- Nehemia
-
Das Buch Nehemia ist ein Buch im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Seit dem Mittelalter wird das Buch Nehemia in 13 Kapitel unterteilt. Es wurde historisch teilweise auch als „Zweites Buch Esra“ bezeichnet oder bildete sogar zusammen mit dem Buch Esra ein einziges Buch, wie wir bei Josephus, im Talmud und bei Hieronymus lesen. Dadurch konnte die Zahl der kanonischen Bücher auf die Zahl der Buchstaben im hebräischen Alphabet (22) beschränkt werden, was symbolisch wichtig war für die Abgrenzung des Kanons gegenüber nichtkanonischen Büchern. Protestantische und modernhebräische Bibeln enthalten zwei Bücher, benannt nach ihren Hauptpersonen: Esra und Nehemia. Auf jeden Fall hängen beide Bücher eng zusammen. Zu den verschiedenen Zählweisen der mit dem Namen Esra verbundenen Bücher, siehe Liste biblischer Bücher.
Laut einigen Autoren ist die Reihenfolge der Ereignisse in den Büchern Esra und Nehemiah teilweise durcheinandergekommen; auch könnte mit dem „ich“ der beiden Bücher an einigen Stellen der jeweils andere der beiden gemeint sein.
- Kap. 1-2: Ankunft Nehemias in Jerusalem
- Kap. 2-7: Wiederaufbau der Stadtmauer
- Kap. 8-10: Verpflichtung aufs Gesetz durch Esra
- Kap. 11-12: Namenslisten
- Kap. 12,27-43: Weihe der Stadtmauer
- Kap. 13: Reformen Nehemias
Autor
Nehemia (hebr. נְחֶמְיָ֖ה, neçämjah, „Gott Tröster“; in der Septuaginta: Neemia) war ein babylonischer Jude. 444 v. Chr. wurde Nehemia zum Statthalter von Juda ernannt. Nehemia sorgte dafür, dass die Stadtmauern von Jerusalem wieder aufgebaut wurden und entwarf eine Reform der religiösen Vorschriften. Für die Durchsetzung der Reformen sorgte der Priester Esra. Zentrale Aspekte seiner Reform waren die Einhaltung des Sabbath, das Verbot, „fremde“ Frauen zu heiraten, und die Erhebung des Zehnten.
Die moderne historisch-kritische Forschung rechnet beide Bücher (Esra/Nehemia) zum „chronistischen Geschichtswerk“, das wohl nach 400 v. Chr. verfasst wurde (umstritten ist, ob vor oder nach den Feldzügen Alexanders des Großen).[1] Vermutet wird, dass der Autor (oder die Autoren bzw. Endredakteure) dabei auf umfangreiche und zuverlässige Quellenschriften, z. B. die in Neh 1,1 EU erwähnte sog. Nehemiaquelle oder -denkschrift und die sog. Esraquelle (Neh 8-10) zurückgegriffen haben.[2]
Informationen
- Zeitspanne (Esra und Nehemia): 538–430 v. Chr. (108 Jahre)
- Datierung (Zeit der Niederschreibung): 4. Jh. v. Chr.[3]
- Thema: Wiederaufbau der Mauer und der Stadt Jerusalems
- Besonderes: Laut umstrittenen Interpretationen Startpunkt für das Kommen des Messias, 445 v. Chr. Nissan (März/April), Start der 69 Jahrwochen Daniels.
- Verbindung zur Weltgeschichte: Es war eine Zeit gewaltiger philosophischer Strömungen und Umbrüche, die bekannte Denker, Philosophen und Religionsstifter hervorbrachte. Bekannte ungefähre Zeitgenossen waren: Buddha, Konfuzius, Sokrates, Plato, Aristoteles. Esra als Erneuerer und teilweise sogar als Schöpfer des Judentums, wie wir es heute kennen, passt gut in diese Reihe hinein.
„Ein sehr starker Faktor ist die Überlebens-Leidenschaft, die dieses Volk (die Juden A. a.) beherrscht und es tatsächlich hat überleben lassen. Die ganze Gesetzgebung von Esra und Nehemia hat kein anderes Ziel, und sie war, weiß Gott, erfolgreich.“
Literatur
- Klaus Grünwaldt: Nehemia. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 564–573.
- U. Kellermann: Nehemia. Quellen, Überlieferung und Geschichte. Berlin 1967
- Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament. 3. Auflage, Berlin 1985
Siehe auch
- Artaxerxes, König von Persien
- Laubhüttenfest
- Israelitische Tempel
Weblinks
- Das Buch Nehemia (Neh 1 EU) in verschiedenen Übersetzungen online lesen und vergleichen auf Bibleserver.com (z. B. Einheitsübersetzung, Luther 1984, Rev. Elberfelder und Neue Genfer Übersetzung), auch andere Sprachen.
- Thomas Hieke: Esra-Nehemia-Buch. In Michaela Bauks, Klaus Koenen (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), 2005
- Das Buch Nehemia (unrevidierte Elberfelder Bibel)
Einzelnachweise
- ↑ W. H. Schmidt: Einführung in das AT, S. 162
- ↑ W. H. Schmidt: Einführung in das AT, S. 163-164
- ↑ Zur Datierung des Esra-Nehemia-Buches in WiBiLex
Josua | Richter | Rut | 1. Samuel | 2. Samuel | 1. Könige | 2. Könige | 1. Chronik | 2. Chronik | Esra | Nehemia | Ester
Spätschriften katholisch: Judit | Tobit | 1. Makkabäer | 2. Makkabäer | Zusätze Ester
Wikimedia Foundation.