Hydraulikhammer

Hydraulikhammer
Hydraulikhammer LST XB 5100 iS (Masse ca. 5 t) beim Abbruch eines Bunkers. Zu erkennen sind die Schlauchanschlüsse für Zu- und Abfluss des Öls, der Meißel sowie das nach unten verjüngte Gehäuse.

Der Hydraulikhammer oder Abbruchhammer ist ein Bagger-Anbaugerät zur Zerstörung von Bauteilen wie Stein und Beton bzw. Fels, ähnlich einem Drucklufthammer. Im Gegensatz zu etwa Abbruchzangen kann ein Hydraulikhammer Material nur brechen und nicht etwa Armierungen schneiden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau, Funktionsweise und Kennzahlen

Ein Hydraulikhammer besteht aus Schlagwerk, Gehäuse sowie – als Einsteckwerkzeug – Meißel.

Das Schlagwerk wandelt die vom Trägergerät (Bagger) über Hochdruckschläuche in Form von Hydrauliköldruck und -fluss geleistete Arbeit in kinetische Energie um und überträgt diese auf den Meißel. Dazu wird mittels des Öls Druck in einem Speicher (zum Beispiel einem Stickstoff-Speicher mit Membrane) aufgebaut, der dann ruckartig seinen Inhalt auf den darunter liegenden Schlagkolben freigibt und diesen so in Bewegung versetzt. Die pro einzelnem Schlag übertragene Energie heißt die Schlagenergie, die Zahl der Einzelschläge pro Zeiteinheit heißt die Schlagzahl.

Der Meißel leitet, wenn der Schlagkolben auf ihn auftritt, dessen Energie in das zu brechende Material ein, je nach dessen Eigenschaften Spitz-, Flach-, oder Stumpfmeißel verwendet werden. Der Meißel wird von der Meißelbuchse geführt; Haltekeile verhindern ein vollständiges Herausrutschen des Meißels.

Dem Gehäuse kommt insbesondere die Aufgabe der Lärm- und Vibrationsdämmung zu. Es ist dazu üblicherweise geschlossen und gedämpft ausgeführt. Seine charakteristische, unten verjüngte Form rührt vom unterschiedlichen Platzbedarf des oben angeordneten Schlagwerks und der unten angeordneten Meißelbuchse mit den Haltevorrichtungen her.

Neben der Schlagenergie und der Schlagzahl sind vor allem die Eigenmasse und die Konstruktionshöhe (mit bzw. ohne Meißel) weitere wichtige Kennzahlen.

Betrieb und Verwendung

Hydraulikhammer
CAT-Kettenbagger mit Abbruchhammer

Um den Hydraulikhammer zu bewegen, mit der nötigen Kraft auf das zu brechende Material zu drücken sowie mit Hydrauliköl zu versorgen, wird er an ein geeignetes Trägergerät (zum Beispiel Bagger) angebaut, dessen Größe sich maßgeblich nach der Eigenmasse des Hammers richtet.

Um die Haltekeile und die Meißelbuchse nicht zu beschädigen, darf der Hammer möglichst nicht leer, das heißt ohne Untergrund, betrieben werden. Maßgebliche Betriebsparameter während des Einsatzes sind der hydraulischen Druck sowie der Ölflusses an der hydraulischen Pumpe am Trägergerät, weiterhin die Öltemperatur und der Gegendruck auf der Rückfluss-Ölleitung.

Beispielsweise benötigte ein Montabert BRH 501 der 1980er Jahre mit gut 1 t Masse in etwa 80 bar Druck bei einem Ölfluss von 110–140 ℓ·min−1. Daraus wurden etwa 1600 J Einzelschlagarbeit bei maximal 400 Schlägen in der Minute gewonnen. Ein vergleichbarer Hydraulikhammer heutzutage, etwa der LST XB 1100 iS, benötigt 85–130 ℓ·min−1, allerdings bei bis zu 140 bar, was eine Schlagarbeit um 2000 J bei bis zu 1060 Schlägen in der Minute resultiert. Geräte dieser Größenklasse werden an Trägergeräte von 12–22 t Eigenmasse montiert.

Große Hydraulikhämmer werden hauptsächlich als Produktionsmaschine zur Direktgewinnung in Steinbrüchen eingesetzt. Mittlere und kleine Hydraulikhämmer dagegen vorwiegend zur Sekundärzerkleinerung oder Abriss von Gebäuden, Fundamenten, Graben- und Straßenbau.

