanz einer Rezeption / Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 (als Hrsg.). Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-518-29217-X.
- Verdinglichung - Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-58444-8.
- Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. (als Hrsg.), Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-531-14108-4.
- Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-29435-2
- Bob Dylan. Ein Kongress (als Hrsg. mit Peter Kemper und Richard Klein), Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-12507-6
Literatur
- Th. S. Hoffmann: Rezension: A. Honneth, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart 2001. In: FAZ, 9.10.2001.
- Rüdiger Bubner: Beziehungsgeschichten. Staat und Familie: Axel Honneth interpretiert Hegels Rechtsphilosophie vor dem Hintergrund gegenwärtiger Gerechtigkeitsdebatten. In: FR, 10.10.2001.
Weblinks
- Literatur von und über Axel Honneth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Websites von Axel Honneth an der Universität Frankfurt und am Institut für Sozialforschung
- Axel Honneth: Gerechtigkeit und kommunikative Freiheit. Überlegungen im Anschluss an Hegel
- Honneths Theorie der Anerkennung Versuch einer Kurzzusammenfassung der Honneth'schen Theorie der Anerkennung
Personendaten NAME Honneth, Axel KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph GEBURTSDATUM 1949 GEBURTSORT Essen
Wikimedia Foundation.