- Hussein Chalayan
-
Hussein Chalayan (Hüseyin Çağlayan)
Hussein Chalayan (türk.: Hüseyin Çağlayan), MBE (* 1970 in Nikosia, Zypern) ist ein britischer Modeschöpfer türkisch-zypriotischer Herkunft, Unternehmer und Konzept-Künstler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn einer türkisch-zypriotischen Familie absolvierte sein Design-Studium am Londoner Central Saint Martins College of Art and Design. Seit 1982 lebt er in der britischen Hauptstadt.
Sein gänzlich unkonventionelles, sehr experimentierfreudiges künstlerisches Hervorbringen überzeugte die Fachleute aus der Kunstszene und aus der Modebranche gleichermaßen, so dass er für mehrere internationale Ausstellungen in Museen gebucht wurde und zwei Jahre hintereinander 1999 und 2000 den Titel Designer of the Year der British Fashion Awards davontrug.
Seit 2001 nahm er mit eigenen Shows an den Prêt à Porter Modewochen in Paris teil. Ein Jahr später, 2002, brachte er seine erste Herrenmode-Kollektion heraus. Im April eröffnete er als Unternehmer seinen Flagship Store in Tokyo.
Am 28. Februar 2008 wurde er zum Kreativdirektor der Puma AG. Im Gegenzug erwirbt die Puma AG eine Mehrheitsbeteiligung an der Marke Hussein Chalayan.
Ausstellungen, -teilnahmen
- "Kunstaspekte" - ausführliche Liste von Ausstellungen darunter auch:
- I Am Sad Leyla (Üzgünüm Leyla), Lisson Gallery, London, Großbritannien (8. September - 2. Oktober 2010)
- Hussein Chalayan - from fashion and back - erste Soloausstellung in Japan: Museum of Contemporary Art Tokyo (MOT) (3. April - 20. Juni 2010), anschließend: Istanbul Modern (15. Juli - 24. Oktober 2010)
- Hussein Chalayan - erste umfassende Werkschau in England: Design Museum London (22. Januar - 17. Mai 2009)
- Retrospektive Hussein Chalayan im Kunstmuseum Wolfsburg (15. Oktober 2005 – 5. Februar 2006)
- 10 Jahre Arbeit - erste große Soloausstellung im Groninger Museum, Niederlande, April bis September 2005
- 51. Internationale Biennale di Venezia, als Repräsentant der Türkei, 2005
- Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (2004)
- Institute of Contemporary Arts, London (2003)
- Airmail Clothing im "Musée de la Mode Palais du Louvre" in Paris
- Siebte Internationale Biennale in Istanbul (22. September - 17. November 2001)
- Radical Fashion im Londoner "Victoria & Albert Museum"
- F.I.T., New York (2001)
- Tate Modern, London (2001)
- Musée de la Mode, Palais du Louvre, Paris (1999)
Auszeichnungen
- Member of the Order of the British Empire (MBE) am 17. Juni 2006.
- Artist in residence am Wexner Center (State University of Ohio) 2001/2002
- Designer of the Year 2000 der British Fashion Awards
- Designer of the Year 1999 der British Fashion Awards
Literatur
- Barbera van Kooij und Sue-An van der Zijpp (Hrsg.): Hussein Chalayan - Essays Caroline Evans et al., NAI Publ., Rotterdam 2004. 191 S. ISBN 90-5662-443-1.
Weblinks
- Offizielle Website
- Hussein Chalayan:1994 - 2010, Istanbul Modern 2010 - siehe hierzu auch: Blog LeMonde.fr
- Hussein Chalayan in Tokyo 2010
- Umfassende Werkschau im Design Museum London 22. Januar - 17. Mai 2009
- Retrospektive Hussein Chalayan im Kunstmuseum Wolfsburg (15. Oktober 2005 – 5. Februar 2006)
- Museum Groningen April bis September 2005 erste große Soloausstellung
- Konzeptionalist an den Trennlinien zwischen Mode, Kunst und Philosophie (Die Zeit 24. April 2003)
Quellen
- A Blog Featuring Hussein Chalayan
- Fashion UK Catwalk-Archiv zu Hussein Chalayans 2000er preisgekrönter Mode-Kollektion
- Die Presse, 28. Februar 2008: "Job-Rochade:Hussein Chalayan designt für Puma"
- Vogue, 28. Februar 2008: Chalayan for Puma
- Welt Online, 28. Februar 2008 "Ehe" zwischen Chalayan und Puma
Kategorien:- Modedesigner (20. Jahrhundert)
- Modedesigner (21. Jahrhundert)
- Unternehmer (Türkei)
- Konzeptkünstler
- Member des Order of the British Empire
- Mann
- Brite
- Türke
- Zyprer
- Geboren 1970
- Person (Nikosia)
Wikimedia Foundation.