- Hubertus Seibert
-
Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.
Leben
Hubertus Seibert machte 1973 in Lahnstein das Abitur und studierte anschließend die Fächer der Geschichte, Rechtswissenschaft, Germanistik und Romanistik in Mainz, Dijon, Regensburg und Universität Wien. In den Jahren 1983 bis 1994 war er Assistent von Alfons Becker und Stefan Weinfurter am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 1990 promovierte er über das Thema Untersuchungen zu Abtserhebungen in den Herzogtümern Lothringen und Schwaben in der Salierzeit (1024-1125). Seit 1994 ist Seibert wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mittelalterliche Geschichte der Universität München. Von 1999 bis 2001 war er Geschäftsführer des Historischen Seminars. Seit 2000 ist er Akademischer Oberrat.
Seine Habilitation über das Thema Herzog und Land. Die territoriale Ordnung Bayerns unter den Wittelsbachern (1180-1294) ist in Vorbereitung. Seine Forschungsbereiche sind Ordensgeschichte, Kanonistik, Rheinische Landesgeschichte (17.–20. Jahrhundert), die Sozialgeschichte (Adel, Ministerialität) und die Vergleichende Landesgeschichte.
Schriften
- Monografien
- Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit: Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024–1125), Mainz 1995, ISBN 3-929135-10-8.
- Herausgeberschaften
- zusammen mit Alois Schmid: München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven. München 2008, ISBN 978-3-406-10670-5.
- zusammen mit Jürgen Dendorfer: Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152), Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-4269-8. (Rezension)
- zusammen mit Gertrud Thoma: Von Sachsen bis Jerusalem: Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, München 2004, ISBN 3-8316-0260-3.
- Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt - die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert, Lahnstein 1999.
Weblinks
Wikimedia Foundation.