Alte Lahnbrücke (Limburg)

Alte Lahnbrücke (Limburg)
Alte Lahnbrücke Limburg
Alte Lahnbrücke
Technische Daten
Länge 106 m
max. Stützweite 14,58 m
Überbaubreite heute 8,75 m
Konstruktionshöhe
max. Höhe über Tal
System Bogenbrücke
Die Alte Lahnbrücke vor dem Limburger Dom

Die Alte Lahnbrücke ist eine im 14. Jahrhundert gebaute Brücke in Limburg an der Lahn.

Auf ihr überquerte im Mittelalter die Via Publica und die Via Regia von Köln nach Frankfurt sowie die Straße von Siegen nach Mainz die Lahn. Nach dem Bau der neuen Lahnbrücken 1968 in Limburg wird die Alte Lahnbrücke heute von keiner Fernstraße mehr genutzt. Gemeinsam mit dem Limburger Dom ist die Alte Lahnbrücke eines der beliebtesten Fotomotive in Limburg.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Es handelt sich um eine steinerne Bogenbrücke mit sechs Bögen. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 106 Meter. Die Bogenweite liegt zwischen 12,14 Meter und 14,58 Meter.

In der Mitte der Brücke, auf der Oberstrom Seite, steht eine Steinfigur des heiligen Johann von Nepomuk, dem Schutzpatron der Brücken. Auf der Unterstromseite steht der Figur des heiligen Nepomuk gegenüber ein Steinkreuz, das von den Überlebenden der Pest von 1349 gestiftet wurde.

Auf der Westerwaldseite, von Oberstrom aus gesehen rechts, steht auf der Brücke noch der mächtige äußere Brückenturm. Er hat eine Grundfläche von 12 x 12 Meter. Die Höhe bis zum Traufgesims beträgt 14 Meter. Die Durchfahrt durch den Brückenturm ist nur in eine Fahrtrichtung möglich, sodass der Verkehr durch eine Ampel geregelt wird. An der Nordwand des Brückenturms befindet sich eine Nische. Darin steht eine Madonnafigur mit Kind, die aus der alten Brückenkapelle stammt.

Geschichte

Tafel der Lahnhochwässer am Limburger Domfelsen

Vermutlich bestand bereits 1160 eine hölzerne Brücke in Limburg. Im Jahr 1248 wird in Limburg eine hölzerne Brücke erwähnt. Diese wurde bei einem Lahnhochwasser 1255 vollständig zerstört. Der ebenfalls hölzerne Nachfolgebau wurde bei einem Lahnhochwasser 1306 zerstört. Nach diesem Hochwasser wurde beschlossen, eine steinerne Brücke zu bauen.

Die steinerne Brücke wurde von 1315-1354 errichtet. Sie besaß ursprünglich zwei Brückentürme und eine Breite von rund 6 Metern. Auch diese Brücke wurde in unregelmäßigen Abständen durch Lahnhochwässer beschädigt, nicht jedoch zerstört.

Da die Stadt nur über beschränkte Mittel verfügte, ging der Bau schleppend voran. Zur Finanzierung bewilligte am 4. September 1344 der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg den Limburgern ein Thorgeld von jedem Wagen zu erheben, der durch die Stadt fuhr. Am 3. Juli 1357 wurde die Abgabe durch Kaiser Karl VI. bestätigt. Die Abgabe sollte der Erhaltung der Brücke dienen und wurde bis 1905 erhoben.[1]

Nach einer Pestepidemie (1490) wurde an den äußeren Brückenturm die Kapelle Unserer lieben Frau angebaut. Der Legende nach endete die Epidemie mit der Grundsteinlegung am 2. August 1490. Die Einwohner von Elz, Niederhadamar und Eschhofen halfen bei dem Bau. Die Kapelle war etwa 7,3 x 5,3 Meter groß.

Im Dreißigjährigen Krieg zerstörten schwedische Truppen im Jahr 1634 das Zollhaus an der Brücke. Es wurde jedoch wieder aufgebaut.

Der innere Brückenturm auf der Taunusseite wurde 1818 abgerissen, da er zu einem Verkehrshindernis geworden war. Die herzoglich nassauische Regierung plante, auch den äußeren Brückenturm abzureißen. Sie scheiterte jedoch am Widerstand der Limburger. Die am äußeren Brückenturm angebaute Kapelle wurde um 1827 wegen Baufälligkeit ebenfalls abgerissen. Ein Neidkopf in der Durchfahrt des äußeren Brückenturms wird in der Limburger Volkssage als ein Zöllner interpretiert, der wegen unrechtmäßig erhobener Zölle von einem Reisenden verflucht und deshalb versteinert wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1945 teilweise gesprengt. Bereits in den Jahren 1947/48 wurde sie daraufhin erneut wieder aufgebaut. Dabei wurden seitliche Auskragungen angebaut, die die Brücke um 2,6 Meter verbreiterten und als Gehweg genutzt wurden.

Mit dem Bau der neuen Lahnbrücke 1968 verlor die Alte Lahnbrücke die Verkehrsbedeutung. In den Jahren 1982/83 wurde die Alte Lahnbrücke erneuert und auf 8,75 Meter verbreitert. Hierbei wurden auch die Pfeiler saniert.

Siehe auch

Quellen

Einzelquellen

  1. Franz-Karl Nieder: „Schwarze Löcher“ und die Limburger Stadtordnung von 1583 S. 144 f

Literatur

Weblinks

 Commons: Alte Lahnbrücke (Limburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.3905555555568.0647222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Lahnbrücke — Als Alte Lahnbrücke werden in folgenden Orten Brücken über die Lahn bezeichnet: Alte Lahnbrücke (Wetzlar) Steinerne Brücke (Weilburg) Lahnbrücke Runkel Alte Lahnbrücke (Limburg) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg-Eschhofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg a. d. Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg a.d. Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lahn — Limburg an der Lahn …   Wikipedia

  • Limburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerlach II. von Limburg — „der Ältere“ (* unbekannt; † 14. April 1355, Limburg an der Lahn) war Herr der Stadt Limburg und Chef des Hauses Limburg. Er übernahm die Regierung der nach dem Tod seines Vaters Johann I. von Limburg im Jahr 1312. Gerlach verfügte über… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Limburg — Wappen Johann II. nach dem Wapenboek Gelre / Wappenbuch des Herzogtum Geldern (1370–1414) Das Haus Limburg (auch Isenburg Limburg) war ein kurzlebiges, im 13. und 14. Jahrhundert in Limburg an der Lahn regierendes Adelsgeschlecht, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Limburg — Johann I. von Limburg, „Der blinde Herr“ (* unbekannt; † 29. September 1312 in Limburg an der Lahn), war ab 1289 Chef des Hauses Limburg. Kern der Herrschaft Limburg waren die Stadt Limburg und einige umliegende Dörfer. Johann wurde in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”