Hubbrücke Magdeburg

Hubbrücke Magdeburg
52.12027777777811.636388888889

f1

Hubbrücke Magdeburg
Hubbrücke Magdeburg
Überführt Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau
Unterführt Elbe, km 325,47[1]
Ort Magdeburg
Konstruktion Hubbrücke
Gesamtlänge 220 m
Längste Stützweite 90 m
Lichte Höhe 5,05 m über HSW

Die Hubbrücke Magdeburg ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke, die in Magdeburg bei Stromkilometer 325,47 die Elbe überspannt. Sie ist eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bauwerk wurde im Rahmen des Baus der Eisenbahnstrecke Potsdam–Magdeburg von der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft in den Jahren 1846/47 errichtet. Nach der Inbetriebnahme des Magdeburger Hauptbahnhofs im Jahr 1873 wurde sie Teil der Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau. Einen durchgehenden Zugverkehr gab es auf der Brücke erst ab dem 19. August 1848. Die 220 m lange Brücke, auch Buckauer-Eisenbahnbrücke genannt, überspannt 200 m oberhalb des Domfelsens in einem Winkel von 62° die Stromelbe.

Anfangs hatte das Bauwerk neun Öffnungen mit jeweils rund 25 m Länge, die durch eiserne Fachwerküberbauten mit untenliegender Fahrbahn überspannt wurden. Auf dem dritten Pfeiler war eine Drehbrücke für die Schifffahrt eingebaut worden. Da die Brücke für die wachsende Elbschifffahrt immer mehr ein Hindernis darstellte, erfuhr die Konstruktion in den folgenden Jahrzehnten einen starken Wandel. Der erste Brückenumbau erfolgte 1876, nachdem die neue Herrenkrug-Eisenbahnbrücke vier Kilometer stromabwärts in Betrieb genommen worden war und die Bahnstrecke nur noch als Güterverbindungsbahn und Umgehungsstrecke des Magdeburger Hauptbahnhofs diente. Der erste westliche Strompfeiler wurde entfernt und ein neuer Überbau mit doppelter Stützweite links neben der Drehbrücke eingebaut. 1884 folgte auch rechts neben der Drehbrücke der Einbau eines doppelt so langen Überbaus und der Abbruch eines weiteren Pfeilers. 1895 wurde die Drehbrücke durch eine Hubbrücke, die 1,7 m gehoben werden konnte, ersetzt. Als Teil der Hydraulik diente der westlich der Brücke stehende Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg. 1912 wurden die drei östlichen Überbauten aus dem Jahr 1847 ausgetauscht, 1914 folgte der westliche Überbau aus dem Jahr 1876. Damit wies das Bauwerk vor dem letzten großen Umbau noch fünf Pfeiler auf und bestand, an der westlichen Seite beginnend, aus einem Überbau 49 m weit spannend, einer Hubbrücke mit 33 m Spannweite, einem weiteren Überbau mit 49 m Spannweite sowie östlich drei Überbauten, jeweils 23 m weit spannend.

Da sich die Schifffahrtsöffnung unter der alten Hubbrücke als nicht mehr ausreichend erwies, folgte am 1. Juli 1933 der Umbau zur heutigen Form, der am 1. Mai 1934 abgeschlossen war. Die Baukosten betrugen 450.000 RM. Die alte Hubbrücke und der benachbarte östliche Überbau wurden demontiert sowie der gemeinsame Strompfeiler abgebrochen. Dafür wurde ein neuer 90 m weit spannender Überbau, der 2,87 m gehoben werden konnte, eingebaut. Dies ermöglichte eine Schifffahrtsöffnung von 86 m Breite. Die Brücke sollte nur bei Hochwasser täglich viermal gehoben und gesenkt werden, wobei die Schifffahrt Vorfahrtsrecht hatte.

