Hungersnot-Stele

Hungersnot-Stele
Die Hungersnot-Stele auf der Insel Sehel

Die Hungersnot-Stele ist eine Felsinschrift auf der Nilinsel Sehel im Gebiet des 1. Kataraktes an der Südgrenze des alten Ägypten.

Die Inschrift wurde 1889 von Charles Wilbour entdeckt. Eine Szene über der Inschrift zeigt Djoser beim Opfer vor den Lokalgottheiten von Elephantine, Chnum, Satet und Anuket. Vokabular, Grammatik und Orthographie der hieroglyphischen Inschrift legen eine Datierung in die Ptolemäerzeit nahe.

Die fiktive Handlung der Inschrift datiert in das achtzehnte Regierungsjahr des Pharao Djoser (3. Dynastie). Der Text berichtet, wie Djoser das Gebiet der Dodekaschoinos (in Unternubien) dem Gott Chnum von Elephantine stiftete, um eine sieben Jahre anhaltende Hungersnot zu beenden, die durch das Ausbleiben der Nilflut verursacht wurde. Zuvor hatte sein Beamter Imhotep in den alten Schriften geforscht und herausgefunden, dass der Nil bei Elephantine entspringe und deshalb von Chnum beherrscht werde.

Die Inschrift wurde wohl in ptolemäischer Zeit geschaffen, um Ansprüche der Priesterschaft des Chnum-Tempels von Elephantine an den Erträgen aus der Dodekaschoinos zu untermauern. Hintergrund war vielleicht die wachsende Bedeutung des Tempels der Göttin Isis von Philae (südlich von Elephantine) in ptolemäischer Zeit. Tatsächlich stifteten Ptolemaios II. und seine Nachfolger die Dodekachoinos dem Isis-Tempel von Philae.

Die Inschrift ist besonders wegen ihrer Bezüge zur Josephsgeschichte bekannt.

Literatur

  • Paul Barguet: La stèle de la famine, à Sehel (Bibliotheque d'Étude 34), Kairo 1953.
  • Gertrud Dietze: Philae und die Dodekachoinos in ptolemäischer Zeit, in: Ancient Society 25 (1994), 94-97.
  • Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian Literature III, London 1980, 94-103.
  • William Kelly Simpson (Hg.): The Literature of Ancient Egypt, 3. Aufl., New Haven - London 2003, 386-391.
  • Karola Zibelius: Hungersnotstele, in: Lexikon der Ägyptologie III, Wiesbaden 1980, Sp. 84.
  • Carsten Peust: Hungersnotstele, in: Gernot Wilhelm, Bernd Jankowski (Hg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge, Band 1. Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben, Gütersloh 2004, ISBN 3-579-05289-6, S. 208-217 (Übersetzung des Textes).

Weblinks

24.0532.8666666666677Koordinaten: 24° 3′ 0″ N, 32° 52′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stele von Bukan — Die Stele von Bukan stammt aus Tappeh Qalayci bei Bukan in West Aserbaidschan und wurde 1985 bei Ausgrabungen gefunden. Ein zweites, anschließendes Fragment tauchte 1990 in Teheran im Antikenhandel auf. Die Abmessungen betragen ca. 80 cm x… …   Deutsch Wikipedia

  • Merenptah-Stele — Statue von Merenptah (Luxor) Der Text der Merenptah Stele, die auch unter der Bezeichnung Israel Stele bekannt ist, lag in zwei Ausführungen vor. Einerseits als ausführliche Inschrift in Karnak und andererseits in kürzerer Prosafassung auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Stele — Statue von Merenptah (Luxor) Der Text der Merenptah Stele, die auch unter der Bezeichnung Israel Stele bekannt ist, lag in zwei Ausführungen vor. Einerseits als ausführliche Inschrift in Karnak und andererseits in kürzerer Prosafassung auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnotstele — Die Hungersnotstele auf der Insel Sehelnarti Die Hungersnotstele ist eine Felsinschrift auf der Nilinsel Sehel im Gebiet des 1. Kataraktes an der Südgrenze des alten Ägypten. Die Inschrift wurde 1889 von Charles Edwin Wilbour entdeckt. Eine Szene …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-Chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjeri-chet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Netjerichet — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Zoser — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Djoser — Namen von Djoser Statue des Djoser; Ägyptisches Museum, Kairo …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”