- Altenrüthen
-
Altenrüthen Stadt RüthenKoordinaten: 51° 30′ N, 8° 24′ O51.4965298.404628360Koordinaten: 51° 29′ 48″ N, 8° 24′ 17″ O Höhe: 360–440 m ü. NN Einwohner: 550 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59602 Vorwahl: 02952 Altenrüthen
Altenrüthen ist ein Stadtteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Altenrüthen befindet sich nordwestlich von Rüthen. Die Fläche beträgt 6,94 km². 1975 lebten 85 Einwohner je Quadratkilometer.
Geschichte
Der heute nicht mehr vorhandene Haupthof Rüden bei Altenrüthen war der Stammsitz des mittelalterlichen Adelsgeschlechts der Rüdenberger. 1802 wurde Altenrüthen ein Teil von Hessen und 1815 von Preußen. 1816 kam der Schultheißbezirk Altenrüthen in den neuen Kreis Lippstadt. 1828 wurde aus dem Schultheißbezirk Altenrüthen die Gemeinde Altenrüthen. Einige Jahre später entstand das Amt Altenrüthen mit 16 Gemeinden. In den 1930er Jahren wurde das Amt Rüthen aus dem Amt Altenrüthen und der Stadt Rüthen gebildet. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Altenrüthen in die Stadt Rüthen eingemeindet.[1]
Bevölkerungsentwicklung
- 1861 357 Einwohner
- 1939 372 Einwohner
- 1950 612 Einwohner
- 1961 500 Einwohner
- 1970 484 Einwohner
- 1975 588 Einwohner
Gebäude
Ortsbildprägend ist die katholische Pfarrkirche St. Gervasius und St.-Protasius.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Altenrüthen | Drewer | Hemmern | Hoinkhausen | Kallenhardt | Kellinghausen | Kneblinghausen | Langenstraße-Heddinghausen | Meiste | Menzel | Nettelstädt | Oestereiden | Rüthen | Weickede | Westereiden
Wikimedia Foundation.