Am 16. April 1945 wurde das Bauwerk von deutschen Truppen gesprengt, 1946 war es wiederhergestellt. Aufgrund der defekten Hubvorrichtung wurde das Bauwerk im Juni 2001 in angehobenen Zustand arretiert. Die Streckenstilllegung war zuvor schon am 28. Februar 1998[2] durchgeführt worden. 2002 wurden provisorische Treppen eingebaut, die Fußgängern die Nutzung der Brücke zum Rotehornpark ermöglichten. Nach Einweihung der benachbarten Sternbrücke im Mai 2005 wurden die Treppen entfernt und das Bauwerk gesperrt. Mit einer lichten Durchfahrtshöhe von 2,26 m im gesenkten und 5,05 m im gehobenen Zustand beim höchsten schiffbaren Wasserstand hat die Brücke nach heutigen Anforderungen eine zu geringe Durchfahrtshöhe[3].

Konstruktion Hubbrücke

Hubbrücke Magdeburg

Der stählerne Fachwerküberbau der Hubbrücke besitzt beidseitig im Abstand von 5,2 m Hauptträger, die als Halbparabelträger mit gekrümmtem Obergurt ausgebildet sind. In Brückenmitte beträgt die Konstruktionshöhe rund 12,0 m bei einer Stützweite von 90 m. Die Höhe der Hubportale, die auf den Flusspfeilern angeordnet sind und somit in einem Winkel von 62° zum Überbau stehen, beträgt 14,3 m, die Breite 2,1 m. Der Brückenüberbau weist einschließlich Oberbau und Abdeckung eine Gesamtmasse von 450 t auf, die zur Verminderung der Pfeilerlasten nur zur Hälfte durch Gegengewichte ausgeglichen ist. Die vier Betongegengewichte sind an je zwei Gelenkzahnstangen aufgehängt, Spindeln heben und senken den Brückenüberbau mit elektrischem Antrieb innerhalb von fünf Minuten, Handantrieb ist auch möglich.

Einzelnachweise

  1. WSD-Ost
  2. EBA Liste der genehmigten Streckenstilllegungen in Sachsen-Anhalt
  3. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6897 vom 31. Oktober 2007, Anlage 2

Literatur

  • Ingelore Buchholz, Jürgen Buchholz: Magdeburger Elbbrücken. In:Dokumentation 40/05, Stadtplanungsamt Magdeburg, S.111–117
  • Goedecke, Sorger: Die neue Eisenbahn-Hubbrücke in Magdeburg. In:Der Bauingenieur, 15. Jahrgang, 1934, S.419–422, S. 450–454.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg — Wasserturm an der Hubbrücke Magdeburg Der Wasserturm der Hubbrücke Magdeburg ist ein unter Denkmalschutz stehender Akkumulatorenturm der Hubbrücke Magdeburg am Westufer der Elbe in Magdeburg. Architektur Der Turm entstand in den 1890er Jahren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Werder — Die Lage Werders in Magdeburg. Magdeburg Werder ist ein auf einer Elbinsel gelegener Stadtteil von Magdeburg. Er hat eine Flächengröße von 3,59 km² und 2.663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbrücke — Funktionsweise einer Hubbrücke Eine Hubbrücke ist eine bewegliche Brücke, bei der durch Heben des Fahrweges (beispielsweise mit einer Hydraulik oder Spindeltrieben) für Schiffe eine größere Durchfahrtshöhe geschaffen wird, die jedoch, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbrücke Handelshafen — Hubbrücke im Handelshafen Magdeburg Die Hubbrücke Handelshafen ist eine Hubbrücke im Handelshafen Magdeburg im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt. Sie ist heute ein technisches Denkmal. Die Brücke wurde 1894 für die Hafenbahn errichtet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Alte Neustadt — Die Lage der Alten Neustadt in Magdeburg. Ost West Achse des Nordparks mit Francke Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Biederitz–Magdeburg-Buckau — Biederitz–Magdeburg Buckau Streckennummer: 6878 Streckenlänge: 9,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Magdeburg) — Altstadt ist ein Stadtteil von Magdeburg, der Wohngebiete, Handel und das sachsenanhaltische Regierungsviertel umfasst. Auf einer Fläche von 3,7779 km² leben 14.982 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010). Die Lage Altstadts in Magdeburg …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturenpark Magdeburg — Lebensgröße Magdeburg von Heinz Breloh …   Deutsch Wikipedia

  • Handelshafen Magdeburg — Wissenschaftshafen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”