Entwicklung

Der erste Hydraulikhammer HM 400 wurde 1967 von Krupp (heute Atlas Copco) in Essen entwickelt und war wohl das erste maschinengeführte Abbruchwerkzeug. Er beruhte auf einem 1963 erteilten Patent über ein hydraulisches Schlagwerk. Dieses erste System war allerdings noch verbesserungswürdig. Vollständig akzeptiert wurde das Konzept Hydraulikhammer daher erst, als 1969 der Montabert (heute Ingersoll-Rand) BRH auf den Markt gebracht wurde. Der BRH 501 ist bis heute einer der am meisten eingesetzten Hydraulikhämmer.

Weitere Meilensteine bei der Entwicklung der Hydraulikhämmer waren:

  • 1986 die Erfindung des intelligenten Schlagsystems durch Indeco – zuvor schlugen Hydraulikhämmer mit konstanter Frequenz und konstanter Kraft. Eine speziellen Steuerung zur Erkennung der Materialhärte erlaubte nun die automatische Einstellung des Kraft-Frequenz-Verhältnisses.
  • 1989 die Erfindung des schallgedämpften Gehäuses durch Henze Baumaschinen, mit dem die Schallbelastung bei Arbeiten mit dem Hydraulikhammer um 10–20 dB (A) gesenkt werden konnte.
  • 2007 Vorstellung des größten Hydraulikhammers der Welt (HB 10000) mit einer Dienstmasse von 10 t durch Atlas Copco. Der Hammer ist für Trägergeräte zwischen 85 t und 140 t Eigenmasse vorgesehen. Er bringt eine Einzelschlagenergie von über 16 kJ (AEM) bei einer Schlagzahl von 380 min−1 auf.
  • 2008 Hydraulikhammer XB5100iS oder XB7900iS von LST mit einer Konstruktionshöhe inklusive Meißel von 3,5 m (2,7 m ohne Meißel), 18,9 kJ Schlagenergie (nicht AEM) und einer Schlagzahl zwischen 240 min−1 und 550 min−1.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saipem 7000 — im April 2006 im Åmøyfjord, Norwegen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulikbagger — Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Boden insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie z. B. Baugruben. Auch zur Bewegung von Schütt und anderen Gütern oder bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüllkreisbagger — Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Boden insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie z. B. Baugruben. Auch zur Bewegung von Schütt und anderen Gütern oder bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau… …   Deutsch Wikipedia

  • Longfrontbagger — Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Boden insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie z. B. Baugruben. Auch zur Bewegung von Schütt und anderen Gütern oder bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbruchschere — Abbruchzange bei Brückenabbruch Eine Abbruchzange ist ein Abbruchwerkzeug, um Stahlbetonbauteile von Bauwerken ohne den Einsatz von Sprengmitteln zerstören zu können. Sie ist meist aus massivem, besonders gehärtetem, Stahl gefertigt, und wird an… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonschere — Abbruchzange bei Brückenabbruch Eine Abbruchzange ist ein Abbruchwerkzeug, um Stahlbetonbauteile von Bauwerken ohne den Einsatz von Sprengmitteln zerstören zu können. Sie ist meist aus massivem, besonders gehärtetem, Stahl gefertigt, und wird an… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonzange — Abbruchzange bei Brückenabbruch Eine Abbruchzange ist ein Abbruchwerkzeug, um Stahlbetonbauteile von Bauwerken ohne den Einsatz von Sprengmitteln zerstören zu können. Sie ist meist aus massivem, besonders gehärtetem, Stahl gefertigt, und wird an… …   Deutsch Wikipedia

  • Bagger — Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben. Auch zur Bewegung von Schütt und anderen Gütern und bei der Gewinnung von Kohle und… …   Deutsch Wikipedia

  • 32. BImSchV — Die Geräte und Maschinenlärmschutzverordnung ist als 32. Verordnung zum Bundes Immissionsschutzgesetz erlassen worden. Basisdaten Titel: 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes Kurztitel: Geräte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbruch (Bauwesen) — Abbruch eines Wohnblocks Der Abbruch im Bauwesen bezeichnet das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Hoch und Tiefbauten aller Art durch einen Bauunternehmer oder durch ein Abbruchunternehmen. Hierbei kommen grobe Abbruchgeräte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”